Namen und Nachrichten
Aktuelle Meldungen der Ausgabe Floristik international 07/2005
- Veröffentlicht am
- Im Alten Schloss und im botanischen Garten in Gießen wurde der Jugendwanderpokal der FDF-Bezirksstelle Gießen-Marburg-Wetzlar ausgetragen. Eva Latsch wurde mit 228 Punkten Erste vor Florian Birk (225 Punkte); beide arbeiten bei Floristik Lorenz, Limburg. Den dritten Platz sicherte sich Sarah Schneider, Blumenhaus Kuhlmann, Herborn.
- Im Kurhaus von Bad Wildungen stellten sich 16 FloristInnen der Aufgabe, einen Strauß für die Landesgartenschau im nächsten Jahr zu kreieren: Er soll bei offiziellen Anlässen überreicht werden. Den ersten Platz erreichte Julia Büttner, Poppenhausen, mit einem Strauß aus Apfelbaumzweigen, Tontöpfen und duftenden Floralien. Christiane Ritter, Bad Emstal, wurde mit einem Bogenstrauß Zweite, Stefan Barth, Guxhagen, mit einem wiesigen Strauß Dritter.
- Bei den World Skills 2005 in Helsinki/Finnland (26. bis 29. Mai) traten fast 700 Teilnehmer aus 38 Ländern in 39 Wettbewerbsdisziplinen (Berufen) an. Bei den Floristen gewann Birgitta Kulppi aus Finnland die Goldmedaille. Stefanie Zuckerstätter aus Österreich, Ji Hyeon Seo aus Korea, Jeroen Peeters aus Holland und Hanna Jönsson aus Schweden wurden für ihre guten Leistungen mit einer Silbermedaille belohnt. Flavia Scussel aus der Schweiz belegte den 6. Platz. Außerdem nahmen Floristen aus Luxemburg, Kanada, Frankreich, Japan, Macau, Norwegen, Portugal und Thailand teil. Deutschland war nicht vertreten. Der Beruf Florist/in wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag nicht mehr gefördert; der Fachverband Deutscher Floristen sah sich deshalb nicht in der Lage, einen Teilnehmer zu entsenden.
- Die Hamburger Gärtnerei Piepereit wurde von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zur "Gärtnerei des Jahres 2005" gekürt (länderübergreifend nehmen seit vier Jahren auch Betriebe aus Hamburg am Wettbewerb teil). Den 2. Platz erreichte die Gärtnerei Sylvester aus Bad Segeberg. Sie bekam auch den Sonderpreis für ein "vielfältiges Sortiment – anregend in Szene gesetzt". Platz drei belegte Blumen Bade aus Henstedt-Ulzburg.
- Der Geschäftsbetrieb der Firma Gabler Gewächshausbau, Schorndorf, wird trotz Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 31. Mai 2005 in vollem Umfang aufrechterhalten.
- Im Kurhaus von Bad Wildungen stellten sich 16 FloristInnen der Aufgabe, einen Strauß für die Landesgartenschau im nächsten Jahr zu kreieren: Er soll bei offiziellen Anlässen überreicht werden. Den ersten Platz erreichte Julia Büttner, Poppenhausen, mit einem Strauß aus Apfelbaumzweigen, Tontöpfen und duftenden Floralien. Christiane Ritter, Bad Emstal, wurde mit einem Bogenstrauß Zweite, Stefan Barth, Guxhagen, mit einem wiesigen Strauß Dritter.
- Bei den World Skills 2005 in Helsinki/Finnland (26. bis 29. Mai) traten fast 700 Teilnehmer aus 38 Ländern in 39 Wettbewerbsdisziplinen (Berufen) an. Bei den Floristen gewann Birgitta Kulppi aus Finnland die Goldmedaille. Stefanie Zuckerstätter aus Österreich, Ji Hyeon Seo aus Korea, Jeroen Peeters aus Holland und Hanna Jönsson aus Schweden wurden für ihre guten Leistungen mit einer Silbermedaille belohnt. Flavia Scussel aus der Schweiz belegte den 6. Platz. Außerdem nahmen Floristen aus Luxemburg, Kanada, Frankreich, Japan, Macau, Norwegen, Portugal und Thailand teil. Deutschland war nicht vertreten. Der Beruf Florist/in wird vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag nicht mehr gefördert; der Fachverband Deutscher Floristen sah sich deshalb nicht in der Lage, einen Teilnehmer zu entsenden.
- Die Hamburger Gärtnerei Piepereit wurde von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein zur "Gärtnerei des Jahres 2005" gekürt (länderübergreifend nehmen seit vier Jahren auch Betriebe aus Hamburg am Wettbewerb teil). Den 2. Platz erreichte die Gärtnerei Sylvester aus Bad Segeberg. Sie bekam auch den Sonderpreis für ein "vielfältiges Sortiment – anregend in Szene gesetzt". Platz drei belegte Blumen Bade aus Henstedt-Ulzburg.
- Der Geschäftsbetrieb der Firma Gabler Gewächshausbau, Schorndorf, wird trotz Eröffnung des Insolvenzverfahrens am 31. Mai 2005 in vollem Umfang aufrechterhalten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.