Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Akademie für Naturgestaltung Zwettl

    • Florieren Ausgabe 1/2025

      Academy of Flowerdesign (AoF) Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Betriebsführung Der Weg zur Meisterarbeit Floristik Frühling Hochzeitsfloristik Nachhaltigkeit

      Trends 2025: Zurückhaltende Farben stehen für das Bedürfnis nach Ruhe, Entspannung und Sicherheit, kräftige Töne sind Ausdruck für Lebensfreude und Optimismus. Frühlingsfloristik: zurückhaltende Texturen und Farbtöne für Nachwinter und Vorfrühling von Ursula Wegener, Frühlingsfloristik von...

      Veröffentlicht am
    • Gefäßfüllung: 1) Ein altes Laboratorium mit den dazugehörigen Utensilien stand Pate für das Werkstück von Aline Huber. Flaschen und Gefäße, die sorgfältig für das „Experiment Blume“ zusammengestellt wurden, versorgen die Floralien mit Wasser. Die Farbauswahl ist dunkel und mystisch und wird durch helle, gelblichgrüne Akzente belebt.

      Meisterprüfung in Zwettl 2023 Wissen aneignen und anwenden

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Meisterarbeit

      „Meisterin oder Meister ist nicht nur ein Titel, sondern ein Qualitätsmerkmal“, erklärt Franz-Josef Wein. Der Leiter der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl geht in diesem Bericht auf den Sinn der Meisterausbildung und auf die Veränderungen in der Prüfungsordnung ein, die seit 2022 gelten, und...

    • Tamara Wellink ließ sich vom „Día de Muertos“ in Mexiko zu ihrer Trauerarbeit inspirieren. „Die Trauerfloristik sollte offen für neue Wege sein“, so die Floristmeisterin.

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Impulse für die Trauerfloristik

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Floristik Meisterschule Trauerfloristik

      Symbolische Formen wie der Kranz oder das Herz werden ihre Bedeutung in der Trauerfloristik nie verlieren. Aber darüber hinaus lohnt sich der Blick auf ungewöhnliche Ansätze, wie sie bei der Meisterprüfung an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl von Tamara Wellink und Barbara Peter Flück...

    • Themenarbeiten Hymnus – Marlene Jäger hatte die Aufgabe, das Lied „My Way“ von Frank Sinatra zu interpretieren. In dem biografischenText spiegelt sich der exzessive Lebenswandel des Stars wider, zu dem er sich auch bekannt hat. Auf seinem Grabstein steht: the best is yet to come – das Beste kommt noch. Marlene Jäger gestaltete einen Baum, der aus einem gekappten Stamm und schmiedeeisernen Ästen zusammen gesetzt ist und an eine Trauerweide erinnert.„Die Proportionen sind genau durchdacht, sodass sofort das Gefühl von Harmonie entsteht“, erklärte Franz-Josef Wein. Als Gefäße dienen mit Hitze verformte Schallplatten. Amaranthus erinnert an schweren Samt und symbolisiert, dass der letzte Vorhang gefallen ist. „Rot ist die richtige Farbe für einen Vorhang im Theater“, so Franz-Josef Wein, der sich freute, dass der schwierig zu verarbeitende Amaranthus hier einmal einen großen Auftritt bekommt. Gesteigert wird der Ausdruck durch die jungen Triebe des Stamms in komplementärem Grün.

      MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL/A Das Gute und Schöne nicht vergessen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterschule

      Mitte September wurden die Meisterarbeiten des Jahrgangs 2021/22 an der Akademie für Naturgestaltung im Stift Zwettl in Niederösterreich ausgestellt. Dass kurz vor der Meisterprüfung eine neue Prüfungsordnung in Kraft getreten ist, war den Werkstücken nicht anzumerken. Mit der neuen...

    • Gartenpracht ist hier das Thema. Damit diese Pracht leicht und luftig daherkommt, müssen die Bewegungen der Floralien genutzt werden. Der benachbarte Farb­ klang von Orange bis Blau über die rotvioletten Töne wurde in einem außergewöhnlichen Farbmengenverhältnis gestaltet.

      Herbstliche Sträusse Stimmungen einfangen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Herbst Meisterschule Strauß

      Das Binden von Sträußen gehört zur Königsdisziplin der Branche. Es ist zwar das meistgefertigte Werkstück, aber gleichzeitig auch das schwierigste. Nur wer das Handwerk perfekt beherrscht, kann beim Binden auch gestalten, erklärt Franz-Josef Wein. Der Schulleiter der Akademie für Naturgestaltung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL Impressionen im Frühling

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl

      Das mittelalterliche Stift Zwettl in Niederösterreich bietet eine fantastische Kulisse für die Meisterprüfung der Akademie für Naturgestaltung. Ungewohnt aber war der Prüfungstermin im Frühjahr: Wegen der Coronabeschränkungen konnte die Abschlussveranstaltung des Jahrgangs 20/21 erst Mitte März...

    • MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL Natürlich und extravagant

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterarbeit

      Als wäre die Meisterprüfung an sich nicht schon Herausforderung genug, musste der Meisterjahrgang 2019/2020 der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl pandemiebedingt noch zusätzliche Belastungsproben bestehen. Mit einem Jahr Verspätung konnten die 21 Absolventinnen und Absolventen Ende Juli...

    • MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL Faszination für die Gestaltung mit Pflanzen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Eventfloristik

      17 Floristinnen und Floristen aus Österreich, Deutschland und der Slowakei absolvierten Anfang September die Meisterprüfung im Stift Zwettl in Niederösterreich. Der Titel "Willst Du?" verwies auf die Themenarbeit: Die Prüflinge sollten zeigen, wie ein Heiratsantrag an einem außergewöhnlichen Ort...

    • AKADEMIE FÜR NATURGESTALTUNG ZWETTL Individuell und frei gestalten

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Weiterbildung

      Völlig frei von Zwängen gestalten und sich dabei mit philosophischen und psychologischen Lebensthemen auseinandersetzen - das möchte Marianne Wyss den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihrer Kurse an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl ermöglichen. In einer offenen und vertrauensvollen...

    • MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL 25 Jahre Akademie für Naturgestaltung

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterarbeit

      Am 8. und 9. September zeigten die 20 Absolventen des 25. Jahrgangs der Akademie für Naturgestaltung ihre Meisterwerke im Zisterzienserstift Zwettl. Alles hat gepasst: Dank einer Sondergenehmigung war sogar eine Bewirtung innerhalb der historischen Mauern möglich und die Mönche des Stifts öffneten...

    • AKADEMIE FÜR NATURGESTALTUNG FEIERT GEBURTSTAG Jubiläum in Zwettl

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung

      Die Akademie für Naturgestaltung in Österreich unter der Leitung von Franz- Josef Wein feiert 25. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum organisierten Ehemalige im März die Ausstellung "Grün ist das neue Werden", von der wir in diesem Beitrag Werkstücke zeigen. Wir wollten außerdem wissen, wie alles...

    • GESCHICHTEN ERZÄHLEN | Urformen Mit Urtechniken zum Gefäß

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Floristik Floristikschule Weiterbildung

      Wenn man eine Berufsgruppe ist, die in so unmittelbarer Verbindung zum Pflanzlichen steht wie unsere, sollte man sich auch mit den Urtechniken auseinandersetzen. Wir stehen in einer langen Folge von Gestaltern: Aus der anfänglichen Notwendigkeit, Gefäße für den Transport zu fertigen, entwickelten...

    • MEISTERSCHULE ZWETTL Themenarbeiten erweitern den Horizont

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Ausstellung

      Seit fast 25 Jahren müssen die Schülerinnen und Schüler an der Akademie für Naturgestaltung Themenarbeiten gestalten, denn Franz-Josef Wein ist überzeugt davon, dass dadurch alle Fächer sehr komplex miteinander verbunden werden können. Hier erklärt der Lehrer seine Vorgehensweise. Die Fotos zeigen...

    • Meisterprüfung in Zwettl Schöpferische Kraft

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Meisterarbeit

      Bei sommerlichen Temperaturen präsentierte die Meisterklasse 2015/2016 der Akademie für Naturgestaltung ihre Prüfungsarbeiten am zweiten Septemberwochenende. Zum Thema „Wenn es dunkel wird in der Welt, zünden wir ein Licht an“ erklärte Franz-Josef Wein, der Leiter der Akademie:...

    • Meisterarbeiten in Österreich Floras Tanz

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausstellung Meisterarbeit

      Anfang September wurden die Meisterprüfungsarbeiten der Akademie für Naturgestaltung im Stift Zwettl in Österreich ausgestellt. Alle Werkstücke sind in der Punktewertung gleichwertig, aber als Publikumsmagnet gilt die jährliche Themenarbeit. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto „Floras Tanz“....

    • Dekoration Bühnenbild mit Tulpen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Alpe-Adria-Cup Raumdekoration Tischdekoration

      Die Floristmeisterklasse von Franz-Josef Wein an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl in Österreich gestaltete die Bühnendekoration und den Tischschmuck für den Alpe-Adria-Cup Ende März 2015. „Floristik für einen Floristen-Cup mit internationalen Teilnehmern zu gestalten, ist eine wirkliche...

    • Meisterprüfung Zwettl Mode, Handwerk und Floristik

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterarbeit

      Bei der Meisterprüfung 2013 an der Akademie für Naturgestaltung im Stift Zwettl in Österreich stand Haute Couture auf dem Programm, wie die höchste Qualität von Mode genannt wird. Von außen kamen Vorwürfe, dass die Aufgabe oberflächlich und die Floristik reine Formgebung oder sogar Bastelei sei....

    • Meisterschulen Freude am Gestalten

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterarbeit Schwerpunkt Serie

      Stefan Göttle, selbst Absolvent der Meisterschule Zwettl und seit August Deutscher Vizemeister der Floristen, reiste im September als Helfer zur diesjährigen Meisterprüfung der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl unter der Leitung von Franz-Josef Wein. In diesem Bericht fasst Stefan Göttle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Advent 2012 Wenn es dezembert in der Welt

      Advent Akademie für Naturgestaltung Zwettl Schwerpunkt Serie

      Unter dem Titel „Wenn es dezembert in der Welt“ veranstaltete die Akademie für Naturgestaltung im vorigen Jahr ein Seminar mit Ausstellung im Stift Zwettl. Dabei wurden unterschiedliche Aspekte beleuchtet – in diesem Bericht stellt Franz-Josef Wein Werkstücke zum Thema „Kerzen als Zählinstrument“...