Gregor Lersch gastiert in der Pfalz
Die internationale Floristik-Koryphäe Gregor Lersch kommt im Herbst zu einem exklusiven Event nach Deutschland. Am 19. und 20. Oktober 2025 gibt er im Hofgut Heidesheim in Obrigheim bei Mannheim Einblicke in seine aktuellen floristischen Schwerpunkte. Die Tickets sind ab sofort erhältlich.
von Redaktion erschienen am 21.08.2025Lersch gilt als einer der einflussreichsten Floristen weltweit. Er hat in über 60 Ländern gearbeitet, mehr als 25 Fachbücher veröffentlicht und Generationen von Floristinnen und Floristen geprägt. Auftritte in Deutschland sind inzwischen selten – umso größer ist die Resonanz, dass er in der Pfalz wieder auf einer Bühne zu erleben ist.
Das Programm umfasst eine große Floristik-Präsentation am ersten Tag, die auf 150 beschränkt ist, sowie ein intensives Seminar am zweiten Tag für das 60 Plätze zur Verfügung stehen. Frühbucher profitieren bis zum 21. September 2025 von einem Rabatt.
Wir möchten mit diesem besonderen Wochenende nicht nur Fachwissen und Inspiration weitergeben, sondern auch Menschen miteinander verbinden, die die Liebe zu Blumen und Gestaltung teilen. Jasmin Centner

Inhaltlich erwartet die Gäste ein Einblick in Lerschs aktuelle Schwerpunkte, darunter die Gestaltungsprinzipien „Displacements“ (Asymmetrien) und „Linking“ (Verbindungen und Zusammenhänge). Ergänzt wird das Programm durch Präsentationen von Kirsten Faber und Jasmin Centner, die das Event initiiert haben und ihre persönlichen Bezüge zu Gregor Lersch einbringen.
Als Veranstaltungsort dient das traditionsreiche Hofgut Heidesheim, seit 2019 aufwendig restauriert und heute ein exklusiver Rahmen für hochwertige Events. Für die kulinarische Begleitung sorgen das Weingut Kolb aus Kirchheim an der Weinstraße sowie Holger Jacobs, ehemals Küchendirektor bei Johann Lafer.
Das Wochenende richtet sich an Fachpublikum, Blumenliebhaber sowie kulturinteressierte Gäste. Ziel der Veranstalter ist es, Floristik auf höchstem Niveau zu zeigen, Inspiration zu vermitteln und den Austausch in einem besonderen Ambiente zu fördern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.