Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Eucomis bicolor: Sommerblumenzwiebel 2007

(IZB) Eucomis bicolor, die Schopflilie, wurde von niederländischen Blumenzwiebelspezialisten zur „Sommerblumenzwiebel des Jahres 2007“ gewählt. Das exotisch wirkende Liliengewächs stammt aus Südafrika und wird 40 bis
50 cm groß.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Der deutsche Name und die Bezeichnung „Ananasblume“ beziehen sich auf den Blattschopf der Eucomis: Ihre zahllosen kleinen Blüten stehen dicht an dicht und werden von einem Schopf aus grünen Blättern gekrönt. Die einzelnen zartgrünen bis cremefarbenen Blüten sehen aus wie kleine Sterne mit einem schmalen violetten Rand. Nach der Blüte entwickeln sich kleine dekorative Samenkapseln. In Gefäßen kommen Eucomis besonders gut zur Geltung. Blütezeit ist von Juli bis September.
In ihrer Heimat wird die Schopflilie für den Garten und als langlebige Schnittblume geschätzt. Bei uns braucht sie ein frostfreies Winterquartier. Als Zimmerpflanzen eignen sich Schopflilien nur für kühle Räume, die im Winter kaum mehr als 6 °C warm sind.
Eucomis sind relativ pflegeleicht und anspruchslos. Sie wachsen am besten an geschützten warmen und sonnigen Standorten (keine pralle Mittagssonne!).
Passende Begleiter sind zum Beispiel Agaven, Aloen oder die ebenfalls aus Südafrika stammenden Zantedeschia. Sie alle eignen sich zum Bepflanzen von Gefäßen.
Im Handel sind außerdem erhältlich: Eucomis autumnalis (Blüte im August und September, 30 cm hoch) und Eucomis comosa (syn. punctata, Blüte im Juni und Juli, 60 bis 90 cm hoch).
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren