Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zentralverband Gartenbau

ZVG-Ausbildertage „Der Generation Z gewachsen“

Was macht die Generation Z aus, wie tickt die Jungend von heute und wie gehen wir damit um? Unter diesem Motto standen die ZVG-Ausbildertage am 28. und 29. Februar 2024 in Berlin.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neue Denkanstöße und Ideen bei den ZVG-Ausbildertagen in Berlin
Neue Denkanstöße und Ideen bei den ZVG-Ausbildertagen in BerlinZVG
Artikel teilen:

Auszubildende finden, stellt für viele Betriebe eine Herausforderung dar. Welche Herausforderungen die Betriebe haben und wie sie am besten damit umgehen können, wurde bei den Ausbildertagen mit Hilfe von Vorträgen und kurzen Workshops bearbeitet.

So zeigte André Schwahn von AzubiScout was die Generation Z ausmacht, wovon sie geprägt wurde und welche Qualifikationen in der Ausbildung nutzbar sind. Methoden, die Motivation aufrecht zu erhalten und effektive Kommunikationsstrategien wurden im Vortrag von Nicole Biermann-Wehmeyer vom Bildungsinstitut Wirtschaft thematisiert: Die betriebliche Kommunikation, Fokussierung und der Wissenstransfer sind wichtige Bausteine für ein effizientes Zeitmanagement im Betriebsalltag und können sowohl Ausbilder als auch Auszubildende entlasten.

Digitale Angebote wie die Green Learning-App, die Nicole Klattenhoff von der Pflanzenschule präsentierte oder das Online-Berichtsheft, das Anne Stapf vom Verein Modelle beruflicher Entwicklung erläuterte, können gut genutzt werden, um die technologieaffine Generation dauerhaft zu motivieren und den Ausbildungserfolg zu fördern.

Durch gezielte Weiterbildungen im Bereich Nachhaltigkeit kann die Ausbildungszeit für alle Beteiligten erfolgreich gestaltet werden. Gebündelte Weiterbildungsmaßnahmen zu diesem Thema werden aktuell im Rahmen des Projekts QUAGA erarbeitet, das Alexander Kühl von der INIFES gGmbH vorstellte. Der gekonnte Umgang mit der vorhandenen Informationsflut und die Flexibilität der jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei Chancen für eine gesamtbetriebliche Weiterentwicklung.

Dass sich eine Investition in die soziale Nachhaltigkeit lohnen kann, wurde den Teilnehmern im Beitrag „Resilienz ist grün“ von Alexa Willems bewusst. „Fehler sind auch Helfer.“ Dies gilt für Lehrende und Lernende gleichermaßen. Wenn jeder bereit ist, einen Beitrag zu leisten, gelingt ein respektvoller und konfliktarmer Umgang auch mit künftigen Generationen, so die Quintessenz.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren