Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Weihenstephaner Projektarbeiten

Leidenschaft für die Natur

An der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan setzen die Studierenden im Fach „Projektmanagement“ eigenständig Projekte um. Jede/r kann sein Thema frei wählen, so wie es zu den persönlichen Interessen passt oder mit Blick auf die berufliche Zukunft. Die 12 Projektarbeiten der aktuellen Abschlussklasse wurden Mitte Mai im Botanischen Garten München präsentiert. Einige stellen wir hier vor, weitere auf unserer Website.
Veröffentlicht am
Die eigene Schönheit feiern: Anastasia Nathalia Ross war schon als Kind von Blumenkränzen, zum Beispiel aus Gänseblümchen, begeistert. „Mit Blumen fühlt man sich besser und freier“, ist sie überzeugt. In ihrer Projektarbeit gestaltete sie individuellen Kopfschmuck für Freundinnen, die dann von Anita Meyer professionell fotografiert wurden. Mit ihrem Projekt will sie vermitteln, dass man keine Standards erfüllen muss. Vielmehr sollte man sich schön finden, wie man ist. Man sollte sich als Teil der Natur fühlen, die auch ihre unperfekten Seiten hat. „Alle haben sich mit den Kränzen gefallen und wohlgefühlt“, freut sich Anastasia Ross. Über die Kränze für ihre Freundinnen und Fotos hinaus war für die Besucher/-innen Gelegenheit, sich einen Blumenkranz aufzusetzen oder/und Blumen ins Haar zu klammern. Es geht Anastasia Ross nicht nur um Ästhetik, sondern um das Erlebnis mit Blumen und ein Lebensgefühl.
Die eigene Schönheit feiern: Anastasia Nathalia Ross war schon als Kind von Blumenkränzen, zum Beispiel aus Gänseblümchen, begeistert. „Mit Blumen fühlt man sich besser und freier“, ist sie überzeugt. In ihrer Projektarbeit gestaltete sie individuellen Kopfschmuck für Freundinnen, die dann von Anita Meyer professionell fotografiert wurden. Mit ihrem Projekt will sie vermitteln, dass man keine Standards erfüllen muss. Vielmehr sollte man sich schön finden, wie man ist. Man sollte sich als Teil der Natur fühlen, die auch ihre unperfekten Seiten hat. „Alle haben sich mit den Kränzen gefallen und wohlgefühlt“, freut sich Anastasia Ross. Über die Kränze für ihre Freundinnen und Fotos hinaus war für die Besucher/-innen Gelegenheit, sich einen Blumenkranz aufzusetzen oder/und Blumen ins Haar zu klammern. Es geht Anastasia Ross nicht nur um Ästhetik, sondern um das Erlebnis mit Blumen und ein Lebensgefühl.Anita Meyer
Bisher wurden die Projektarbeiten der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan in den eigenen Räumen gezeigt, in diesem Jahr in der Winterhalle des Botanischen Gartens München. Anlass war das Münchner Flower Power Festival, das als Gelegenheit gesehen wurde, mehr und ein anderes Publikum als in Freising anzusprechen. In den 12 Projekten 2023 kam zum Ausdruck, dass Natur für die Studierenden wichtiger denn je ist. „Die Lebenseinstellung hat sich verändert“, stellt Jens Gramberg-Madel fest. „Man konsumiert bewusster, geht auf Tauschbörsen, kauft secondhand.“ Zum Teil wollen sich die Studierenden mit ihren Projekten selbst verwirklichen, zum Teil verfolgen sie das Ziel „Selbstständigkeit“, zum...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 172,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
  • 2 Monate kostenlosen Zugriff auf alle digitalen Inhalte
  • 1 Ausgabe kostenlos und bequem nach Hause
  • Zugriff auf alle digtialen Inhalte
  • Zugriff auf das digitale Heft- und Artikel-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 120,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate