Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Floristikschule

Ein Retter im Tagesgeschäft

Es erscheint uns ganz selbstverständlich, Werkstoffe ineinander zu schlingen. Davon zeugt allein schon, wie häufig der Begriff von Floristen verwendet wird. Gedanklich wird das Schlingen den Kränzen zugeordnet und im Alltag muss die Technik oft als schneller Helfer dienen. Dabei kann die Technik so vielseitig sein.
Veröffentlicht am
Eugen Ulmer Verlag
Schlingen wird als „um etwas winden oder legen“ definiert oder „durch Umeinanderwinden etwas herstellen“. Für Floristen hat die Technik große Bedeutung, doch bei genauerer Betrachtung muss man einräumen: Die Allzwecktechnik wird oft verwendet, obwohl sie kein technisches oder gestalterisches Problem lösen muss. Man denke nur an Ranken, Zweige, Gräser oder Bänder, die zum Ring geschlungen werden und als „Steckhilfe“ für Sträuße dienen: Die famose Technik macht es bequem, ersetzt das schwierige Binden durch Stecken. Dabei gehört das Binden von Sträußen zu den Grundfertigkeiten des Floristen. Ohne Übung jedoch geht jede Fertigkeit verloren. Die Selbstverständlichkeit, dass junge Floristen Sträuße binden können, wird mehr und mehr zur...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 172,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 120,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate