Verkaufsförderung Hochzeitsjubiläen
Traditionsgemäß werden silberne, goldene und diamantene Hochzeit groß gefeiert. Dazwischen liegen aber noch Hochzeitsjubiläen, die weniger bekannt sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Traditionsgemäß werden silberne, goldene und diamantene Hochzeit groß gefeiert. Dazwischen liegen aber noch Hochzeitsjubiläen, die weniger bekannt sind.
Mit einem „Wort-Service“ könnten Floristfachgeschäfte, die bislang keinen Kontakt zur Gastronomie hatten, neue Kunden gewinnen.
Seit neun Monaten ist Sandra Esser mit „Ambiente & Blumen“ an einem ungewöhnlichen Platz selbstständig: am Schloss Dyck in Jüchen.
Kaum eine Frucht ist so symbolträchtig wie der Granatapfel. Und weil das so ist, eignet er sich besonders für die Neujahrsfloristik, vorausgesetzt, wir verraten den Kunden, wofür er steht.
Im Barock strahlte Blumenschmuck Vitalität und Kraft aus. Das war an Maria Himmelfahrt 2004 – 200 Jahre nach dem Ende dieser opulenten Zeit – im Stift Melk in Österreich erlebbar.
Die Arbeit auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg gehört zum Alltag, doch Helmut und Karin Barthels verstehen sich als Allround-Dienstleister rund um Blumen und Pflanzen.
Eine Raumdekoration für das Gründungsfest der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft im Frühling wurde für die Straubinger Meisterklasse zu einer „Situationsaufgabe“.
Anlässlich der letzten Meisterprüfung in Stuttgart-Hohenheim entstanden rund gesteckte Kränze mit Blütenschmuck. Wir stellen hier die Technik vor.
Seit 1994 leitet Olaf Schroers den Fachpraxisunterricht an der Meisterschule Straubing, seit Juni 2004 ist er auch für den Meisterkurs in Grünberg zuständig.
Torsten Meiner, in Fachkreisen kein Unbekannter, hat im Gegensatz zu vielen Kollegen ein eigenes Geschäft. Dort tragen Großraumdekorationen wesentlich zum Umsatz bei.
Runterfahren oder spezialisieren – das sind die Strategien von vielen Floristen in wirtschaftlich schweren Zeiten. Blumen Enk, Ratingen, geht einen anderen Weg.
Florale Mode für ungewöhnliche Anlässe gestalten, so etwas macht man nicht jeden Tag! Über den Praxisnutzen kann man streiten, Spaß macht es trotzdem.
Der amtierende Europameister heißt Torbjörn Åkesson und ist wie viele Skandinavier ein eher stilles Wasser. Ein Blick in die Tiefe.
Beatrix Renzel leitet Seminare, steht auf der Bühne, gestaltet Musterräume und arbeitet in Blumengeschäften. Und: Im September 2003 wurde sie Dritte beim Europa-Cup.
Die Idee, mit Blüten zu kochen, ist nicht neu, aber immer noch ein Erlebnis, besonders, wenn das Drumherum perfekt abgestimmt ist.
Der Floristikweltmeister Per Benjamin zeigte beim Bedarfsgroßhändler Strecker seine diesjährige Vorstellung von Advent und Weihnachten. Die Hauptrolle spielt dunkles Rot.
Wally Klett, Heike Hoffmann und Julia Funk stellten im letzten Jahr in Reutlingen praxisnahe Floristik für die Gedenktage vor und legten dabei besonderenWert auf rationelles Arbeiten.
Hubert King und das „Konzept Floral-Team“ forderten beim „Bonner Herbst“ im vergangenen Oktober: „Malen Sie Bilder!“ Dazu zeigten sie praxisnahe Beispiele.
Seit vier Jahren betreibt Anke Bungarz in einer alten Fabrikhalle in Wuppertal erfolgreich die Event- und Dekorationsfirma „MilleFleurs“.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo