Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BLUMENFARBEN ALS IMPULSGEBER

Die Farbtemperaturen

Um stimmige Arbeiten zu gestalten, müssen wir den "Ton" einer Farbe bestimmen können. Dafür gibt es ein einfaches Hilfsmittel: Fühlen, ob ein Ton warm oder kalt ist. Mit dem Resultat "kalt" wissen wir: Da ist Blau drin. Beim Ergebnis "warm" wissen wir sofort: Da ist Rot drin. Diese Hinweise können die Basis für die nächsten Entscheidungen bei der Gestaltung sein.
Veröffentlicht am
Gabriele Kubo
Ton in Ton", das hört man oft, wenn es um die Farbenwahl für einen Strauß geht. Was ist ein Ton? Es gibt exakte Definitionen des Begriffs. Als "Buntton" wird "die Farbe an sich" bezeichnet. "Grundsätzlich blau", "insgesamt rot", "hauptsächlich gelb", so können Töne erst einmal beschrieben werden. Die sogenannte Tönung gibt uns an, in welche Richtung ein Farbton tendiert. Auf Japanisch sagt man "iromi" und meint damit den "Geschmack einer Farbe". Womit wir beim Fühlen wären. Am einfachsten ist die Temperatur einer Farbe zu fühlen. Kalt? Warm? Neutral? Am eindeutigsten sind Blau, Grün, Türkis als kalte Farben zu erkennen. Und Gelb, Orange, Rot als warme Farben.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 172,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 120,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
Mehr zum Thema: