Handlungsorientierung: Krise als Chance
Seit Ende 2001 kriselt es in vielen Blumenfachgeschäften.
Die Umsätze brachen
zum Teil drastisch ein. Ursachen von
außen gibt es viele. Terror- und Kriegsangst
waren es zunächst, dann Wirtschaftskrise,
Verunsicherung der Menschen,
Kaufzurückhaltung, Euro-Einführung
und zunehmender Wettbewerb.
- Veröffentlicht am
Nur
wenige im Einzelhandel betrachten dabei
die eigene Ausgangslage. Nur wenige halten
sich den Spiegel vor, um Veränderungen
des Einkaufsverhaltens, Alterserscheinungen
oder gar Verschleiß am eigenen
Geschäft aufzuspüren. Selbstverständlich
erlahmt die Spannkraft im täglichen
Geschäftsablauf der Tretmühle Einzelhandel.
Die Kunden sind schwieriger
geworden, die Preise fallen, die Kosten
steigen. Ein Grund zur Resignation? Nein,
aber Stagnation und Rezession sind eine
Chance, seine eigene Geschäftspolitik zu
überdenken.
Reicht das Einkommen für das weitere
Auskommen oder besteht die Gefahr, über
die Verhältnisse zu leben? Wie sieht die eigene
geschäftliche Zukunft aus? Wie können
eingetretene Wege verlassen werden?
Muss der Leidensdruck übergroß werden?
Was ist es, was Angst macht vor Veränderungen?
Was sagen die Leute, die Lieferanten, die Kollegen, die Kunden? Ist es das,
was viele so weitermachen lässt wie bisher? Wer von denen, die über einen reden,
kommt zur Hilfe, wenn es nicht weitergeht?
Ist der Blumeneinzelhandel eine
Branche ohne kalkuliertes Selbstvertrauen,
ohnmächtig, die eigene Zukunft zu
umreißen? Warten Floristen und Gärtner
nur ab, was die expandierenden Branchenfremden
übrig lassen? Obwohl sie
„direkt am Kunden“ sind und Kompetenz
und jahrelange Erfahrung haben?
Die Krise als Chance sehen – nur etwas
für Optimisten? Nein, für Unternehmer
mit Visionen und zündenden Ideen. Für
Unternehmer, deren Motivation ansteckend
wirkt, die Menschen und Mitarbeiter
begeistern. Für Geschäftsleiter, die professionell
an ihre Vorstellungen herangehen
und sie umsetzen. Die den Willen
zu Höchstleistungen haben und sich diese
auch vom Kunden bezahlen lassen. Die
Probleme und Arbeit als Herausforderung
ansehen und nichts dem Zufall überlassen.
Erfolg lässt sich planen, wenn man
für die Kunden größtmöglichen Nutzen
stiftet.
Hermann-Josef Roder, Wülfrath
Hermann-Josef Roder, Wülfrath
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.