Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Namen und Nachrichten

Kurzmeldungen aus der Branche; Ausgabe Floristik international 11/2005
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
  • Nach Angaben der Fleurop wurde bei der Jahrestagung der Interflora das Präsidentenamt turnusgemäß neu besetzt. Demnach ist Steve Richards aus Großbritannien im Jahr 2006 Weltpräsident. Vizepräsidenten sind Jan Johannisson, Schweden, und Michael Soenen, USA.
     
  • Seit Anfang Oktober ist Floristmeisterin Annegret Petasch Ansprechpartnerin bei der Florist-Event-Agentur des Fachverbands Deutscher Floristen in Gelsenkirchen. Die Agentur vermittelt Floristen und begreift sich als Partner für florale Events.
     
  • Seit September ist Robert Kleinschnitker dritter Geschäftsführer bei der NBV/UGA. Er ist zuständig für internationale Märkte sowie den organisierten Handel (Gartencenter, Baumärkte, Lebensmitteleinzelhandel).
     
  • Am 9. Oktober eröffnete die NBV/UGA den Cash-&-Carry-Markt Oldenburg-Weser-Ems. Der Markt in Altmoorhausen-Hude verfügt über rund 6700 m² überdachte Verkaufsfläche für Topfpflanzen. H.B.I. ergänzt das Angebot mit Schnittblumen (900 m²), Retif mit Gärtner- und Floristenbedarf (1700 m²) und Leni mit Hydrokulturen (770 m²). Baumschulware wird auf rund 2000 m² verkauft. Marktleiter ist der 35-jährige Gärtnermeister Stephan Hoffmeier.
     
  • Marketingfloral, Fürth, betreut seit über zehn Jahren Floristikfachgeschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. 2006 wird neu ein ganzheitliches Konzept für Floristen angeboten.
    Es beinhaltet unter anderem eine Business- und Zielplanung, Controlling, Seminare, die Entwicklung individueller Marketingpläne, Aktionsunterlagen und persönliches Coaching.
     
  • Zur Einkaufs- und Orderfachmesse FloraSax am 18. September in Leipzig kamen rund 4000 Besucher. Das entspricht dem Ergebnis im Jahr 2004, so der Landesverband Gartenbau (LVG) Sachsen. Mit 160 Ausstellern kamen etwas weniger Firmen als im Vorjahr. Insbesondere die Baumschulen hätten sich ein besseres Messeergebnis erhofft. Die Erwartungen der Floristenbedarfsbranche seien erfüllt worden. Die FloraSax ist nach LVG-Einschätzung eine wichtige Herbstmesse – wegen des Zeitpunkts, der zentralen Messelage und der guten Bedingungen für Aussteller und Besucher.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren