Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Namen & Nachrichten

Kurze Meldungen der Ausgabe florieren! 11/2007
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Helmuth Prinz im FEUPF-Vorstand
Parallel zum Europa-Cup der Floristen richtete der Europäische Floristenverband FEUPF in Velenje seine Generalversammlung aus. Im Rahmen von Vorstandswahlen wurde Helmuth Prinz, Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen, Bundesverband, einstimmig in den Geschäftsführenden Vorstand der FEUPF gewählt. Prinz nimmt schon seit vielen Jahren beratend an den Sitzungen des Gremiums teil. Nach neun Jahren löst er Friedemann Haug ab. Der Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen, Landesverband Baden-Württemberg, stand nach dreimaliger Amtszeit nicht mehr zur Wiederwahl.

Ehrung für Jakob Hokema
Jakob Hokema feierte am 22. September das 150-jährige Bestehen von Fehrle-Stauden in Schwäbisch Gmünd. Heinz Herker, der Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), dankte Hokema für sein Engagement als Vorsitzender des Bundes deutscher Staudengärtner und bescheinigte ihm eine beeindruckende Mitarbeiter- und Gremienführung. Als Zeichen der Anerkennung verlieh er Hokema die Goldene Ehrennadel des ZVG.

Chrysal ohne Pokon
Pokon & Chrysal international BV verkaufte die Marke Pokon an die Investmentgesellschaft Synergia und gab alle Aktivitäten im Bereich Substrate, Düngemittel und Pflanzenschutz ab. Das Unternehmen firmiert in Zukunft unter dem Namen Chrysal International. Es will sich auf den Markt der Nacherntebehandlung von Schnittblumen konzentrieren und vertreibt die Marken Chrysal und Vitabric. Hauptsitz bleibt Naarden/NL. Für den deutschen und österreichischen Markt bleibt weiterhin die Braun GmbH, Lemgo, Partner für alle Produkte.

Baum des Jahres 2008
Dr. Silvius Wodarz hat als Vorsitzender des Kuratoriums Baum des Jahres am 18. Oktober 2007 die Walnuss zum „Baum des Jahres 2008“ ausgerufen. In Deutschland war die Walnuss bis vor 100 Jahren wesentlich stärker verbreitet als heute, der Bestand ist durch Übernutzung und fehlende Nachpflanzung stark zurückgegangen. Die Walnuss bietet edles Holz und beste Nüsse. Die silbrige Rinde und der knorrige Wuchs machen den Baum unverwechselbar. Nussbäume entwickeln eine kugelförmige Krone mit 20 und mehr Wipfeltrieben. Das Höhenwachstum kann in der Jugend 1 bis 2 m pro Jahr erreichen. Die jungen Triebe sind dunkelrotbraun. Walnüsse werden 20 bis 30 m hoch und höchstens 150 Jahre alt. Der vermutlich dickste Walnussbaum Deutschlands steht in der Nähe von Köln und hat einen Stammumfang von 308 cm. Infos: www.baum-des-jahres.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren