Das Wort Wellness wird überstrapaziert, ja, doch das ändert nichts an der Macht des Trends. Wellness ist zum großen Lifestylethema geworden. Wer möchte nicht etwas für sein Wohlbefinden tun? Wer möchte sich nicht einmal etwas gönnen in dieser Welt voller Hektik und Katastrophen? Blumen und Pflanzen können dieses Bedürfnis befriedigen. Wiesensträuße erinnern an die Kindheit, Duftrosen betören die Sinne, Spathiphyllum und Co. filtern die Luft. Das alles aber muss den Verbrauchern vermittelt werden. Werkstücke brauchen
„Ausstrahlung“, sie müssen die Sinne ansprechen. Gabriele Wagner-Kubo, Lydia Jung und Renate Schneider haben sich Gedanken gemacht, wie Wellness-Floristik aussehen könnte. In dieser „florieren!“-Ausgabe starten wir mit der ersten von vier Folgen (Seite 18). Zum Thema passt auch der Beitrag von Ursula Wegener. Immer schon plädiert sie dafür, jahreszeitliche Schönheiten und ungewöhnliche Wuchsformen zu verwenden (Seite 14). Den Bogen zur Praxis schlagen wir mit dem Bericht über Blumen Müssig in Murnau. Zur Philosophie des Geschäfts gehört es, saisonale Besonderheiten in Topqualität zu beschaffen (Seite 46). Ergänzend zum Thema Wellness stellen wir das Unternehmen „Daniela Senfft – Geschenke für die Sinne“ vor (Seite 38). Und dann ist da noch „Bio“ als großer Trend. Sigrid Brauer beleuchtet, was die Zielgruppe der Lohas wünscht, und stellt Design-Labels mit Produkten vor, die keine kritische Verbraucherfrage scheuen müssen (Seite 33).
(Die Seitenangaben beziehen sich auf die aktuelle Printausgabe von "florieren!", 06/2008
(Die Seitenangaben beziehen sich auf die aktuelle Printausgabe von "florieren!", 06/2008
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.