Am 30. September 2004 wurde Hermann-Josef Roder, Beratungsleiter des Gartenbauzentrums Essen und Spezialberater für Handels- und Dienstleistungsbetriebe in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Seit August 1973 war er als Spezialberater für Endverkaufsbetriebe aktiv. Er war ein kritischer und vorausschauender Begleiter im Strukturwandel. Sehr früh sah er die Notwendigkeit, großflächige Angebotsformen mit Selbstbedienung zu entwickeln – bevor es Branchenfremde taten. Als Berater suchte er nach ganzheitlichen Lösungen, die den Menschen, das Unternehmen mit seinem Standort und Umfeld berücksichtigen. Roders Beratungsaufgaben werden in Zukunft von Claudia Kloß übernommen.
Seit dem 1. Oktober 2004 führt der Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau am Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover den Namen Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG). Der Verein verspricht sich davon mehr Außenwirkung und Akzeptanz. Das ZBG führt den Betriebsvergleich für Gartenbauunternehmen durch und wertet ihn statistisch aus. Es geht außerdem ökonomischen Fragestellungen nach, insbesondere zur Entwicklung, Organisation und Steuerung umweltfreundlicher Produktionssysteme, und bietet Fortbildungsseminare an. Infos unter www.ifgb.uni-hannover.de/zbg.
Phalaenopsis verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Absatzplus. Vor zehn Jahren wurden 3 Mio. Stück verkauft, 2003 waren es fast 17,5 Mio. Auch die Preise stiegen. In Holland wurde Phalaenopsis zur wichtigsten Topfpflanze. Cymbidium, Oncidium, Dendrobium, Miltonia und Vuylstekeara profitieren von diesem Erfolg, nur bei Paphiopedilum und Epidendrum sind Umsatzrückgänge festzustellen.
Seit vier Jahren führt das Blumenbüro Holland in Österreich zusammen mit dem Austrian Flower Board die Aktion "Zum Glück gibt’s Blumen" im Frühjahr und im Herbst durch, wobei dem Fachhandel jeweils 800 Aktionspakete zur Verfügung stehen. Eine Kooperation mit der Tageszeitung Kurier (Auflage: ca. 200000) sorgt für Aufmerksamkeit – ein Kupon im Wert von 5 €, der bei den teilnehmenden Geschäften eingelöst werden kann, bringt potenzielle Kunden in den Fachhandel. Die Kupons werden im Anschluss an die Aktion vergütet. Die Frühjahrsaktion wurde durchweg positiv beurteilt. 37 % der Geschäfte berichteten von einem Neukundengewinn, 30 % meinten, ihren Absatz durch die Aktion gesteigert zu haben. Pro Geschäft wurden rund 19 Kupons eingelöst.
Unter www.friedhoefe-in-deutschland.de ist ein neues Internet-Portal an den Start gegangen. Schwerpunkt soll die Darstellung der Friedhöfe sein. Eine Datenbank soll Nutzern bei der Suche nach Fachleuten für Arbeiten am Grab helfen. Zusätzlich gibt es eine Linkliste zu verschiedenen Institutionen und Verbänden.
Green Avenue startete 1999 als Internet-Portal für die grüne Branche, stellte den Betrieb Mitte 2002 aber wieder ein. Jetzt wagt eine neue Mannschaft einen neuen Anlauf. Unter www.greenavenue2.com können Kleinanzeigen, die Online-Lagerbestände der Produzenten, die Liste der Lieferanten und Aktuelles abgefragt werden. Zuvor ist eine Anmeldung erforderlich. Green Avenue handelt als unabhängiger Vermittler. Nähere Informationen sind im Internet in der "Benutzungscharta" zu finden.
Seit dem 1. Oktober 2004 führt der Arbeitskreis Betriebswirtschaft im Gartenbau am Institut für Gartenbauökonomie der Universität Hannover den Namen Zentrum für Betriebswirtschaft im Gartenbau (ZBG). Der Verein verspricht sich davon mehr Außenwirkung und Akzeptanz. Das ZBG führt den Betriebsvergleich für Gartenbauunternehmen durch und wertet ihn statistisch aus. Es geht außerdem ökonomischen Fragestellungen nach, insbesondere zur Entwicklung, Organisation und Steuerung umweltfreundlicher Produktionssysteme, und bietet Fortbildungsseminare an. Infos unter www.ifgb.uni-hannover.de/zbg.
Phalaenopsis verzeichnete in den letzten Jahren ein deutliches Absatzplus. Vor zehn Jahren wurden 3 Mio. Stück verkauft, 2003 waren es fast 17,5 Mio. Auch die Preise stiegen. In Holland wurde Phalaenopsis zur wichtigsten Topfpflanze. Cymbidium, Oncidium, Dendrobium, Miltonia und Vuylstekeara profitieren von diesem Erfolg, nur bei Paphiopedilum und Epidendrum sind Umsatzrückgänge festzustellen.
Seit vier Jahren führt das Blumenbüro Holland in Österreich zusammen mit dem Austrian Flower Board die Aktion "Zum Glück gibt’s Blumen" im Frühjahr und im Herbst durch, wobei dem Fachhandel jeweils 800 Aktionspakete zur Verfügung stehen. Eine Kooperation mit der Tageszeitung Kurier (Auflage: ca. 200000) sorgt für Aufmerksamkeit – ein Kupon im Wert von 5 €, der bei den teilnehmenden Geschäften eingelöst werden kann, bringt potenzielle Kunden in den Fachhandel. Die Kupons werden im Anschluss an die Aktion vergütet. Die Frühjahrsaktion wurde durchweg positiv beurteilt. 37 % der Geschäfte berichteten von einem Neukundengewinn, 30 % meinten, ihren Absatz durch die Aktion gesteigert zu haben. Pro Geschäft wurden rund 19 Kupons eingelöst.
Unter www.friedhoefe-in-deutschland.de ist ein neues Internet-Portal an den Start gegangen. Schwerpunkt soll die Darstellung der Friedhöfe sein. Eine Datenbank soll Nutzern bei der Suche nach Fachleuten für Arbeiten am Grab helfen. Zusätzlich gibt es eine Linkliste zu verschiedenen Institutionen und Verbänden.
Green Avenue startete 1999 als Internet-Portal für die grüne Branche, stellte den Betrieb Mitte 2002 aber wieder ein. Jetzt wagt eine neue Mannschaft einen neuen Anlauf. Unter www.greenavenue2.com können Kleinanzeigen, die Online-Lagerbestände der Produzenten, die Liste der Lieferanten und Aktuelles abgefragt werden. Zuvor ist eine Anmeldung erforderlich. Green Avenue handelt als unabhängiger Vermittler. Nähere Informationen sind im Internet in der "Benutzungscharta" zu finden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.