Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Frischhaltemittel

Ganz oder gar nicht

Der Einsatz von Frischhaltemitteln in der Praxis ist ein immer wieder gerne diskutiertes Thema. Aber warum eigentlich? Ihre Wirkung ist erwiesen, und doch werden sie ungern, zu sparsam oder gar nicht eingesetzt. Sind es wirklich die umgerechnet 6 Cent pro Liter Vasenwasser, die hier zu Buche schlagen? Katrin Klawitter hat nachgefragt.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Entfernt man bei Blumen die Wurzeln, fehlt die eigene Nährstoff- und Wasserversorgung: Die Blüte gerät unter Stress und neigt dazu, eine Notblüte zu bilden, blüht recht schnell auf und verwelkt auch schneller wieder. Dieser Prozess lässt sich durch kühle Temperaturen und Wasserversorgung verlangsamen. Ein Übriges können Frischhaltemittel bewirken: Sie versorgen die Schnittblumen weiter mit Nährstoffen und verhindern die Entstehung fäulnisbildender Bakterien, indem sie den pH-Wert niedrig halten. So niedrig, dass Keime es schwer haben, sich zu vermehren, und somit keine Fäulnisstoffe das Wasser verschmutzen und Leitungsbahnen verstopfen.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 172,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 120,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate