
Mit Besonderheiten punkten
Von wegen Omapflanze. Die Pelargonie erlebt aufgrund einer enormen züchterischen Entwicklung einen Booster, nicht nur bei der älteren Verbraucherklientel. Die Auswahl an guten, gartentauglichen Sorten wächst stetig – die folgenden zehn Pelargoniengruppen bieten die besten Voraussetzungen für einen herrlichen Geraniensommer.
von Norbert Elgner, Marketingberater Heppenheim erschienen am 02.05.2024Laut AMI-Auswertung, basierend auf Daten des Pflanzenpanels der GfK, liegt der Marktanteil der Pelargonien in Summe bei 10 bis 11 Prozent vom B+B-Markt. Weit abgeschlagen folgt mit fünf Prozent die Petunie. In 2022 schafften die Pelargonien zu Einzelhandelspreisen einen Umsatz von rund 170 Millionen Euro. Dies entspricht umgerechnet einer Verkaufsmenge von 83 Millionen Stück.
Rund 22 Prozent werden in Fachgartencentern, 20 Prozent in Gärtnereien und Verkaufsbaumschulen und 23 Prozent in den Gartenabteilungen von Baumärkten verkauft. Der Rest entfällt hauptsächlich auf den LEH und den Discountern, allerdings mit steigender Tendenz.
Pelargonien spielen folglich eine wichtige Rolle im Pflanzenhandel. Aber nicht nur dies, sie sind zudem ein wichtiges Standbein für deutsche Produzenten. Laut Statistik werden 67 Mio Stück, damit 80,7 Prozent in Deutschland produziert. Vermutlich liegt der Versorgungsgrad sogar noch höher, denn auch in vielen kleinen und mittleren Einzelhandelsgärtnereien sind Pelargonien fester Bestandteil im Portfolio.
Verkaufspreise in Bewegung
Als Eckartikel steht der Balkonstar schon von jeher im Preisfokus. Insofern ist der Preisdruck in der gesamten Wertschöpfungskette enorm hoch. Sein Preis ist auch immer ein Aushängeschild für das komplette Preisniveau der B+B-Pflanzen einer Firma. Demzufolge ist der Fachhandel nicht ganz frei in seiner Preisgestaltung, da stets auch der Systemhandel mit in den Blick zu nehmen ist. Letztlich aber muss der Fachhandel bei seiner Kundenklientel mit Ambiente, Qualität und Service überzeugen, sodass der Preis nicht unbedingt die erste Geige spielt.
Lange Jahre tat sich bei den Einzelhandelspreisen nicht viel. In Fachgartencentern lag der Stückpreis festgezurrt bei 1,99 Euro für den 12/13-cm-Topf. Der durch Corona und dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine induzierte Kostenauftrieb führte zwangsläufig dazu, dass auch beim Eckartikel Pelargonie die Preise in Bewegung gerieten.
Produzenten und in der Folge auch der Einzelhandel mussten ihre Preise anpassen. So stiegen auf Großmarktniveau im Südwesten unserer Republik die Preise um 17 bis 20 Prozent. Pelargonium pelatatum in 13-cm-Topf kosteten in der Saison 2023 zwischen 1,60 und 1,70 Euro pro Stück. Pelargonium zonale liefen für 1,50 bis 1,60 Euro pro Stück. Im Facheinzelhandel kletterten die Preise für Peltaten vielfach von üblicherweise 2,29 Euro auf 2,99 Euro pro Stück. Bei Zonale-Pelargonien erhöhte sich der Preis von 1,99 auf 2,49 Euro und gelegentlich für Sondersorten und –farben auch darüber.
Für 2024 werden zwar weitere Steigerungen bei Beschaffungs- und Lohnkosten nicht ausbleiben. Voraussichtlich wird jedoch eine Weitergabe beim Eckartikel nur noch moderat ausfallen.
Nicht zu verkennen ist, dass jede Preissteigerung mit einer Mengenreduzierung einhergeht, die in gewissen Grenzen ohne Rohertragseinbußen auch verkraftbar ist. Norbert Elgner
Sinkt die Nachfrage jedoch überproportional, erweist sich eine Preissteigerung als kontraproduktiv. Daraus wird deutlich, dass Maßnahmen zur Nachfragesteigerung in der heutigen Zeit mehr denn je angebracht erscheinen. Auf die diversen Stellschrauben, die dazu dienen, muss an dieser Stelle aus Platzgründen verzichtet werden.
Zehn Pelargoniengruppen im Handelssortiment
Das Gruppespektrum, vor allem aber das Spektrum der Sortenserien auch innerhalb einer Gruppe gestaltet sich aufgrund der zahlreichen Züchtungshäuser und Jungpflanzenfirmen außerordentlich vielfältig. Unterscheidungsmerkmale beziehen sich auf die Frühzeitigkeit, Wuchsstärke, Blüten- und Blattfarbe sowie der Blattzeichnung.
Daraus ergeben sich unzählige Kombinationsmöglichkeiten, die dem individuellen Bedarf eines Produzenten anzupassen sind, wie etwa Frühzeitigkeit kombiniert mit Dunkellaubigkeit als Beispiel. Die nachfolgende Gliederung umfasst zehn Pelargoniengruppen für einen herrlichen Geraniensommer, ob im Beet oder auf Balkon und Terrasse. Edelgeranientypen sind ausgenommen.
1
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.