Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schwerpunkt

Langjährige florieren!-Leserinnen und Leser kennen aus der gedruckten Ausgabe das monatliche FOKUS-Thema, das immer mehrere Artikel beinhaltet. Alle FOKUS-Artikel bündeln wir unter dem Schlagwort "Schwerpunkt" , damit auch Nicht-Eingeweihte die Inhalte finden können. Schwerpunkte 2022 - Fachkräftemangel - ...
    • Weiterbildung Lebenslang Lernen

      Ausbildung Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Weiterbildungsangebote gibt es in der Floristik viele, das Geschäft mit der Bildung ist mittlerweile fast nicht mehr zu überschauen. Floristmeisterin Anne Effelsberg ist mittlerweile zertifizierte Bildungsmanagerin und sagt, worauf es ankommt. Und bietet „florieren!“-Lesern an, Fragen zu...

    • Zukunftspläne Studieren mit dem Meisterbrief

      Ausbildung Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Monika Riedl-Hoffmann führt seit 1999 ein Blumengeschäft in Eichstätt und bestand ihre Meisterprüfung 2003 mit Auszeichnung. Das Geschäft läuft gut, aber der Wunsch zu studieren ließ die Floristmeisterin nicht los – seit dem Wintersemester 2010/2011 studiert sie Psychologie. Ihr Ziel ist, als...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Übungs- und Zeitplan Der Countdown läuft

      Ausbildung Floristikschule Schwerpunkt Serie

      Kurz vorm Ziel gilt es noch einmal, alle Kräfte zu mobilisieren, damit man gut vorbereitet in die Abschlussprüfung gehen kann. Ein persönlicher Übungsplan hilft, die Zeit sinnvoll einzuteilen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wettbewerbe Goldene Rose

      Berufswettbewerb Floristik Schwerpunkt Serie

      In einer spannenden Veranstaltung über zwei Tage wurde in der Rosenstadt Bad Nauheim der Wettkampf um die Goldene Rose ausgetragen. Neun Floristen stellten ihr Können mit fünf Werkstücken unter Beweis. Sowohl die Jugendstilanlage der Kurstadt als auch das Parkgelände der Landesgartenschau wurden...

    • Wettbewerbe Der Alpe Adria Cup in Graz

      Berufswettbewerb Floristik Schwerpunkt Serie

      Nach zehn Jahren fand der Alpe Adria Cup 2010 zum zweiten Mal statt. Das Besondere: eine großzügige Ausschreibung mit wenigen Vorgaben und Einschränkungen und relativ viel Zeit für die Umsetzung. Entsprechend vielfältig und interessant waren die Werkstücke. Über das Ergebnis des Wettbewerbs und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    12 magische Heilpflanzen

    12 magische Heilpflanzen

    Frank Meyer Michael Straub
    Anatomie des Pferdes

    Anatomie des Pferdes

    Peter C. Goody
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Brotbackbuch Nr. 3

    Brotbackbuch Nr. 3

    Lutz Geißler Monika Drax
    Cattleya

    Cattleya

    Jürgen Röth Bärbel Röth
    Chirurgie der Weichteile

    Chirurgie der Weichteile

    Klaus H. Bonath Prof. Dr. Martin Kramer
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Die Flechten Deutschlands

    Die Flechten Deutschlands

    Volkmar Wirth Markus Hauck Matthias Schultz
    Die Vögel Baden-Württembergs Band 5 - Atlas der Winterverbreitung

    Die Vögel Baden-Württembergs Band 5 - Atlas der Winterverbreitung

    Hans-Günther Bauer Martin Boschert Jochen Hölzinger
    • Wettbewerbe Überraschungsarbeiten Pro und Kontra

      Berufswettbewerb Floristik Schwerpunkt Serie World Cup

      Kaum noch ein Wettkampf wird ohne Überraschungsarbeit durchgeführt. Beim Weltcup der Floristen 2010 gab es gleich drei. Ein Werkstück aus Material zusammenzustellen, das man vorher nicht gesehen hat, und das in kurzer Zeit – Andreas Faber wägt Vor- und Nachteile gegeneinander ab.

    • Wettbewerbe Kompetent und unabhängig

      Berufswettbewerb Floristik Schwerpunkt Serie

      Die Unabhängigkeit der Jury und ihre Akzeptanz durch Akteure und Publikum sind wesentliche Voraussetzungen für ein erfolgreiches und dauerhaftes Wettkampfgeschehen. Dafür sind einige Anforderungen zu erfüllen.

    • Wettbewerbe Gleiche Bedingungen für alle

      Nachwuchswettbewerb Schwerpunkt Serie World Cup

      Seit 50 Jahren findet alle zwei Jahre die Jugendberufsweltmeisterschaft WorldSkills statt, 2008 wurden die EuroSkills auf europäischer Ebene ins Leben gerufen. Bei den Meisterschaften gehen Nachwuchstalente in fast 50 Disziplinen an den Start. Deutschlands Floristen beteiligen sich nicht – also...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wettbewerbe Die Branche in der Öffentlichkeit

      Berufswettbewerb FDF Schwerpunkt Serie

      Silberne und Goldene Rose sind die wichtigsten Wettkämpfe auf nationaler Ebene. Sie werden vom Fachverband Deutscher Floristen (FDF) ausgetragen. Darüber hinaus entsendet der FDF Teilnehmer zu internationalen Wettkämpfen. Andreas Faber sprach mit dem Präsidenten Helmuth Prinz vom FDF-Bundesverband...

    • Wettbewerbe Spaß und Inspiration

      Berufswettbewerb Schwerpunkt Serie

      Aus Platzmangel können wir von den meisten Wettbewerben nur einzelne oder wenige Werkstücke zeigen. Dabei ist es spannend, wie Kollegen Aufgaben lösen, wie sie mit Werkstoffen umgehen und welche Techniken sie wählen. Es lohnt sich, mal wieder selbst bei einem Wettkampf zuzuschauen.

    • Schlichtbarock, Feldbach, Steiermark Jagd nach Schönheit

      Berufswettbewerb Betriebsporträt Geschäftskonzepte Schwerpunkt Serie

      Andreas Stern ist amtierender Vizeeuropameister, Rainer Böhm belegte beim hochkarätigen Alpe Adria Cup 2010 den dritten Platz. Gemeinsam führen sie das Blumengeschäft „Schlichtbarock“ in Feldbach in der Steiermark. Oft aber sind sie unterwegs, in ganz Europa, um Dekorationen für die High Society...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wettbewerbe Lebenswege

      Berufswettbewerb Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Wie verändert der Erfolg bei großen Wettbewerben das Berufsleben? Kommt man nur mit einem Sieg weiter oder honorieren Unternehmen und Privatkunden auch zweite und dritte Plätze? Was ist positiv, was negativ an Wettkämpfen? Kann man das Mitmachen heute noch empfehlen, trotz der hohen Kosten? Auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Technik Die Technik soll schlüssig sein

      Floristik Marketing Schwerpunkt Serie Technik

      Technik, Werkstückwirkung und Formaussage bedingen sich, sind voneinander abhängig. Hilfsmittel sowie Materialien sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Steigerung des Ausdrucks, der Intensivierung der Formgebung.

    • Technik Locker & luftig

      Floristik Schwerpunkt Serie Strauß Technik

      Kompakte Sträuße beherrschen vielfach den Alltag. Nicht selten ist sogar zu hören, viele Floristen könnten gar keine lockeren Sträuße mehr binden. Dabei lassen sich mit der richtigen Technik tolle Ergebnisse erzielen. Die Bindetechnik setzt zudem handwerkliches Können voraus, zeigt also den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tor Gundersen Respekt vor der Natur

      Betriebsporträt Schwerpunkt Serie Technik Weiterbildung Workshops

      „Das Wichtigste ist, das richtige Material mit der richtigen Technik zu kombinieren“, sagt Tor Gundersen. Der Europameister 1995 macht bei seinen Seminaren auf der ganzen Welt die Erfahrung, dass die meisten Floristen neue Techniken, neue Ideen und neue Materialien entdecken möchten, aber er...

    • Technik Kleben Kleistern Wachsen

      Gefäße Schwerpunkt Serie Technik

      Techniken sind das Fundament unseres Berufsstands. Wer viele Techniken beherrscht, kann viele gestalterische Ideen umsetzen. Während der Werktage an der Kommunalen Fachschule für Floristik in Straubing setzen sich die Floristen alljährlich mit dem Kleben, Wachsen, Leimen und Kleistern auseinander....

    • Steckschaum Die Tücken der Physik

      Schwerpunkt Serie Steckhilfen Technik

      Steckschaum ist aus dem Alltag im Blumengeschäft nicht wegzudenken. Damit es keinen Ärger gibt, weder mit Pfützen in der Trauerhalle noch mit zu schnell welkenden Blüten, fasst Evelyn Gerull zusammen, was beim Wässern von stehenden Kränzen und Herzen sowie Sonderformen

    • Buco - der Draht Ein Unternehmen, das auf Draht ist

      Betriebsporträt Schwerpunkt Serie Technik

      1990 übernahm der diplomierte Kaufmann Markus Weber die Geschäftsführung der Firma vom Braucke. Er und seine 30 Mitarbeiter wissen sehr genau, welche Anforderungen die grüne Branche stellt. Und so ist das Unternehmen mit dem geschützten Markenzeichen „BUCO – der Draht“ heute europaweit Marktführer...

    • Identität Erfolgreiches Corporate Design

      Betriebsführung Betriebsporträt Marketing Schwerpunkt Serie Vermarktung

      Das Unternehmensimage soll aufpoliert werden. Ein neues Signet genüge hierzu, so die landläufige Meinung. Weit gefehlt. Denn das viel beschworene Image – im wahrsten Sinn des Wortes ein Bild – setzt sich wie ein Puzzle aus vielen Teilen zusammen, die gemeinsam ein großes Ganzes erzeugen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren