FDF-Niedersachsen Coaching für die Berufsneuordnung
Der FDF-Niedersachsen lädt Ausbildungsbetriebe und Prüfer*innen zu Fortbildungen und Seminaren über die Anwendung der Berufsneuordnung Florist*in ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der FDF-Niedersachsen lädt Ausbildungsbetriebe und Prüfer*innen zu Fortbildungen und Seminaren über die Anwendung der Berufsneuordnung Florist*in ein.
Beim diesjährigen Azubi-Cup im Pflanzenforum Süd-West in Deisslingen beeindruckten 24 Auszubildende aus dem zweiten Lehrjahr mit handwerklichem Geschick, gestalterischem Feinsinn und tollen Werkstücken.
Am 4. Juni 2025 fand für den Berufsnachwuchs der Floristen des 2. Lehrjahres am BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden der „Azubi Tag“ statt. Gemeinsam mit den ansässigen Marktpartnern am Blumengroßmarkt Dresden richtete der Fachverband Deutscher Floristen LV Sachsen diesen Tag für die...
Am 26. und 27. Juli 2025 zeigen 14 angehende Floristmeisterinnen der Stuttgarter Floristmeisterschule im Rahmen ihrer Abschlussausstellung über 60 florale Arbeiten – darunter großformatige Installationen, Brautschmuck, Kränze, gebundene Werkstücke und formale Interpretationen kunsthistorischer...
Ab August 2025 gilt die neue Ausbildungsverordnung für Floristen und Floristinnen – und bringt zahlreiche Veränderungen für die floristische Ausbildung mit sich. Was ändert sich konkret? Was erwartet Auszubildende und Betriebe? Wir haben mit Heike Damke-Holtz gesprochen, die gemeinsam mit dem...
Die alte Verordnung zum Beruf Florist/Floristin von 1997 wird durch ein neues Berufsbild abgelöst. Die neue Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft. Ein Team von Sachverständigen hat die bisherigen Lerninhalte auf den Prüfstand gestellt und komplett überarbeitet. Damit ist die floristische...
Für Annette und Heino Schwarz ist klar: Wenn sie die Zukunft ihres Familienbetriebs im mittelfränkischen Schwabach sichern wollen, müssen sie massiv ausbilden. Auf der Suche nach geeigneten Auszubildenden werben sie auch gezielt um junge Menschen aus dem Ausland.
Der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) setzt sich mit vielfältigen Initiativen für die Nachwuchsförderung ein. Von Kampagnen über praxisnahe Seminare bis hin zu kreativen Events wie dem „JungfloristenDate“ – der FDF bietet viele Möglichkeiten, junge Talente zu unterstützen. Blumengeschäfte...
Während ihres Projektpraktikums arbeitete eine dritte Klasse der Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode das Thema „Lebensphasen“ floristisch auf. Entstanden ist dabei ein Vorzeigeprojekt, bei dem nicht nur viel Wissen vermittelt wurde – die Schülerinnen konnten sich dabei auch in der...
Rita Brucker ist leidenschaftliche Floristin, will sich aber nicht auf das Blumenbinden reduzieren, sondern lebt auch bewusst ihr Interesse für Architektur, Kunst und Interieur aus.
Obwohl Regina Frech in ihren Meisterarbeiten gestalterisch absolutes Neuland betreten wollte, entschied sie sich in der Material- und Werkstoffwahl bei den Dingen zu suchen, die für sie alltäglich sind. Unaufgeregt, allzeit verfügbar – eben naheliegend.
Der Fachverband Deutscher Floristen bietet einen neuen Lehrgang für den Quereinstieg in die Floristik. Für den „Floral Practitioner“ sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur die Begeisterung für die Natur und das Gestalten mit floralen Materialien. Der Lehrgang erstreckt sich über mehrere Wochen...
Trends 2025: Zurückhaltende Farben stehen für das Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und Sicherheit, kräftige Töne sind Ausdruck für Lebensfreude und Optimismus. Frühlingsfloristik: zurückhaltende Texturen und Farbtöne für Nachwinter und Vorfrühling von Ursula Wegener, Frühlingsfloristik von...
Gedenktagsfloristik Advent und Weihnachten Sortimente und Warenpräsentation für die Adventszeit Fokus: Dauerhaft schön - Floristik mit trockenen und konservierten Materialien
Beim Bundeslehrlingswettbewerb bekommen die besten Auszubildenden aus ganz Österreich jährlich eine tolle Bühne, um ihr Können zu zeigen. Der Wettbewerb ist eine Leistungsschau des Floristenhandwerks auf einem qualitativ hochwertigen Leistungsniveau. In diesem Jahr fand er vom 27. Juni bis 30....
Die Eventbranche boomt in Italien. Deshalb bietet Annette Gottmann in ihrer Flower Academy in der Nähe von Verona eine neue Spezialausbildung zum Event- und Weddingfloristen an. Im Sommer 2023 endete der erste Kurs, in diesem Frühjahr startet der nächste.
„Meisterin oder Meister ist nicht nur ein Titel, sondern ein Qualitätsmerkmal“, erklärt Franz-Josef Wein. Der Leiter der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl geht in diesem Bericht auf den Sinn der Meisterausbildung und auf die Veränderungen in der Prüfungsordnung ein, die seit 2022 gelten, und...
In einem fächerübergreifenden Projekt an der Berufsschule für Garten, Raum und Mode in Hall in Tirol gestalteten Floristinnen einer Abschlussklasse Kunstwerke aus Blumen. Dabei wurden Bilder von Tiroler Künstler(inne)n floral interpretiert. Am 24. Oktober 2023 stellten sie ihre Werke der...
Im kreativen Gestaltungsprozess lassen sich mit Wachs interessante Oberflächen und Werkstücke gestalten. Mal dient es als wasserabweisender Schutz für Outdoor- Objekte und Papier, mal verleiht es einem verwendeten Material Festigkeit und oft wird Wachs auch nur zur Veredlung von Oberflächen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo