Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stilistische Vielfalt und wiederentdeckte Leichtigkeit

Blumen für die Kunst 2023

Bereits zum neunten Mal fand Blumen für die Kunst im Aargauer Kunsthaus im schweizerischen Aarau statt. Die Betrachtung von Blumeninterpretationen im Dialog mit ausgewählten Kunstwerken aus der Sammlung des Museums bleibt ein starker Anziehungspunkt für Kunst- und Floristikinteressierte, was sich an den hohen Besucherzahlen zeigte.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Florale Interpretation von Lisa Pellandra, Losone, zum Werk Mézilhac (Steinbruch), 2021 von Daniela Kaiser
Florale Interpretation von Lisa Pellandra, Losone, zum Werk Mézilhac (Steinbruch), 2021 von Daniela KaiserDavid Aebi
Artikel teilen:

Der Frühling ist die perfekte Zeit für Blumen für die Kunst. Nach der Verschiebung in den Sommer letztes Jahr hat das zahlreiche Publikum sich erfreut gezeigt, dass die Ausstellung wieder im März programmiert werden konnte.

Besucherzahlen übertreffen Erwartungen

Dass die Begeisterung auch 2023 wieder ungebrochen sein würde, zeichnete sich für das Aargauer Kunsthaus und FLOWERS TO ARTS anhand der guten Zahlen des Online-Vorverkaufs schon vor der Ausstellung ab. Innerhalb der sechs Tage vom 7. bis 12. März haben etwas mehr als 16.000 Besuchende Blumen für die Kunst gesehen. Damit kehrt die Ausstellung zu den Publikumszahlen vor der Pandemie zurück und übertrifft die Erwartungen des Aargauer Kunsthauses und des Vereins FLOWERS TO ARTS für 2023. Dank der Zeitfenster konnte der Publikumsstrom auch bei hohem Aufkommen besser gelenkt werden und durch den sehr gut genutzten Vorverkauf verkürzten sich die Wartezeiten beim Einlass.

Das anwesende Publikum nahm sich viel Zeit für die Sinneswanderung durch das Kunsthaus und genoss die Ausstellung und die frühlingshafte Atmosphäre in den Räumen des Museums. In den Rundgängen über zwei Geschosse und bei angeregten Gesprächen zu den Werken konnten die 14 Kreationen von Floristinnen und Floristen aus der Schweiz sowie von den Gästen aus Österreich betrachtet werden.

Florale Interpretation zeitgenössischer Kunstwerke

Die herausragenden Blumengestalterinnen und -gestalter interpretierten die Werke aus der Sammlung des Kunsthauses mit ihren Kreationen teilweise noch in winterlicher Kargheit, aus der mehr und mehr die Vorboten des Frühlings in allen Farben durchbrachen und das Publikum überraschten, inspirierten oder auch nachdenklich machten. Sie wählten Werke von Kunstschaffenden aus der aktuellen Ausstellung Sammlung 23 aus; darunter Louise Breslau, Thomas Flechtner, Daniela Kaiser, Sophie Taeuber-Arp, auch Kunstschaffende aus dem Aargau wie Mireille Gros und Rolf Winnewisser sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der zeitgenössischen Kunst aus der Schweiz.

Insgesamt wurden in dieser Woche rund 130 Führungen und Veranstaltungen durchgeführt. Die von Floristen und Kunsthistorikerinnen geleiteten Führungen fanden genau so großen Anklang wie die floralen Workshops für Erwachsene und für Familien. Beide Formate sind jeweils im Vorverkauf schnell ausverkauft. Bei hoher Nachfrage werden deshalb zusätzliche Tandem-Führungen angeboten.

Schon zum zweiten Mal fand auch eine Führung in Gebärdensprache sowie erstmals eine Führung für Menschen mit Sehbehinderungen statt. Highlights der Woche waren sowohl der Vortrag von Dr. Andres Altwegg zu einem Pionierwerk der Gartenkunde mit Aargauer Wurzeln aus dem Jahr 1639 wie auch der Talk zwischen der Künstlerin Mireille Gros und dem Meisterfloristen Cyril Bergmann.

Zehnjähriges Jubliäum 2024

Das Aargauer Kunsthaus, der Verein FLOWERS TO ARTS und alle Mitwirkenden schauen bereits vorwärts und freuen sich auf die nächste Ausgabe von Blumen für die Kunst im nächsten Frühling. Sie findet Anfang März 2024 statt und ist gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum für das einzigartige Ausstellungsformat. Zum runden Geburtstag ist eine Publikation in Vorbereitung, welche einen Blick zurück zu den Anfängen wirft, die Bedeutung von Blumen für die Kunst als interdisziplinäres Vermittlungsformat aufzeichnet und natürlich die gegen 130 floralen Kreationen wiederaufleben lässt, welche im Aargauer Kunsthaus gezeigt worden sind.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren