Der Weg zur Meisterarbeit
Auflösungen dank Linien
In seiner Meisterausbildung lernte Severin Schöberl, dass Linien verbinden oder trennen können. Das klingt nach einem Widerspruch, also untersuchte der AoF-Meisterflorist in seinen Meisterarbeiten, wann genau aus einer Verbindung eine Trennung wird und warum Linien so große gestalterische Wirkung entfalten. Aus dem Spiel mit Übergängen entwickelte er seine eigene Formensprache.
- Veröffentlicht am

Gefäßfüllung Als Grundkonstruktion seiner freistehenden Straußform-Gestaltung formierte Severin Schöberl verschiedene Glasplatten zu einer kaum sichtbaren „Brücke“, welche in einem ebenfalls transparenten flachen Rechteck stand. Diese Brücke war auf Augenhöhe angeordnet, was sie für den Betrachter als Linie wahrnehmen ließ. Dann folgte der eigentliche Eingriff, in dem er der Linie ihre trennende Eigenschaft absprach: Er führte die leichten, zarten Blüten und Fruchtformen behutsam durch die schwebende Glasplatte. Die Floralien vollzogen diese Grenzüberschreitung tanzend leicht – nicht dass sie die Linie verhöhnten, nur spielerisch ein klein wenig an der Nase herumführten. Straußform Severin Schöberl entschied sich, seinen Meisterstrauß in...