"Damit der Beruf attraktiver wird, muss sich neben dem Verdienst (der ist in anderen Berufen auch schlecht) vor allem der Umgang mit Azubis im Betrieb ändern. Azubis gehen mit der Erwartung in die Ausbildung, dass sie sich selbst kreativ verwirklichen können. Dieser Raum für die Entfaltung muss ihnen gegeben werden."
© Yvonne Speck
"Damit wieder mehr junge Menschen Florist/-in werden möchten, muss das Image aufgewertet werden. Hin zum besonderen Beruf mit vielfältigen Möglichkeiten nach der Ausbildung und in der Zukunft! Das Handwerk muss mehr wertgeschätzt werden. Es muss aufgezeigt werden, dass es ein Beruf ist, der Freude macht, bei dem man die eigene Kreativität ausleben kann. Dafür muss der Beruf viel mehr in der Gesellschaft bekannt werden. All das kann nur durch Werbung gelingen."
© Marianne-Rosenbaum-Schule
"Es wird zu Berufsschulzentren kommen, da die Ausbildungszahlen in den letzten Jahren relativ gering waren. Kleine Klassen dürfen dann nicht mehr geführt werden. In Hessen sind meines Wissens nach zwei Standorte für die Florist-Ausbildung geplant. Dies bedeutet ein weiterer Fahrtweg für die Auszubildenden und insgesamt ein höherer Aufwand (Blockunterricht, Übernachtungen, erschwerte betriebliche Planung). Die Gefahr, dass dadurch immer weniger Betriebe ausbilden, ist meiner Meinung nach sehr hoch.
© privat
Den ganzen Artikel in florieren! lesen
Der vollständige Artikel ist in der aktuellen Ausgabe von florieren! innerhalb des Fokusthemas "Fachkräfte finden und halten erschienen". Der Artikel kann auf unserer Homepage nachgelesen werden:
Nachwuchssorgen – wie schlimm ist es? - florieren! (florieren-online.de)
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.