Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
AUS ERFAHRUNG LERNEN?

Blick in die Zukunft

Aus Anlass des "florieren!"-Jubiläums haben wir Autorinnen und Autoren sowie Branchenkenner um einen Blick in die Zukunft gebeten, und zwar unter Berücksichtigung der Vergangenheit, denn aus Erfahrungen kann man ja bekanntlich lernen. Die Antworten sind unterschiedlich und doch wird klar: Die Themen Nachhaltigkeit, Saisonalität und Regionalität sowie der Fachkräftemangel werden uns in der nächsten Zukunft beschäftigen. Und weil die Zukunft unberechenbar bleibt, ist es wichtig, mit Flexibilität auf veränderte Bedingungen zu reagieren.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Rupert Fey ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen- und Pflanzenhandel. Nach 25 Jahren im Einkauf und Vertrieb gründete er 2009 „beyond-flora" (www.beyond-flora.com). Neben der Beratung zählen Workshops sowie Grafik und Webdesign zu den Kernkompetenzen des Teams. Zum Thema „Preise anheben im grünen Einzelhandel" bietet er einen Onlinekurs in dem er zeigt, wie sich Preiserhöhungen konkret umsetzen lassen. DEGA-Abonnenten bekommen einen Rabatt. Details siehe QR-Code.
Rupert Fey ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen- und Pflanzenhandel. Nach 25 Jahren im Einkauf und Vertrieb gründete er 2009 „beyond-flora" (www.beyond-flora.com). Neben der Beratung zählen Workshops sowie Grafik und Webdesign zu den Kernkompetenzen des Teams. Zum Thema „Preise anheben im grünen Einzelhandel" bietet er einen Onlinekurs in dem er zeigt, wie sich Preiserhöhungen konkret umsetzen lassen. DEGA-Abonnenten bekommen einen Rabatt. Details siehe QR-Code.Steffi Rost
Artikel teilen:
Eine der beliebtesten Dauerbrenner-Fragen für Berater lautet: Wie sieht die Zukunft aus? Es gibt viele Möglichkeiten, völlig falsch zu liegen. Warum tun wir uns so schwer, die Zukunft vorherzusagen? Wegen der vielfätigen äußeren Umstände und Faktoren? Sicher auch. Sicher aber auch, weil wir selbst häufig keine Idee haben, wie denn die Zukunft aussehen kann. Eine "gute Zukunft" selbst gestalten, das klappt viel besser als viele meinen, ist aber häufig harte Arbeit. Wenn die eigene Vision von Zukunft zumindest den großen Megatrends nicht zuwiderläuft, ist vieles möglich. Ein (eher schon alter) Megatrend ist beispielsweise "Nachhaltigkeit" in allen Facetten.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren