Kontinuität und neue Impulse beim FDF
Beim Bundeskongress 2024 des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) wurden Präsident Klaus Götz und Vizepräsidentin Kerstin Dallmann im Amt bestätigt, neben Petra Spring wurde Christine Steinbach zur Kassenprüferin bestellt. Gabriele Link und Susanne Storb wurden für ihre langjährigen Verdienste geehrt und verabschiedet. In der FDF GmbH wurden die Strukturen verändert.
von FDF/Redaktion erschienen am 30.09.2024Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands Deutscher Floristen am 20. September 2024 im FloristPark in Gelsenkirchen wurden bei den turnusmäßigen Vorstandswahlen Klaus Götz als Bundesverbandspräsident und Kerstin Dallmann als Vizepräsidentin mit großer Zustimmung wiedergewählt. Vizepräsidentin Kerstin Dallmann durfte sich sogar über ein einstimmiges Ergebnis freuen.
FDF-Präsident Klaus Götz bedankte sich für das Vertrauen bei den Delegierten. „Die letzten Jahre waren herausfordernd, aber auch lehrreich. Ich freue mich, weiterhin an der Seite meiner Kolleginnen und Kollegen für die Interessen unserer Branche einzustehen. Besonders in Zeiten des Wandels ist es wichtig, den Blick nach vorne zu richten und gemeinsam innovative Lösungen zu finden.“ Mit ihrer Wahl haben die Delegierten aus den Landesverbänden ihren Wunsch nach Kontinuität und Weiterentwicklung im FDF unterstrichen. Für das Geschäftsjahr 2023/2024 wurde die Geschäftsführung einstimmig entlastet. Der Etatplan 2024/2025 für den Bundesverband wurde verabschiedet und sieht keine Erhöhung der Beitragsumlagen der Landesverbände in den Bundesverband vor.
Neue Kassenprüferin für den Bundesverband
Als Kassenprüferin wurde Christine Steinbach in Nachfolge für Stefan Schuster an die Seite von Petra Spring aus dem FDF Nordrhein-Westfalen bestellt. Christine Steinbach, Floristik Steinbach in Karlsruhe, arbeitet im Vorstand des FDF Baden-Württemberg mit. In ihren Ausschuss-Berichten berichteten die ehrenamtlichen Mitglieder über Schwerpunkte der Verbandsarbeit. Dazu gehörten unter anderem die Bereiche Nachwuchsförderung, die Deutsche Meisterschaft der Floristen/DMF 2024, der erfolgreiche Abschluss der Floristik-Tarife West und vieles mehr.
Verabschiedung und Begrüßung
Während des FDF-Bundeskongresses 2024 wurden zwei langjährige Kolleginnen mit herzlichen Worten verabschiedet. Gabriele Link aus Eichenzell war über viele Jahre Präsidentin des FDF Hessen-Thüringen und leitete die Geschicke des Landesverbands mit Sachverstand, Engagement und großer Wertschätzung in den Präsidiumssitzungen. Sie hatte sich nach zwei Amtsperioden nicht zur Wiederwahl gestellt und den Platz für Jüngere freigemacht: Seit Mai 2024 ist Kathrin Appel-Göllner, Die BlumenLounge Göllner in Baunatal, neue Präsidentin des aktiven Landesverbands.
Susanne Storb wirkte fast 30 Jahre als Geschäftsführerin des FDF-Saarland. Auch ihr Sachverstand, ihre Kommentare und ihr profundes Wissen ist im Präsidium und im Kreis der FDF-Geschäftsführer/-innen geschätzt. Mit der erfolgreichen Verschmelzung der FDF Landesverbände NRW und Saarland in den „FDF NRWS“ geht sie in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Bereits im April wurde die schon seit einigen Jahren im Vorstand des FDF Landesverbands NRW engagiert wirkende Petra Spring zur Präsidentin gewählt. Die Florist-Meisterin aus Krefeld-Hüls ist Nachfolgerin von Helmuth Prinz aus Mönchengladbach. Ihr besonderes Augenmerk liegt auf einer starken Interessenvertretung der Mitglieder, einem umfassenden Leistungsangebot, der Optimierung verbandlicher Strukturen, der Wahrnehmung der Floristik in der Öffentlichkeit sowie auf dem Berufsnachwuchs.
Im FDF Rheinland-Pfalz löste Florist und Gärtner Marc Seiberth aus Kaiserslautern Andrea Reiprich ab. Sie stellte sich nach etlichen Jahren nicht zur Wiederwahl, arbeitet aber weiterhin im Vorstand des Landesverbands mit. Marc Seiberth ist Inhaber des Blumengeschäfts und der Friedhofsgärtnerei Gauweiler und damit ein Praktiker wie er im Buche steht.
Strukturveränderungen in der FDF GmbH
In der FDF-GmbH wurden Strukturveränderungen eingeleitet. Die Geschäftsführung wurde neu besetzt und die Leitungsebene erweitert. Damit ist die Geschäftsführung der FDF GmbH zukünftig sowohl kaufmännisch-betriebswirtschaftlich als auch branchen- und berufsständisch breiter aufgestellt, um sowohl strategische als auch operative Fragen gezielt zu adressieren. Vizepräsidentin Kerstin Dallmann ist für den berufsständischen Bereich zuständig, Roland Maierhofer, Vorstand des FDF-Bayern, für den kaufmännischen Bereich.
Diese Neuausrichtung innerhalb der FDF GmbH ist Teil eines Transformationsprozesses, der auf die veränderten Marktbedingungen innerhalb der Branche reagiert. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, Entscheidungsprozesse zu beschleunigen und das Unternehmen ebenso wie den Fachverband Deutscher Floristen zukunftsfähiger aufzustellen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.