Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Betriebsporträt

Wie machen es die anderen? Welche Probleme haben die Kollegen und welche Lösungen haben sie gefunden? Hier sammeln wir alle in florieren! erschienenen Betriebsportäts, um Ihnen einen Blick über die Schulter zu ermöglichen.
    • Mit dem Blumenladen in Sandhausen startete Patricia Jung vor 21 Jahren in die Selbstständigkeit – damals noch in einem Mietobjekt, seit drei Jahren befindet sich der Laden in diesem Neubau.

      Advent bei Blume Exclusiv Drei Läden, drei Stile

      Advent Betriebsporträt

      Patricia Jung betreibt drei Blumengeschäfte in Sandhausen, Oftersheim und Eppelheim. In allen drei Läden finden Adventsausstellungen statt – jeweils mit ganz eigenem Stil. Zusätzlich war das Team von Blume Exclusiv im vergangenen Jahr erstmals beim Adventsevent der Baumschule Huben als Aussteller...

    • Schloss Therasburg ist seit 1674 bis heute im Besitz der Familie Attems-Gilleis. Es liegt umrahmt von Terrassen, einem Obstgarten und Wald. Die Zufahrt erfolgt über eine Kastanienallee.

      Die Schlossblumerie in Niederösterreich Florale Magie im Schlossgarten

      Betriebsporträt

      Die Schlossblumerie steht exemplarisch für eine andere, bewusste Form der Floristik: entschleunigt, naturnah, kunstvoll und emotional berührend. Mit klarem Bekenntnis zu Qualität, Nachhaltigkeit und Gestaltung aus dem Herzen heraus hat Gabriella Attems die Slowflower-Bewegung nach Therasburg...

    • Ein Gebäude mit Geschichte als Lockmittel für floristische Geschichten.

      Henningshof in Wandersleben Lebenslust und Tatendrang

      Betriebsporträt

      Vom schnellen Geschäft im Bahnhof zur entschleunigten Erlebniswelt im historischen Henningshof: Floristmeister Thomas Kirchheim beweist, dass Sichtbarkeit nicht vom Standort abhängt, sondern von einer klaren Strategie, kreativen Ideen und einem unverwechselbaren Angebot.

    • Florieren Ausgabe 9/2025

      Advent Betriebsführung Betriebsporträt Floristikschule Floristmeisterschule Stuttgart Gedenktagsfloristik Marketing Sortiment

      Floristik für das Erinnern und Abschiednehmen von Josef Dirr, dem Deutschen Meister der Floristik 2024 Praxinahe Adventsfloristik von Kerstin Niebling Adventsausstellungen: Ideen und Tipps für die Adventsplanung Fokus: Präsenz zeigen – wie es Blumengeschäften gelingt, sichtbar zu werden und...

      Veröffentlicht am
    • Ariella Hill wird oft gebucht für Produktpräsentationen. Sie hat sich einen Namen gemacht mit skulpturartigen Werkstücken aus Moos. In diese arbeitet sie dem Produkt entsprechend Blumen und Gemüse ein.

      RAE Amsterdam Flüchtigkeit als künstlerischer Anspruch

      Betriebsporträt

      Mit flächigen, skulpturenhaften Arrangements hat sich „RAE“ in der internationalen Floristikszene positioniert. Inmitten des kreativen und unternehmerischen Aufbruchs junger Selbstständiger in Amsterdam hat sich dieses florale Studio durch Kunst, Intuition und organisches Wachstum einen Namen...

    • Florieren Ausgabe 7/2025

      Academy of Flowerdesign (AoF) Akademie für Naturgestaltung Zwettl Betriebsführung Betriebsporträt Floristik Floristikschule Floristmeisterschule Stuttgart Trauerfloristik

      Sommerfloristik: Zu Besuch bei der Zweitplatziertden der DMF Lena Hartmann Sträuße: Vielfältige Sommersträuße von den Absolventen der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim Trauerfloristik von der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan: Von Trauerschmuck und Schönheit...

      Veröffentlicht am
    • Von schmucken Villen umgeben, liegt Blumen Graaf im Hamburger Ortsteil Nienstedten. Laufkundschaft gibt es hier nicht, aber viele kaufkräftige Haushalte.

      Blumen Graaf in Hamburg „Wir haben unseren eigenen Beat“

      Betriebsführung Betriebsporträt Mitarbeiterführung

      Das Floristikgeschäft Blumen Graaf in Hamburg ist weit über die Landesgrenze hinaus bekannt, unter anderem auch als Vorzeigebetrieb in Sachen Ausbildung. Besonders schön ist, dass sich das Team nach einem schweren Schicksalsschlag wieder gefunden hat – und das Unternehmen nun mit einem eigenen,...

    • So wird ein kleines Sträußchen zum besonderen Mitbringsel.

      Verpackung Trends und Tragbares

      Betriebsporträt Verpackung

      Blumen zu kaufen, ist oft eine emotionale Angelegenheit und man will das Gefühl, etwas Besonderes zu kaufen, auch nach Hause oder zum Beschenkten tragen. Für Floristen ist die Verpackung vielfach Teil der Marke und auch hier ist Trendgespür und die Freude an neuen Materialien oder Handgriffen...

    • 1) Beim Wettbewerb „MDR Garten-Florist 2023“ haben viele Freunde die Daumen gedrückt, für Claire Zeidler gevotet und dafür gesorgt, dass erstmals eine Floristin aus Sachsen den beliebten Wettstreit gewinnt. Zuletzt war sie im November mit Weihnachtsfloristik zu Gast im Fernsehen. 173.000 Zuschauer haben die Sendung linear gesehen. Was selbst Claire Zeidler bei aller Medienpräsenz überrascht hat. „Ich bekam Anrufe von Menschen, die ich seit vielen Jahren nicht mehr gesehen und gehört hatte. Allein dafür hat sich der Aufwand gelohnt.“

      Blumen Zeidler in Schkeuditz Fest in der Region verankert

      Betriebsporträt

      „Vollblut-Floristin“: Das ist eine Bezeichnung, die ganz wunderbar auf Claire Zeidler zutrifft. Sie stellt sich jeder Herausforderung und hat viele Schwierigkeiten gemeistert. Ihr Laden ist ein Kleinod in der Nähe Leipzigs. Mit ihrer herzlichen Art und dem vielschichtigen Können hat sich Claire...

    • 3) Der Sortimentsfokus liegt klar auf Blumen und Pflanzen. Bis in die 1990er-Jahre wurde ein Großteil der Saisonpflanzen noch selbst produziert. Heute erfolgt der Einkauf auf dem Hamburger Blumengroßmarkt vor allem aus regionaler Produktion.

      Blumencenter Peters in Hamburg Die blumige Geschenkegärtnerei

      #florierenchallenge Betriebsporträt Digitale Vermarktung Serie

      HamHeike Peters ist die Jahressiegerin unserer #florierenchallenge 2022. Sie hatte mit ihrem Muttertagsstrauß aus Pfingstrosen die Challenge im Mai letzten Jahres gewonnen und dann auch die Jahreswertung für sich entschieden. Wir haben sie in Hamburg besucht.

    • 2) Regale, Schränke, Sideboards stehen an den Wänden, alle dekoriert mit Geschirr, Lampen, Seifen, Schmuck, Schokoladen, Lesebrillen, aber natürlich auch vielen Blumenarrangements, die über die Fläche verteilt sind: mal als fertige Aufträge, die auf ihre Kunden warten, mal als kreative Idee, spielerisch leicht und wahre Hingucker.

      "Vergissmeinnicht" in Görlitz Blumenladen als elegantes Wohnzimmer

      Betriebsporträt Serie

      Die Buchstaben an der Hauswand sprechen für sich: „Vergißmeinnicht“ ist mehr als ein Versprechen. Es ist in diesem konkreten Fall der erste Blumenladen am Platz in der Görlitzer Innenstadt, die voll von Schönheit und Historie ist. Für den Einzelhandel allerdings ist die strukturschwache Region ein...

    • 1) Nicole Grzybek hat die Verspieltheit einer Pippi Langstrumpf und die Neugier einer Alice im Wunderland. Ihr Lädchen erinnert an diese starken Frauen, die ihr Ding machen. Sie mag Geschäfte, in denen man überall schauen und entdecken kann. „Dazu brauche ich nicht viel Platz, sondern meine eigene Kreativität“, sagt die Floristin.

      Natürlich Grün in Görlitz Nicole im Wunderland

      Betriebsporträt Serie

      Nach Jahren als Angestellte hat sich Nicole Grzybek 2020 mit ihrem kleinen Geschäft „Natürlich Grün“ in Weinhübel, einem Vorort von Görlitz, einen Traum erfüllt. Basis ihres Erfolgs sind Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, sichtbare Freude an Floristik. Die letzten Monate waren nicht einfach. Die...

    • „Das kleine Grüne“ in Hamburg Bunt und persönlich

      Betriebsporträt

      Es ist wirklich klein, bietet dem Team und den Kunden nur wenig Platz – und kommt eigentlich das ganze Jahr über am besten mit Außenbereich und offener Tür aus: „Das kleine Grüne“ im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel ist gerade deshalb beliebt. Denn es ist nicht nur klein und persönlich, sondern auch...

    • Michael Frings ist Fernsehflorist, früher beim WDR in der Sendung „Hier und Heute“, heute beim ZDF in „Volle Kanne“. Er wirkt privat wie im TV locker und entspannt. Das „Du“ ist im Mitarbeiter- und Kundenkreis üblich. Michael Frings beschäftigt derzeit ein neunköpfiges Team, darunter

Astrid Franke als ausgebildete Floristin (links) und Yeo Jin Choi als Auszubildende. Sie werden unterstützt von weiteren Floristen und einer ganzen Reihe an Teilzeitkräften. Eine Mitarbeiterin auf Teilzeitbasis ist ausschließlich für Social Media eingestellt. Die komplette Büroarbeit übernimmt Michael Frings Ehefrau Mona.

      TANNENDIELE IN DÜSSELDORF Willkommen unvollkommen

      Betriebsporträt

      Jedes Mal, wenn wir Michael Frings in seinem Geschäft „Tannendiele“ in Düsseldorf besuchen wollten, war der Florist zwischen Großauftrag oder TV-Termin unterwegs oder der Laden war in einer Umbauphase. Katrin Klawitter ist hartnäckig „dran“ geblieben, fand ein wohltuend liebevolles Fachgeschäft,...