Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nachhaltigkeit

... umfasst so unterschiedliche Bereiche wie die Produktion und Herkunft der Blumen, die floristischen Techniken, das Sortiment, die Betriebsausstattung und sogar die Betriebsführung. Wir informieren über die neuesten Entwicklungen.
    • Sortiment Natur ist wieder gefragt

      Betriebsporträt Geschäftskonzepte Nachhaltigkeit Sortiment

      „Wir sind der Spezialist für Naturmaterialien und verstehen uns als Motor für die Branche“, sagt Josef Talavasek, Geschäftsführer der Firma Auroflor. Mit einem ausgewählten Sortiment, einfallsreichen Produktentwicklungen und Kundennähe will das Unternehmen Floristen in ihrem Alltag unterstützen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sortiment Der Natur zum Verwechseln ähnlich

      Dauerhafte Floristik Nachhaltigkeit Sortiment Trends

      Wie hat sich der Markt der Dauerfloristik in den letzten Jahren entwickelt? Wie hat sich das Sortiment der Seidenblumen und Trockenmaterialien verändert? Was ist derzeit besonders gefragt? „florieren!“ befragte Großhändler nach ihren Erfahrungen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bio-Trend Zurück zur Natur

      Floristik Geschäftskonzepte nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit Trends

      Bio boomt – nicht nur bei den Nahrungsmitteln, sondern auch in der Mode und bei Wohnaccessoires. Sigrid Brauer fasst zusammen, was hinter dem Trend steckt und stellt Design-Labels mit Produkten für Lohas vor. Das sind Verbraucher, die ihre Lebensweise auf Gesundheit und Nachhaltigkeit ausrichten....

    • Decorate Life Der letzte Schliff für das Weihnachtssortiment

      Messe Nachhaltigkeit Sortiment

      Während die Kundschaft in Sommerlaune ist, denkt die grüne Branche bereits an das Herbst-, Winter- und Weihnachtsgeschäft. Eine gute Gelegenheit, das Sortiment zu vervollständigen, bietet der neue Messeverbund Decorate Life in Frankfurt am Main vom 4. bis 8. Juli 2008, zu dem auch die Tendence und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marketing Neues aus Altem

      Gestaltung Marketing nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit Raumdekoration Tischdekoration

      Schon wieder ein voller Müllsack! Yoghurtbecher & Co. werden gesammelt, doch kaum jemand macht sich Gedanken über die direkte Wiederverwendung. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, floristische Werkstücke mit Dingen zu gestalten, die man normalerweise wegwirft. Für den Alltag im...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement

    Annett Baumast Jens Pape
    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern

    Annett Baumast Jens Pape Simon Weihofen Steffen Wellge
    Dampf

    Dampf

    Ulrike Zika Alexander Höss-Knakal
    Die Vermessung der Ernährung

    Die Vermessung der Ernährung

    Jan Wirsam Claus Leitzmann
    Essbare Stadt Andernach

    Essbare Stadt Andernach

    Heike Boomgaarden
    Forstpolitik

    Forstpolitik

    Ernst Ulrich Köpf
    Nix bleibt übrig

    Nix bleibt übrig

    Michaela Marx
    Wildes im Glas

    Wildes im Glas

    Claudia Ritter
    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Wohllebens Anleitung für Selbstversorger

    Miriam Wohlleben Peter Wohlleben
    Grüner grillen

    Grüner grillen

    Anke Schmidt
    • Marketing Bio, fair, nachhaltig

      Floristik nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit

      Der globale Klimawandel verhilft Bioprodukten zum Boom und regt die Diskussion über das Thema „Nachhaltigkeit“ an. Auch unter Floristen. Sonja Strehle zum Beispiel hat Gefäße für ihre Werkstücke gewählt, die normalerweise in den Müll wandern (Seite 22). Und auf den nächsten Seiten geht es um das...

    • Marketing Warenmangel – Labelvielfalt

      Kundengespräch Marketing nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit

      FFP wurde 2005 ins Leben gerufen, um eine Dachmarke für „fair“ gehandelte Blumen und Pflanzen zu schaffen. Das Label soll Verbrauchern die Sicherheit geben, dass umweltfreundlich und sozialverträglich produziert wird. Was ist seither passiert? Grit Wainar fragte Floristen nach ihren Erfahrungen...

    • Sortiment Bio und Fair Trade als Chance?

      Betriebsführung Geschäftskonzepte nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit Sortiment

      Floristen könnten sich mit Bio- und Fair-Trade-Blumen und -Pflanzen profilieren, aber es gibt noch einige Hürden. Tatsache aber ist: Die Gruppe derjenigen, die etwas für Umwelt und soziale Gerechtigkeit tun wollen, steigt.

    • International Exotische Schönheiten

      nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit Pflanzen

      Franz-Josef Wein wirft einen kulturgeschichtlichen Blick auf exotische Blumen und plädiert für einen verantwortungsvollen Einkauf.

    • Seidenblumen Wandlungsfähig

      Dauerhafte Floristik Nachhaltigkeit Sortiment

      Für einen fränkischen Landgasthof wurde eine Dekoration mit Seidenblumen gestaltet, die im Lauf der Jahreszeiten oder zu besonderen Anlässen relativ schnell verändert werden kann.

    • Pflanzenschutz Kein Thema?

      Betriebsführung nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit

      Wer sich mit Pflanzenschutz auskennt, beweist Fachkompetenz. Doch nur wenige Floristen beschäftigen sich mit diesem Sortimentsbereich.

    • Floristikschule Das schmeißen wir weg?

      Ausbildung Betriebsführung Floristikschule Nachhaltigkeit Serie

      Das Problem der Warenverluste ist das größte im Floristenalltag. Es hat vielfältige Ursachen und muss von mehreren Seiten in Angriff genommen werden.

    • Dauerhaft Bilder brauchen Rahmen

      Dauerhafte Floristik Kunst Nachhaltigkeit Raumdekoration

      Aus trockenen Werkstoffen lassen sich gut collagenartige Bilder herstellen. Aber erst der passende Rahmen rundet das florale Bild ab.

    • Seidenblumen Rent a flower

      Dauerhafte Floristik Geschäftskonzepte Nachhaltigkeit Zusatzsortimente

      Das Konzept „Rent a flower“ ist mit einem knappen Satz umrissen: Marion Wilke-Bartels und Susanne Slavenburg verleihen und vermieten Kunstblumen.

    • Praxisidee 4 Korbvariation

      Dauerhafte Floristik Floristik Nachhaltigkeit Sortiment Steckhilfen

      Körbe werden bepflanzt, gefüllt und gesteckt – warum eigentlich nicht auch einmal gebunden?

    • Praxisidee 3 Scherben-Recycling

      Floristik Nachhaltigkeit

      Scherben bringen Glück – und da es im Blumengeschäft gelegentlich scheppert, lässt sich diese Aussage für den Alltag nutzen.