Neujahrskonzert in Wien
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist mit Strauß-Musik, Blumen und Ballett zum weltweiten Markenzeichen für Wien geworden. Seit 25 Jahren ist Christine Fischer, Wien, verantwortlich für die florale Gestaltung der Räume. Die beinahe unerfüllbare Aufgabe, mit dem Blumenschmuck alle Superlative des jeweils letzten Jahrs zu übertreffen, gelingt ihr dank Erfahrung und einem guten Gespür für den Raum.
- Veröffentlicht am
Ihr Entwurf wird im Team mit den Wiener Kollegen Ruhnau, Aigner und Lahner auf Realisierbarkeit abgeklopft und in den Tagen vor Neujahr gemeinsam mit 10 Mitarbeitern umgesetzt. Dabei muss auf Orchesterproben, Kameras, Scheinwerfer und Mikrofone Rücksicht genommen werden. Das Konzert wird mittlerweile in 46 Länder übertragen. Ohne Zweifel machen die Blumen das Konzert zu einer Sehenswürdigkeit.
In diesem Jahr wurden rote Blumenbänder aus Rittersternen, Rosen (‘Grand Prix’), Anthurien und Ilex verticillata am Balkon der Orgel und am Dirigentenpult gesteckt. Weiße Poinsettien zierten die Orgel. Ein weißes Nelkenband mit Eukalyptuszweigen sorgte für den Übergang zwischen Orchester und Publikum. Die Wand hinter den Musikern wurde mit Asparagus asparagoides syn. Medeola asparagoides, einer Besonderheit aus Sanremo, begrünt. Die grüne Kletterpflanze eignet sich ausgezeichnet als zarte grüne Girlande.
Am Anfang wurde der Blumenschmuck übrigens vom Blumenbüro Holland gesponsert, dann war der Saal mit Azaleen aus Belgien geschmückt, seit 1980 spenden die italienische Gemeinde Sanremo und Ligurien die zahlreichen Blumen. Der Bundesverband der österreichischen Gärtner ist Garant für die Mitwirkung der österreichischen Gärtner und Floristen am traditionsreichen Ereignis.
Monika van Sorgen-Merholz, Hagenbrunn/A
In diesem Jahr wurden rote Blumenbänder aus Rittersternen, Rosen (‘Grand Prix’), Anthurien und Ilex verticillata am Balkon der Orgel und am Dirigentenpult gesteckt. Weiße Poinsettien zierten die Orgel. Ein weißes Nelkenband mit Eukalyptuszweigen sorgte für den Übergang zwischen Orchester und Publikum. Die Wand hinter den Musikern wurde mit Asparagus asparagoides syn. Medeola asparagoides, einer Besonderheit aus Sanremo, begrünt. Die grüne Kletterpflanze eignet sich ausgezeichnet als zarte grüne Girlande.
Am Anfang wurde der Blumenschmuck übrigens vom Blumenbüro Holland gesponsert, dann war der Saal mit Azaleen aus Belgien geschmückt, seit 1980 spenden die italienische Gemeinde Sanremo und Ligurien die zahlreichen Blumen. Der Bundesverband der österreichischen Gärtner ist Garant für die Mitwirkung der österreichischen Gärtner und Floristen am traditionsreichen Ereignis.
Monika van Sorgen-Merholz, Hagenbrunn/A
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.