Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hochzeitsfestival in Leipzig

Von klassisch bis nachhaltig

Am 29. Mai 2022 veranstaltete FleuraMetz ein großes Hochzeitsfestival für Florist(inn)en, bei dem sechs Trendthemen im Fokus standen. Birgit Steinhage, Rocco Wustmann und Markus Pommer zeigten ihre Interpretation von jeweils zwei Themen. Präsentiert wurden die Ideen und Techniken im Blumenland Engler in Leipzig.

von Edith Strupf, Redaktion florieren! erschienen am 06.05.2024
Diesen Brautstrauß mit sommerlichen Blumen und Gräsern gestal­tete Heiko Steudtner. © Cindy Tamme
Artikel teilen:

Unter dem Motto „Verschiedene Arten zu heiraten“ startete FleuraMetz eine Kampagne zur Hochzeitsfloristik. Auf einer eigenen Website wurden sechs aktuelle Hochzeitsthemen in Szene gesetzt, die im Alltag bei Brautpaaren am beliebtesten sind: die toskanische, nachhaltige, klassische, farbenfrohe, magische oder extravagante Hochzeit.

Auf der Website werden Bilder gezeigt, die für Beratungsgespräche genutzt werden können, und alles, was für die Gestaltung der Werkstücke benötigt wird, kann direkt bei FleuraMetz bestellt werden. Nicht nur Blumen und Pflanzen, sondern auch Steckschaum, Tape und Bänder.

Trendthemen mit Spielraum zur Interpretation

Passend zu dieser Kampagne wurde am 29.?Mai??2022 ein aufwendiges Hochzeitsfestival für Floristen in Leipzig organisiert. Birgit Steinhage aus Leipzig, Rocco Wustmann aus Dohma bei Dresden und Markus Pommer aus München übernahmen jeweils zwei Themen und stellten sie bei Demonstrationen vor.

Ausgangspunkt waren die Themenbeschreibungen und Blumenzuordnungen der FleuraMetz-Marketingabteilung, aber letztendlich sollten die Floristen die Trends selbst interpretieren. Das Wort „magisch“ zum Beispiel löst sicher sehr unterschiedliche Assoziationen aus, selbst „klassisch“ umfasst ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Die Floristen konnten im Vorfeld Ware bestellen und auch noch beim Festival selbst Blumen auswählen, denn auch FleuraMetz-Lieferanten waren vertreten und stellten ihre Blumen vor.

In der Beratung können viele Aspekte angesprochen werden

Bei den Demonstrationen ging es nicht nur um die Themen selbst, die Blumenauswahl und die Technik, sondern auch darum, welche Aspekte bei der Beratung von Brautpaaren angesprochen werden sollten, zum Beispiel Zusatzverkäufe wie Ringkissen oder Streublumen, die Wiederverwertbarkeit von Werkstücken oder die Frage, woran man bei Aufträgen im Ausland denken muss.

Passend zu den Themen wurde jeweils ein Tisch aufgebaut, wobei der Blumenschmuck so geplant werden sollte, dass die Gäste am Tisch essen können. Unterstützt wurden die drei Floristen auf der Bühne von Heiko Steudtner, dem deutschen Vizemeister der Floristen 2018, und einem Helferteam von Floristen und Floristmeistern sowie Auszubildenden aus der ganzen Region, die dem Aufruf von FleuraMetz gefolgt waren. Die Azubis fertigen insbesondere Dekorationen auf dem Gelände des Blumenlands Engler, das einen stimmungsvollen Rahmen bot.

Klassische Hochzeit 1/4

Bei der „klassischen Hochzeit“ werden Traditionen zwar gepflegt, aber neu interpretiert. So kann zum Beispiel der Stil klassisch sein, die Blumenauswahl dagegen ungewöhnlich. Oder man wählt das Zusammenspiel von frischen und trockenen Blumen.

© Cindy Tamme
Klassische Hochzeit 2/4

Farblich spielen vor allem Nude-Nuancen mit Weiß, zartem Apricot und Rosa eine große Rolle, aber auch intensivere Farben sind möglich. Klassisch ist ein weit gefasster Begriff! Um dem Thema mehr Tiefe zu geben, sollte „klein und fein“ gestaltet werden.

© Cindy Tamme
Klassische Hochzeit 3/4

Das Thema „Klassisch“ hatte Birgit Steinhage, Saltoflorale in Leipzig, übernommen. Sie setzte es in Weiß und zarten Rosé-Tönen um, fast ohne Grün, ganz zeit­gemäß sehr locker und unter Verzicht auf Steckschaum. Beim Tischschmuck verwendete sie vor allem Kenzane, beim Raumschmuck „Glasfrösche“ und – ganz klassisch – Sphagnum-Moos zur Wasserversorgung.

© augenscheinlich fotografie
Klassische Hochzeit 4/4

Azubis gestalteten Dekorationen auf dem Gelände, darunter ein großes Herz aus Rosen, Alstroemerien, Euka­lyptus und einzelnen Cymbidien.

© Cindy Tamme
Nachhaltige Hochzeit 1/6

Nachhaltigkeit ist ein großes Thema, auch bei der Planung von Hochzeitsfeiern. In Leipzig wurden dazu einerseits durchdachte Techniken, andererseits Werk­stoffe aus nachhaltiger Produktion ins Bewusstsein gerückt. Den Brautstrauß mit sommerlichen Blumen und Gräsern gestal­tete Heiko Steudtner. Ungewöhnlich daran war die Verwendung eines Brautstraußhalters, der mit Ton statt Steckschaum gefüllt war.

Diesen Brautstrauß mit sommerlichen Blumen und Gräsern gestal­tete Heiko Steudtner.
© Cindy Tamme
Nachhaltige Hochzeit 2/6

Beim Einkauf für eine nachhaltige Hochzeit wird Wert auf die Herkunft gelegt, die Blumen und Pflanzen sollen nachhaltig produziert oder aus der Region kommen. In diesem Sinne gestaltete Rocco Wustmann, Gärtnerei Wohütt in Dohma, der für die Umsetzung des Themas verantwortlich war, einen Raumschmuck, bei dem er Blumen mit einem Holzstamm kombinierte.

© Cindy Tamme
Nachhaltige Hochzeit 3/6

Der Raumschmuck von Rocco Wustmann.

© Cindy Tamme
Nachhaltige Hochzeit 4/6

Die Gestaltung wirkt natürlich, luftig und ungekünstelt. Die Materialien sind wiederverwendbar, die Werkstoffe getrocknet oder können gut trocknen, zum Beispiel Disteln, Hortensien und Achillea.

© Cindy Tamme
Nachhaltige Hochzeit 5/6

Für Gesprächsstoff sorgte der Brautstrauß, der mit einer Gurke als Griff und Wasserspender gestaltet war.

© augenscheinlich fotografie
Nachhaltige Hochzeit 6/6

Man muss Löcher vorbohren, sich also genau überlegen, wo was gesteckt werden soll. Dazu passt zum Beispiel ein großes Drahtherz, das asymmetrisch mit Floralien geschmückt ist.

© Cindy Tamme
Farbenfrohe Hochzeit 1/4

Die „farbenfrohe Hochzeit“ ist voller Energie, die Partystimmung ist greifbar. Traditionen werden gegen innovative Ideen getauscht, die Floristik ist so gestaltet, dass sie an verschiedenen Orten wiederverwendet werden kann, und am Ende der Feier werden die Blumen an die Gäste verteilt. Das Thema ist der Ge­neration Z gewidmet, die lieber reist und Abenteuer erlebt, als viel Geld für die Hochzeit auszugeben. Die Werkstücke müssen bezahlbar sein, gefärbte Blumen sind willkommen. Weil die Hochzeit oft nur ein paar Stunden dauert, müssen die Blumen bereits auf­geblüht sein. Marku­s Pommer, Lebenslust München, interpretierte das Thema mit unkomplizierten Vasenfül­lungen. Passend dazu gestalteten Azubis Blumenkörbe.

© Cindy Tamme
Farbenfrohe Hochzeit 2/4

Passend zur farbenfrohen Hochzeit gestalteten Azubis Blumenkörbe.

