Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schwerpunkt

Langjährige florieren!-Leserinnen und Leser kennen aus der gedruckten Ausgabe das monatliche FOKUS-Thema, das immer mehrere Artikel beinhaltet. Alle FOKUS-Artikel bündeln wir unter dem Schlagwort "Schwerpunkt" , damit auch Nicht-Eingeweihte die Inhalte finden können. Schwerpunkte 2022 - Fachkräftemangel - ...
    • Meisterschulen Ein Jahr voller Projekte

      Ausbildung Meisterschule Schwerpunkt Serie

      Das Schuljahr, das den Meisterschülern an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung zur Verfügung steht, wird für einen praxisund projekt orientierten Unterricht genutzt. Bei allen Aktivitäten findet eine Verknüpfung mit den anderen Handlungsbereichen...

    • Meisterschulen Die Zukunft meistern!

      Meisterarbeit Meisterschule Schwerpunkt Serie

      „In der Meisterschule sollen Floristen Qualifikationen erwerben, mit denen sie die Zukunft meistern können“, sagt Monika Hauber, die fachliche Leiterin der Meisterschule Nürnberg. Im Unterricht werden nachhaltiges Lernen und Persönlichkeitsentwickung angestrebt, bei der praktischen Prüfung werden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Meisterschulen Werkübung im April

      Meisterschule Schwerpunkt Serie Strauß

      Die „Staatliche Fachschule für Gartenbau“ mit dem Schwerpunkt Floristik in Berlin-Zehlendorf hat eine ganz eigene Struktur, die für die Schüler und Schülerinnen viele Vorteile hat. Andreas Faber fasst die Besonderheiten zusammen und zeigt Arbeiten, die Ende April bei einer Werkübung mit Ursula...

    • Meisterschulen Natur gestalten

      Floristmeisterschule Gelsenkirchen Meisterarbeit Schwerpunkt Serie

      Die diesjährige Meisterprüfung in Gelsenkirchen stand unter dem Motto „Natur gestalten“. Die Arbeiten waren von einer engagierten Auseinandersetzung mit Naturformen beseelt, die individuelle Handschrift jedes einzelnen Meisters kam zum Ausdruck.

    • Meisterschulen Gestalterische Vielfalt

      Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterarbeit Schwerpunkt Serie

      Bei der diesjährigen Meisterprüfung im Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) zeigten die Floristen dreidimensionale Schaufenstergestaltungen, innovativen Sargschmuck, Raumteiler, eine Seriographie und Sträuße. Besonders bei den Sträußen kam zum Ausdruck, dass die Praxislehrer Uta Lorenz und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    12 magische Heilpflanzen

    12 magische Heilpflanzen

    Frank Meyer Michael Straub
    Anatomie des Pferdes

    Anatomie des Pferdes

    Peter C. Goody
    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Biologischer Pflanzenschutz im Garten

    Otto Schmid Silvia Henggeler
    Brotbackbuch Nr. 3

    Brotbackbuch Nr. 3

    Lutz Geißler Monika Drax
    Cattleya

    Cattleya

    Jürgen Röth Bärbel Röth
    Chirurgie der Weichteile

    Chirurgie der Weichteile

    Klaus H. Bonath Prof. Dr. Martin Kramer
    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Die 100 besten Obstsorten für die Brennerei

    Walter Hartmann Philipp Schwarz
    Die Flechten Deutschlands

    Die Flechten Deutschlands

    Volkmar Wirth Markus Hauck Matthias Schultz
    Die Vögel Baden-Württembergs Band 5 - Atlas der Winterverbreitung

    Die Vögel Baden-Württembergs Band 5 - Atlas der Winterverbreitung

    Hans-Günther Bauer Martin Boschert Jochen Hölzinger
    • Meisterschulen Hochzeitsfloristik und Raumschmuck

      Hochzeitsfloristik Meisterarbeit Schwerpunkt Serie

      Seit seiner Trennung vom Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) bietet Peter Assmann einen Meisterkurs in seiner Schule German Flower Design (GFD) an. Bei der Prüfung des ersten Kurses im Sommer 2012 gestalteten die Floristen einen Raumschmuck für ein Modehaus und Werkstücke für eine...

    • Meisterschulen Grünberger Flowerpower

      Ausstellung Meisterschule Schwerpunkt Serie

      Zusätzlich zu den Ausstellungen der Prüfungsarbeiten in Grünberg organisierte der Verein Grünberger Meister anlässlich der Freisprechung der Meister eine Open-Air-Party mit einer Fachdemonstration. Unter dem Motto „Harmonien und Kontraste“ zeigten Uta Lorenz (GBF), Björn Kroner (GFD) und Ulrich...

    • Meisterschulen Gestalter für Blumenkunst

      Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Kunst Meisterarbeit Schwerpunkt Serie

      Wer die Staatliche Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan besucht, schließt nicht als Meister ab, sondern als „Staatlich geprüfter Gestalter für Blumenkunst“. Wir wollen die Weiterbildung trotzdem in unserem Schwerpunkt vorstellen und zeigen Abschlussarbeiten des 62. Lehrgangs, der zum ersten...

    • Meisterschulen Freude am Gestalten

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterarbeit Schwerpunkt Serie

      Stefan Göttle, selbst Absolvent der Meisterschule Zwettl und seit August Deutscher Vizemeister der Floristen, reiste im September als Helfer zur diesjährigen Meisterprüfung der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl unter der Leitung von Franz-Josef Wein. In diesem Bericht fasst Stefan Göttle...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Meisterschulen Floristik im Möbeldepot

      Meisterarbeit Meisterschule Schwerpunkt Serie

      Anfang Oktober fand nach vier Jahren wieder eine Meisterprüfung in Wien statt. Unter der Leitung von Markus Donati waren fünf Prüflinge angetreten. Ausgestellt wurden die Werkstücke im Möbeldepot, einem Unternehmen, das Möbel und Interieurgegenstände aus aller Welt verkauft.

    • Meisterschulen Kaderschmiede in der Schweiz

      Meisterschule Schwerpunkt Serie

      „Die NSFF ist keine Schule für ‚Schnell-schnell-Meister‘, sondern für diejenigen, die eine wirklich fundierte Ausbildung suchen“, sagt Nicole von Boletzky, die Leiterin der „Neuen Schweizer Floristenfachschule“ in Wangen bei Zürich. Im ersten Jahr werden die Schüler berufsbegleitend auf die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Advent 2012 ADVENT 2012

      Advent Schwerpunkt Serie

      Mit dem Schwerpunkt „Advent 2012“ rücken wir wesentliche Aspekte zur Profilierung des Fachhandels in den Vordergrund. Annette Kamping präsentiert Werkstücke, die sich einerseits durch die verwendeten Materialien, andererseits durch vielfältige Formen vom „gewöhnlichen“ Angebot unterscheiden. Bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Advent 2012 VIELFALT im ADVENT

      Advent Kranz Schwerpunkt Serie

      Adventskränze gehören unbedingt zur Adventsausstellung, Gestecke auch. Durch das Verarbeiten von ungewöhnlichen Werkstoffen bekommen sie immer wieder eine andere Optik. Sie wecken Interesse und liefern Gesprächsstoff. Darüber hinaus kann man die Kunden mit neuen Formen begeistern und zeigen, wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Advent 2012 In Themen denken

      Advent Raumdekoration Schwerpunkt Serie

      Nur mit schönen Werkstücken wird eine Adventsausstellung noch nicht zum Erlebnis – Kunden wollen überrascht werden. „Inszenieren Sie Farb- und Themenwelten und Floristik in einem wohnlichen Ambiente und zeigen Sie große Werkstücke“, sagt Olaf Schroers. Die Werkstücke in diesem Beitrag gestaltete...

    • Advent 2012 Wenn es dezembert in der Welt

      Advent Akademie für Naturgestaltung Zwettl Schwerpunkt Serie

      Unter dem Titel „Wenn es dezembert in der Welt“ veranstaltete die Akademie für Naturgestaltung im vorigen Jahr ein Seminar mit Ausstellung im Stift Zwettl. Dabei wurden unterschiedliche Aspekte beleuchtet – in diesem Bericht stellt Franz-Josef Wein Werkstücke zum Thema „Kerzen als Zählinstrument“...

    • Advent 2012 Frische und Haltbarkeit im Advent

      Advent Haltbarkeit Kranz Schwerpunkt Serie

      Die meisten Adventskränze sind schon vor dem 1. Advent beim Kunden und sollen dann bis Weihnachten „halten“. Gebundene Adventskränze können zwar schön eintrocknen, aber nur mit Kränzen auf Steckschaumbasis erreicht man sichtbare Frische. Die Kunden wissen das zu schätzen. Im Betrieb Kornherr in...

    • Blumenkunst Deutsche Meisterschaft 2012

      Deutsche Meisterschaft Kunst Schwerpunkt Serie

      Nach zwei ereignisreichen Wettkampftagen in den Potsdamer Platz Arkaden in Berlin war die Entscheidung gefallen: Jürgen Herold aus Berlin ist neuer Deutscher Meister der Floristen. Stefan Göttle aus Baden-Württemberg wurde Zweiter, Victoria Salomon aus Sachsen-Anhalt Dritte. Von Fleurop und dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blumenkunst Freude an Blumen und Gestaltung

      Betriebsporträt Kunst Schwerpunkt Serie

      Jürgen Herold arbeitet freiberuflich und hat eine Werkstatt, Stefan Göttle und Victoria Salomon führen ein eigenes Geschäft. Christina Hannewald, die Viertplatzierte bei der Deutschen Meisterschaft 2012, ist bei Belflair in München beschäftigt. Wir nehmen ihre gute Platzierung zum Anlass, das...

    • Blumenkunst Kreativität braucht Freiräume

      Betriebsporträt Kunst Schwerpunkt Serie

      Jasmin Centner behauptet nicht, dass sie Blumenkunst anbietet, legt bei ihren Sträußen Wert auf das ungekünstelte Verarbeiten von Blumen. Ihr „Werkraum für Blumengestaltung“ in einem ehemaligen Winzeranwesen in Weisenheim am Berg passt trotzdem zu unserem Schwerpunkt, denn er strahlt Kreativität,...