Jubiläumsfeier in Hamburg
(gmh) Die Wurzeln des Blumengroßmarkts Hamburg liegen am Hopfenmarkt. Ein historischer Überblick:
- Veröffentlicht am
Ende des 18. Jahrhundert gab es dort unter freiem Himmel 98 "Gärtnerstellen" für den Verkauf von Pflanzen, Blumen, Bumensamen und Obst. 1912 beschlossen Senat und Bürgerschaft den Bau einer überdachten Blumenmarkthalle – das zweigeschossige Gebäude am Klosterwall wurde am 8. Dezember 1914 eröffnet. 1950 wurde erweitert, 1962/63 wurden Blumen und Obst und Gemüse getrennt. Die "Blumis" fanden in den beiden Deichtorhallen sowie in den kellerähnlichen Gewölben unter den Bundesbahngleisen ihre Heimat. Am 30. April 1964 wurde schließlich die Marktgemeinschaft Blumengroßmarkt Hamburg gegründet und im Oktober 1984 startete der Verkauf von Blumen, Pflanzen und Bedarfsartikeln am jetzigen Domizil in der Banksstraße. Bis 1999 wurden weitere Verkaufsflächen und zwei Hallen zum Be- und Entladen sowie für die Vermarktung gebaut. Zur Feier der Geburtstage veranstaltet der Blumengroßmarkt Hamburg am 4. Oktober einen Jubiläumsmarkt mit "Jubiläumsprogramm" und am 23. Oktober eine Advents- und Weihnachtsshow mit Britta Ohlrogge und Daniel Santamaria.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.