Projektunterricht in Dresden
Immer häufiger hört man sich und andere Lehrerkollegen über die mangelnde Einsatzbereitschaft und das Desinteresse unserer Auszubildenden klagen.
Bei einem Projekt zum Thema "Trauerfloristik" auf dem Johannisfriedhof in Dresden machten wir positive Erfahrungen. Mit viel Engagement und Eifer gingen die Schüler an die gestellten Aufgaben – trotz ungünstiger Wetterverhältnisse.
- Veröffentlicht am
Zwei Tage einer Berufsschulblockwoche im dritten Lehrjahr standen zur Verfügung – zwölf denkmalgeschützte Grabstätten wurden geschmückt. Vor der Praxis waren Skizzen, Werkstofflisten und Kalkulationen zu erstellen.
Große Unterstützung, insbesondere bei der Werkstoffbeschaffung, erhielten wir von der Friedhofsverwaltung. Sie sorgte außerdem durch Öffentlichkeitsarbeit für reges Interesse der Bevölkerung, des regionalen Fernsehens und der Tagespresse. Zahlreiche Besucher bekamen dadurch einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Trauerfloristik.
Obwohl die Planung von Projekttagen auch Schwierigkeiten mit sich bringen kann, fördert gerade diese Art des Unterrichts die soziale Kompetenz, die Zusammenführung von Theorie und Praxis und trainiert das richtige Zeitmanagement. Die Präsentation in der Öffentlichkeit wirkt motivierend.
Kathrein Kuhnert und Maria Scheel, BSZ Agrarwirtschaft "Justus von Liebig", Dresden
Große Unterstützung, insbesondere bei der Werkstoffbeschaffung, erhielten wir von der Friedhofsverwaltung. Sie sorgte außerdem durch Öffentlichkeitsarbeit für reges Interesse der Bevölkerung, des regionalen Fernsehens und der Tagespresse. Zahlreiche Besucher bekamen dadurch einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der Trauerfloristik.
Obwohl die Planung von Projekttagen auch Schwierigkeiten mit sich bringen kann, fördert gerade diese Art des Unterrichts die soziale Kompetenz, die Zusammenführung von Theorie und Praxis und trainiert das richtige Zeitmanagement. Die Präsentation in der Öffentlichkeit wirkt motivierend.
Kathrein Kuhnert und Maria Scheel, BSZ Agrarwirtschaft "Justus von Liebig", Dresden
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.