Preisbericht
(zmp) Nach Angaben der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle, Bonn, gingen die privaten Ausgaben für Blumen und Zierpflanzen im ersten Halbjahr 2004 um rund 4 % zurück.
- Veröffentlicht am
In erster Linie wird der ungünstige Witterungsverlauf im März und im Mai dafür verantwortlich gemacht. Betroffen waren vor allem Beet- und Balkonpflanzen. Auch direkt absetzende Baumschulen meldeten ein Umsatzminus im Einzelhandelsgeschäft von 2 %. Der Trend zum Ziergarten scheint jedoch ungebrochen zu sein. Die Umsätze mit Schnittblumen gingen nicht mehr so stark zurück wie Ende der 90er Jahre. Bezogen auf die Menge wurden 2004 mehr Sträuße als 2003 verkauft.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.