© Cindy Tamme
Farbenfrohe Hochzeit 3/4

Auf dem Gelände wurde unkomplizierter und bezahlbarer Raumschmuck gezeigt. Einzelne oder wenige Blüten in Röhrchen oder Flaschen hingen an Bändern oder Stricken.

© Cindy Tamme
Farbenfrohe Hochzeit 4/4

unkomplizierter und bezahlbarer Raumschmuck

© augenscheinlich fotografie
Toskanische Hochzeit 1/3

Bei der „toskanischen Hochzeit“ dominieren Pastellfarben und ein romantischer Look. Die Gestaltung muss nicht perfekt sein, sondern soll spontan und ungezwungen wirken, gerne mit asymmetrischer Note. Dass darüber hinaus das Gefühl von Urlaub den Ton angibt, kommt auch in der Blumenauswahl zum Ausdruck. Dazu gehören Rosen und Nelken genauso wie Curcuma, Anthurie, Protea und Cymbidie plus Olive und Eukalyptus als Blattwerk. Hinter dem Thema steckt der Trend zu Destination Weddings, also zum Heiraten im Ausland. FleuraMetz bietet an, Floristen logistisch bei solchen Aufträgen zu unterstützen.

© Cindy Tamme
Toskanische Hochzeit 2/3

Die Tischdekoration gestaltete Rocco Wustmann mit kopfüber hängenden Delphinium, auf dem Tisch selbst sind weiße Blumen und Olivenzweige mit Artischocken und Limetten ergänzt. „Der Rittersporn war auch noch nach zwei Tagen schön“, berichtet Anja Schneider, die das Festival vor Ort für FleuraMetz koordinierte.

© Cindy Tamme
Toskanische Hochzeit 3/3

Die Simson Schwalbe, an sich schon ein Schmuckstück, wurde ebenfalls mit grünen und weißen Floralien sowie eindrucksvollen Exoten dekoriert. Beim Brautstrauß zieht eine Artischocke den Blick auf sich.

© Cindy Tamme
Extravagante Hochzeit 1/3

Der Wow-Effekt, Perfektion und eine luxuriöse Wirkung stehen bei der „extravaganten Hochzeit“ im Vordergrund. Beim Hochzeitsfestival in Leipzig sorgte der Autoschmuck von Birgit Steinhage für einen top restaurierten Trabi für den gewünschten Wow-Effekt.

© Blumenland Engler
Extravagante Hochzeit 2/3

Die Wirkung zählt, der Preis spielt keine Rolle. Verarbeitet werden prachtvolle Blumen wie Calla, Vanda, Duftrosen, Hortensien, Pfingstrosen, Phalaenopsis und Delphinium.

© Cindy Tamme
Extravagante Hochzeit 3/3

Die Werkstücke begeistern mit einem Spiel von Farben, Strukturen und Texturen. Weil das vielseitige Thema eine Fülle von Optionen bietet, kann es entweder mit viel Farbe oder klassisch in Weiß in Szene gesetzt werden.

© Cindy Tamme
Magische Hochzeit 1/2

Die „magische Hochzeit“ zeichnet sich durch branchenfremde Ma­terialien, mystische Einflüsse und verspielte Accessoires wie Vögel und Schmetterlinge sowie Federn und Gefärbtes aus. Magie kann zudem durch die Beleuchtung oder den Lichteinfall entstehen. Klassische Elemente werden zwar stark eingesetzt, auch Purismus spielt eine große Rolle, aber alles mit einem Augenzwinkern. Als Unterthema stand „Das neue Disney“ im Raum. Die neuen Disneyfilme sind demnach nicht mehr so perfekt und Prinzessinnen-like wie früher, sondern mit Blick auf das Thema Selbstverwirklichung authentisch und dynamisch.

© Cindy Tamme
Magische Hochzeit 2/2

Markus Pommer, Lebenslust München, setzte das Thema mit Federn, gefärbten Blumen, dunklen Vanda und Calla sowie Allium schubertii beim Tischschmuck um.

© Cindy Tamme
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren