Kontur „Die Neugier auf Neues war immer da“
Der amtierende Europameister heißt Torbjörn Åkesson und ist wie viele Skandinavier ein eher stilles Wasser. Ein Blick in die Tiefe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der amtierende Europameister heißt Torbjörn Åkesson und ist wie viele Skandinavier ein eher stilles Wasser. Ein Blick in die Tiefe.
In Barcelona gibt es viele Blumengeschäfte, doch „Accions“ sticht besonders hervor. Hier bietet Alfons Tost zur Hälfte Floristik, zur Hälfte Interieur.
Rupert Schröpf veranstaltet Ausstellungen und führt Weidenflechten-Seminare durch. Er arbeitet mit Künstlern und Kollegen zusammen und gibt Erfahrungen bereitwillig weiter.
Beatrix Renzel leitet Seminare, steht auf der Bühne, gestaltet Musterräume und arbeitet in Blumengeschäften. Und: Im September 2003 wurde sie Dritte beim Europa-Cup.
Johanna Harter ist freischaffend und öffnet ihre Werkstatt nur nach Absprache. Um auf sich aufmerksam zu machen, gestaltete sie im Oktober eine Ausstellung.
Im Rahmen der Horti Fair in Amsterdam organisierte das Blumenbüro Holland für Fachjournalisten den Besuch von drei Blumengeschäften.
Im nächsten Jahr wird Andreas Faber in der Floristik-Schule betriebswirtschaftliche Themen aufgreifen. In diesem Interview geht es um Gestaltung und die Zukunft der Branche.
Erfrischend offen berichtet Sylvia Krien, dass sie bei der Eröffnung ihres „Granatapfelhauses“ vor einem Jahr nicht mit einem so anhaltend schlechten Konsumklimagerechnet hat.
Ein kleines Geschäft verlangt klare Entscheidungen. Holger Bremer setzt in seinem gerade mal 40 m2 großen Geschäft in Hamburg-Bergedorf auf Blumen und Natürlichkeit.
Der Schweizer Florist Philipp von Arx gewann – wie Johanna Laaksonen aus Finnland (gleiche Punkzahl) – bei der diesjährigen Berufsweltmeisterschaft in St. Gallen eine Goldmedaille.
Farbenfroh ging es im Blumengeschäft „Smits“, Düsseldorf, zu. Zu Gast war die britische Designerin Mary Rose Young mit ihren fröhlichen Keramiken.
In Holland werden auf dem Wochenmarkt an mindestens einem Stand Blumensträuße auf Wunsch zusammenstellt. In Sittard und Geleen kam ich mit Standbesitzern ins Gespräch.
Was dem einen ein Dorn im Auge ist, ist für den anderen ein effizientes Mittel zur Kundenbindung: Kurse für interessierte Laien – Erfahrungen und Tipps aus der Praxis.
Heike Zeisberger-Bauer und Peter Bauer haben positive Erfahrungen mit „Kursen für Laien“ gemacht. Nach fünf Jahren legen sie jetzt jedoch eine Pause ein.
Seit 1975 leitet Peter Assmann die Grünberger Meisterkurse. Die Aufgabe macht ihm immer noch Freude, „trotz aller Anstrengungen und Neuerungen“.
Mit einer Werkstatt hat die Schilterner Meisterin Romy Pfyl in Wien den Weg in die Selbstständigkeit gewagt. Das Konzept – Natur trifft Stadt – beruht auf mehreren Standbeinen.
Seit vier Jahren betreibt Anke Bungarz in einer alten Fabrikhalle in Wuppertal erfolgreich die Event- und Dekorationsfirma „MilleFleurs“.
Wenn es die Räumlichkeiten erlauben, denken Floristen verstärkt darüber nach, ob sie sich im gastronomischen Bereich engagieren sollen.
Einerseits ist beim deutschen Floristikmeister Erwin Riegler jeder Arbeitsablauf geplant, andererseits sagt er: „Gut ist das, was aus dem Bauch kommt“.
In einer eher farblosen Straße mit nur wenigen Geschäften ist die Blumengalerie Brinkhoff im thüringischen Eisenach ein Blickfang und Anlaufpunkt für Kunden, die Besonderes suchen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo