Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Corona-Krise

Politiker zu Besuch im Blumengeschäft

Ein Bild von der Situation der Floristik-Branche in der Corona-Krise machte sich der CDU-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag, Christian Baldauf, im Blumengeschäft von Andrea Reiprich in Neuwied. Als Präsidentin des FDF Rheinland-Pfalz und Blumenge-schäftsinhaberin kann die Floristin gleich aus zwei Perspektiven über die Auswirkungen der Corona-Krise berichten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
HOERB / Thomas Herschbach
Artikel teilen:

Schon während der Zwangsschließungen auf dem Höhepunkt der Corona-Krise hatte sich Christian Baldauf telefonisch über die Sorgen und Nöte des Blumenfachhandels bei Andrea Reiprich erkundigt. Bis zum persönlichen Besuch des Politikers hat sich die Lage zwar etwas normalisiert, aber von einer Beruhigung bis hin zu den gewohnten Abläufen und Einnahmen könne keine Rede sein. „Pfingsten dürfte zum entscheidenden Datum werden. Bis dahin kaufen die Kunden für Garten und Balkon ein. Was danach kommt, ist mit viel mehr Fragezeichen als üblich versehen“, so Andrea Reiprich beim Besuch des Politikers.

Christian Baldauf zeigte Verständnis dafür, dass die Fachverbandspräsidentin die Begrifflichkeit einer „Neuen Normalität“ nicht gelten lassen möchte: Wenn Existenzen flächendeckend und branchenübergreifend bedroht sind, Eingriffe in das persönliche Leben zur Regel werden und sich Kunden und Verkäufer mit Masken gegenüber stehen müssten, sei dies eine außergewöhnliche Situation und keine Normalität, an die man sich gewöhnen wolle.

Als inakzeptabel bezeichnete es die FDF-Präsidentin, dass bei den angeordneten Einschränkungen zweierlei Maß angelegt worden sei. Während die meisten Bundesländer eine Geschäftsöffnung unter Auflagen erlaubt hätten, sei Rheinland-Pfalz bis zum Schluss rigoros bei seiner existenzbedrohenden Verweigerungshaltung geblieben. „Für die Marktketten mit Blumensortiment war dies durch ihr staatlich reguliertes Alleinstellungsmerkmal absolut ein Wettbewerbsvorteil.“

In diesem Zusammenhang äußerte Christian Baldauf die Befürchtung, dass in der Krise entstandene oder verstärkte Einkaufsmuster hin zum Groß- und Onlinehandel beibehalten würden. „Der Puls von Rheinland-Pfalz schlägt intakt durch einen kerngesunden Mittelstand mit gerade auch ganz vielen kleinen Geschäften“, erklärte Baldauf. Wer dies aufs Spiel setze, riskiere den Kollaps des kompletten Systems.

Der oberste Christdemokrat im Landtag interessierte sich während seines rund einstündigen Besuchs auch für den Austausch zwischen dem Verband und den zuständigen Landesministerien. Hiervon, so Andrea Reiprich, hätte sie sich wie alle FDF-Mitgliedsbetriebe mehr erhofft. „Das Wirtschaftsministerium verwies lapidar auf die Zuständigkeit des Arbeits- und Sozialministeriums und von dort kam eher beschwichtigende Wortakrobatik. Das war viel Nichts um Lärm“, fasste die Verbandspräsidentin die Ergebnisse der Schreiben an die Regierungsstellen zusammen.

Gleichwohl gelte es, die Enttäuschung hinter sich zu lassen und konkrete Perspektiven für die Branche als Chance aus der Krise auszuloten. Dann müssten Maßnahmen jenseits rückzuzahlender Kredite auch selbstbewusst eingefordert werden. Auch in dieser Hinsicht sagte Christian Baldauf, der bei der Landtagswahl 2021 als Spitzenkandidat der CDU um das Amt des Ministerpräsidenten anritt, zu, die direkte Kommunikation weiter aufrecht zu erhalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren