Mitte August fand der World-Flower-Council-Wettbewerb in Riga statt. 23 Mitgliedsländer kamen in die lettische Hauptstadt, um ihr floristisches Können zu zeigen. Dabei zeichneten sich auch kulturelle Unterschiede ab. Außer den Profis, die vier Wettbewerbsarbeiten auszuführen hatten, konnten sich Kinder und Jugendliche zwischen acht und 19 Jahren am Wettbewerb beteiligen. Ihre Hausarbeit "Karussell" war als eine Übung gedacht, sich mit Farbwirkungen zu befassen und Formgefühl zu entwickeln.
Die Gastgeberstadt Riga überraschte außerdem mit einer Ausstellung, an der sich Blumendesignschulen, Blumengeschäfte und Auszubildende einer gärtnerischen Fachoberschule beteiligten. Besonders der "Weg des Baltikums" löste starke Emotionen und Begeisterung aus. Den krönenden Abschluss des Blumenfests und des World-Flower-Council-Treffens bildete das nächtliche blumige "Lagerfeuer", ein 4 m hoher Blumenkegel in lodernden Farben.
Inta Valdena, Riga/Lettland
Die Gastgeberstadt Riga überraschte außerdem mit einer Ausstellung, an der sich Blumendesignschulen, Blumengeschäfte und Auszubildende einer gärtnerischen Fachoberschule beteiligten. Besonders der "Weg des Baltikums" löste starke Emotionen und Begeisterung aus. Den krönenden Abschluss des Blumenfests und des World-Flower-Council-Treffens bildete das nächtliche blumige "Lagerfeuer", ein 4 m hoher Blumenkegel in lodernden Farben.
Inta Valdena, Riga/Lettland
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.