Ausstellung Öffentlichkeit nutzen
Banken, Hotels, Restaurants und Arztpraxen sind Orte mit regem Publikumsverkehr. Floristen sollten das nutzen, um für ihr Handwerk zu werben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Banken, Hotels, Restaurants und Arztpraxen sind Orte mit regem Publikumsverkehr. Floristen sollten das nutzen, um für ihr Handwerk zu werben.
Jean-François Boucher-Odent kombiniert gerne Blumen und Pflanzen mit Gewürzen und Früchten. Er will damit gleichzeitig ihre Schönheit und ihre Vergänglichkeit hervorheben.
Im Verkaufsgespräch sollte man herausfinden, was ein Kunde von uns haben möchte. Man sammelt Informationen und setzt sie in individuelle Floristik um.
Obwohl die konjunkturellen Aussichten auch in Österreich nicht rosig sind, sehen die Floristen der Zukunft positiv entgegen. Sie setzen auf Service, Kompetenz und Kreativität.
Im Gasthof Gromerhof des Bauernhofmuseums in Illerbeuren bereichern sich Floristik und Gastronomie gegenseitig.
Beratung ist auch in der Balkonsaison wichtig, doch gleichzeitig sollte die Selbstbedienung – durch die Warenpräsentation und aussagekräftige Produktinformationen – gefördert werden.
Zwei Konzeptstudien stellte das Blumenbüro Holland auf der IPM vor und brachte damit Schwung in die Diskussion um die Zukunft des Blumenfachhandels.
Manche können das Wort Wellness nicht mehr hören, doch sein Inhalt trifft das Bedürfnis vieler Menschen nach Wohlbefinden und Harmonie in einer hektischen Wirklichkeit.
Im Rahmen der Horti Fair in Amsterdam organisierte das Blumenbüro Holland für Fachjournalisten eine Tour zu verschiedenen Blumengeschäften. Der Blick über die Grenze lohnt sich.
Eine gute Raumgliederung erfordert Fingerspitzengefühl. Sie ist notwendig, damit die Kunden auf ein strukturiertes und erfassbares Warenangebot treffen.
Rosenausstellungen sind beliebt, doch Besucher erwarten immer wieder etwas Neues. Eine ungewöhnliche Präsentation gelang zum Beispiel dem Dresdner Institut für Floristik im letzten Jahr.
In Deutschland sind die Kunden als Schnäppchenjäger bekannt. Muss man sich an der Rabattschlacht beteiligen oder gibt es Alternativen zum günstigsten Preis?
Vor der Planung eines Verkaufsgewächshauses sollte man sich fragen, was der Kunde überhaupt wahrnimmt und was sich in der Höhe des Umsatzes auswirkt.
Blumen und Pflanzen sind ideale Produkte, um „alle Sinne“ anzusprechen, weshalb der Blumengroßmarkt Nordbayern einen Fachvortrag zum Thema Duft organisierte.
Um die fotografische Qualität floristischer Präsentationsmappen ist es meist schlecht bestellt. Dabei entscheiden Fotos oft darüber, was die Kunden dem Geschäft zutrauen.
Britta Spelleken hat sich im März 2002 in Freiburg an einem ungewöhnlichen Standort selbstständig gemacht: Ihr Blumenladen ist in ein Autohaus integriert.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo