Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Stars for Europe

Internationale Floristen gestalten mit dem Weihnachtsstern

Stars for Europe (SfE) veranstaltete am 12. Dezember, dem Tag des Weihnachtssterns, in Berlin ein außergewöhnliches florales Event. Der Weihnachtsstern wurde als Deko-Objekt und in floristischen Arrangements in Szene gesetzt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Veranstaltung von Stars for Europe im historischen Festsaal und Festraum der Humboldt-Universität stand unter dem Motto „Der Weg des Weihnachtssterns von seiner Entdeckung zum heutigen Dekorationswunder“. Festliche und zugleich moderne Dekorationen wechselten sich mit überraschenden floralen Inszenierungen im historischen Festsaal und im Festraum der Humboldt-Universität zu Berlin ab und zogen die Besucher in ihren Bann. Die drei international bekannten Floraldesigner Ruth Davis aus London, Annette von Einem aus Dänemark und Björn Kroner-Salié aus Deutschland überzeugten mit ihrer Floristik. Bereits der Treppenaufgang des Gebäudes war festlich mit Arrangements des deutschen Floraldesigners Björn Kroner-Salié geschmückt. Im Eingangsbereich zum Festsaal begrüßte eine XL-Selfiewand mit unzähligen Poinsettien die Gäste und diente als beliebtes Fotomotiv.

Annette von Einem - von Mexiko nach Skandinavien

Beim Betreten des großen Festsaals tauchte man ein in das Land Mexiko, aus dem der Weihnachtsstern ursprünglich stammt. Bunte Möbel, Kakteen und Weihnachtssterne zeichneten ein neues und ungewöhnliches Bild der zentralamerikanischen Schönheit. Daneben überraschten Arrangements im skandinavischen Stil, die mit warmen, hellen Tönen in eine nordische Winterlandschaft entführten. Kunstvoll dekorierte weiß-goldene Ästen und weiße Poinsettien erzeugten eine glamouröse Winterstimmung. Verantwortlich für diese beiden Bereiche war Annette von Einem. „Mit meinen Arrangements wollte ich zeigen, wie Weihnachtssterne noch aussehen können und dass sie auch in einer für uns ungewohnten Umgebung eine tolle Figur machen. Ob im tiefsten Schnee oder in sommerlicher Wärme, Poinsettien sind wunderschön. Und das auch als Schnittpflanze in der Vase.“ 

Ruth Davis - Poinsettien-Weihnachtsbäume

In der Mitte des Festsaals zog ein von Ruth Davis gestalteter XXL-Weihnachtsbaum aus weißen Poinsettien alle Blicke auf sich. Dahinter erstreckte sich ein Feld aus Weihnachtssternen in den Farbtönen Pink, Rosa und Koralle, das den Raum erstrahlen ließ. Inmitten des Feldes stand die floristische Nachbildung eines wildwachsenden Weihnachtssternbaums mit bunten Poinsettien. Über einen Pfad gelangten die Besucher zu einer unter dem Baum stehenden Bank, wo sie sich niederlassen und völlig in die einzigartig gestaltete Weihnachtssternwelt eintauchen konnten. Ruth Davis: „Mit meiner ungewöhnlichen Kreation wollte ich den Besuchern eine Idee davon vermitteln, wie eine Poinsettie in ihrer Heimat aussieht. Wir in Europa kennen ja vor allem die Topfpflanzen aus der Gärtnerei. Dass wildwachsende Weihnachtsstern-Sträucher eine Höhe von vier bis fünf Metern erreichen können und zum Teil ganzjährig rote Blätter tragen, kann man sich kaum vorstellen.“ 

Björn Kroner-Salié - weihnachtliche Tischdekoration mit Poinsettien

In dem an den Festsaal angrenzenden Festraum hatte Björn Kroner-Salié mit Hilfe einer opulent modernen und gleichzeitig klassisch angehauchten Dinnertafel eine einladende „Festtagsstimmung“ erschaffen. Üppige florale Inszenierungen rahmten den Tisch, das Zentrum des Raumes, gekonnt ein. „Uns war es besonders wichtig, den Gästen die Vielseitigkeit des Weihnachtssterns näher zu bringen. Die Pflanze ist ein fester Bestandteil der europäischen Weihnachtsdekoration. Die meisten Leute wissen allerdings gar nicht, wie viele Dekorationsmöglichkeiten sie überhaupt bietet“, erläutert Björn Kroner-Salié. 

Die Poinsettie: Tradition trifft auf Innovation

Der Event präsentierte nicht nur bemerkenswerte, neuartige Dekorationen mit dem Weihnachts­stern, er vermittelte auch einen Eindruck von der Vielfalt der Pflanze und zeigte ungewöhnliche und seltene Züchtungen. „Immer noch entscheiden sich die meisten Menschen in Deutschland für die klassisch rote Variante des Weihnachtssterns, obwohl die Vielfalt inzwischen groß ist. Die aktuelle Farbpalette reicht von zartem Rosé über helles Gelb bis hin zu zweifarbigen Pflanzen. Und auch bei der Blattform gibt es heute die Wahl zwischen glatten und gekräuselten Varianten, in hellem oder dunklerem Grün. So ist definitiv für jeden etwas dabei und es ist für viel Abwechslung im Weihnachtsambiente gesorgt“, sagt Dr. Susanne Lux, Projektleiterin Stars for Europe.

Zur Geschichte des Weihnachtssterns

Auch der historische Teil kam nicht zu kurz. Dem Werdegang des schönen Sterns war im Festsaal eine eigene Ausstellung gewidmet. Anlässlich des 250. Geburtstags von Humboldt, der die Pflanze 1804 erstmals nachweislich nach Berlin gebracht hatte, wurde die Geschichte des Weihnachtssterns mit verschiedenen Accessoires aus der Zeit Humboldts vom originalgetreuen Schreibtisch bis hin zu historischen Illustrationen und einem eigens gestalteten Buch zum Leben erweckt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren