Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Advent bei Blüh Auf! in Recklinghausen

Ruhrpott-Charme

Abgeleitet vom Bergmannsgruß „Glück auf!“ heißt das Blumengeschäft von Tina Attenberger „Blüh auf!“ – als klares Bekenntnis zu ihrer Heimat im Ruhrgebiet. 2018 übernahm sie vorher länger leer stehende Geschäftsräume in Recklinghausen-Suderwich und wagte den Schritt in die Selbstständigkeit. Immer zum 1. November wird der Laden für die Adventssaison umgeräumt, die in diesem Jahr unter dem Thema „Hygge“ steht. Das Verkaufskonzept „Festtagsfreude“ von Landgard wurde dabei auf die Kundschaft zugeschnitten und integriert.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Verkaufskonzepte wie „Festtagsfreude“ können als Ideengeber dienen, werden auf die Kundschaft zugeschnitten, neu interpretiert und fügen sich so flexibel in das Gesamtkonzept der Ausstellung ein.
Verkaufskonzepte wie „Festtagsfreude“ können als Ideengeber dienen, werden auf die Kundschaft zugeschnitten, neu interpretiert und fügen sich so flexibel in das Gesamtkonzept der Ausstellung ein.Landgard
Artikel teilen:

Blüh auf! Dass im Namen von Tina Attenbergers Blumengeschäft in Recklinghausen-Suderwich ein Hauch Ruhrpott-Nostalgie mitschwingt, ist kein Zufall. Die Floristmeisterin liebt ihre Heimat und das, wofür sie steht: „Ich bin ein Pottmädchen. Gerade darum ist es mir wichtig, dass wir in allem, was wir machen, authentisch, ehrlich und auf Augenhöhe mit unserer Kundschaft sind.“ Dass sie Floristin werden wollte, war für die heute 36-Jährige schon immer klar. Nach ihrer Ausbildung und sechs Jahren Berufserfahrung bei Florist(inn)en in Nordrhein-Westfalen kehrte sie zunächst 2012 in die elterliche Rosengärtnerei zurück und baute dort einen Bereich für Hochzeits- und Eventfloristik sowie insgesamt vier Adventsausstellungen auf. 2018 wagte sie dann den Schritt in die Selbstständigkeit und übernahm die vorher länger leer stehenden Geschäftsräume an der Schulstraße in Suderwich.

Kooperation mit vielen Firmen aus der Region

Heute bietet das sechsköpfige „Blüh auf!“-Team der Kundschaft auf 60 m² Verkaufsfläche einen floralen Concept Store, in dem hochwertige Floristik, Regionalität, lokale und saisonale Produkte, Nachhaltigkeit und familiäre Atmosphäre zu einer lässigen Mischung verschmelzen. Für Dienstleistungen wie Hochzeits- und Eventfloristik, Workshops und Floristikevents stehen zusätzlich ein 30 m² großer Arbeitsraum und eine separate 100 m² große Werkstatt zur Verfügung, die sogenannte Werkgrube. Dort werden Workshops durchgeführt, Waren gelagert und es entstehen selbst kreierte, individuelle Produkte, die dem Team ebenso wichtig sind wie ausgefallene Pflanzen und Blumen und eine breite Auswahl an Gefäßen, Accessoires, Feinkost und anderen Zusatzartikeln. „Da unser Herz am Ruhrgebiet hängt und uns die Menschen hier wichtig sind, kooperieren wir dabei überwiegend mit Firmen, die hier ebenfalls ansässig sind“, sagt Tina Attenberger.

Faible für eigene Printmedien und die sozialen Medien

Seit 12 Jahren hat die Geschäftsinhaberin nicht nur ein Faible für florale Gestaltungen, sondern auch für Printmedien und Layout. Und so sind zum Beispiel Grußkarten, Gutscheine, aber auch Visitenkarten und das Logo des Geschäfts von ihr selbst gestaltet und ebenso unverwechselbar wie ihr Laden.
So viel Individualität kommt bei den Kund(inn)en gut an. Sie fahren mitunter auch gerne einmal 100 km zum Beispiel aus dem Sauerland oder Dusseldorf, um in Recklinghausen einzukaufen. Gut, dass sie sich nicht .auf gut Glück auf den Weg machen mussen. Was es im Laden gerade neues Schönes zu entdecken gibt, wissen die meisten Kunden schon, bevor sie das Geschaft betreten, dank der Social-Media-Kanale des Blumenladens bei Instagram, Facebook und YouTube.

Schon vor der Eroffnung 2018 habe ich ein Konzept entwickelt, mit dem ich den Menschen u.ber diverse Social-Media-Kanale nicht nur Produkte prasentiere, sondern sie auch direkt anspreche und mitreiseg, erklart Tina Attenberger. Wir beziehen unsere Kunden tagtäglich in unseren digitalen Alltag mit ein: Sie dürfen Entscheidungen treffen, aktiv mitmachen oder wir nehmen sie live mit.g Das macht sich für das Blumenfachgeschaft bezahlt: Bis zu 40 % des Umsatzes werden über soziale Medien generiert, im Corona-Jahr 2020 waren es sogar 80 %.

4.000 Follower geben Einblick in die Wunsche der Kunden

Der virtuelle Austausch mit den Kunden gibt dem .Blüh auf!'-Team aber auch unschatzbare Einblicke in die Wunsche und Interessen der Kundschaft, wie Tina Attenberger verrat: .Wir haben mittlerweile uber 4.000 Follower und durch unsere Social-Media-Aktivitaten haben wir die Moglichkeit abzuschatzen, wie sie auf bestimmte Beitrage reagieren. So wissen wir schnell, ob ein Produkt anspricht oder nicht.g Dabei werden nicht nur junge Menschen erreicht. Auch altere Kunden sind dort mittlerweile sehr aktiv, informieren sich, lassen sich inspirieren . und kommen dann zu 'Blüh auf!'.
In der Vorweihnachtszeit 2022 erwartete die Besucher eine gemutliche Adventsausstellung mit zarten Farben und naturlichen Materialien. Das Team des Geschäfts legt immer bereits im Vorjahr das Motto für die nächste Adventsausstellung fest. In diesem Jahr 'Hyggeg' und beginnt früh mit dem Einkauf. Zum 1. November wird der Laden dann umgeraumt und es findet ein Ausverkauf der Pflanzen statt, die in der Adventszeit weniger im Fokus stehen. Beim Gang durch die Ausstellung begleitete das skandinavische Lebensgefuhl von Gemutlichkeit und Wohlbefinden die Besuchenden auf Schritt und Tritt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren