Blume & Kunst Rosmarin Heilend und belebend
Schon bei den alten Griechen und Römern stimmte Rosmarinduft die Götter milde und vertrieb böse Geister …
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Schon bei den alten Griechen und Römern stimmte Rosmarinduft die Götter milde und vertrieb böse Geister …
In den neuen Büchern „Sträuße“ und „Raumschmuck“ zeigen Per Benjamin, Max van de Sluis und Tomas De Bruyne nicht nur fantastischeWerkstücke, sondern auch, wie’s geht.
Der Kunde möchte nicht belehrt werden, sondern das Wissen des Verkäufers teilen, so wie man unter Freunden Erfahrungen teilt, sagte KatjaWeingartz auf dem diesjährigen Marketingtag in Würzburg.
Stiefmütterchen stehen für Treue, Bescheidenheit und Liebe. Ihre Beliebtheit haben sie zu keiner Zeit eingebüßt.
Britta Schäfer ist seit September 2005 für die Fachpraxis an der Meisterschule in Straubing zuständig. Demnächst ist die Ausstellung ihres ersten Lehrgangs zu sehen.
Der Meisterflorist Gilles Pothier lebt und arbeitet in Paris. Für das Buch „Paris Floral Interiors“ setzte er berühmte Orte der französischen Hauptstadt in Szene.
Der Blumengroßmarkt Nordbayern in Rednitzhembach veranstaltete das Seminar „Mit intelligenter Floristik Zeit und Geld sparen“. Die Ideen lassen sich – in abgewandelter Form – ganzjährig realisieren.
Carl Vandermoere hat sich mit Tischdekorationen für Top-Restaurants einen Namen gemacht. Nun ist ein Buch des belgischen Meisterfloristen erschienen, das die Vielfalt seiner Ideen zeigt.
Die Pfingstrose ist schon seit 700 vor Christus bekannt und verdankt ihren botanischen Namen Paeonia dem Leibarzt der griechischen Götter, Päon.
Naoki Sasaki wurde für seine Beiträge im „Jahrbuch Floristik international“ mit dem „Goldenen Blatt“ ausgezeichnet. Gabriele Kubo sprach mit dem japanischen Floral Designer.
Takako Nishii, Toru Kawai und Hiroaki Nakamura begeisterten das IPM-Publikum mit japanischerBlumenkunst.
Lohnt es sich, Seminare zu besuchen, zu experimentieren und auf Hochzeitsmessen ungewöhnliche Brautsträuße zu zeigen? Ja, es lohnt sich! Jeder wünscht sich eine unvergessliche, ganz besondere Hochzeit.
Beim „Jahrbuch Floristik international“ können alle Floristen mitmachen. Das ist einmalig! DieWerkstücke sollten allerdings einen gewissen Neuigkeitswert haben – man sollte wissen, was „bekannt“ ist.
Ihr 20-jähriges Bestehen feierte die Stuttgarter Meisterschule mit einer großen Floristikdemonstration. Die einzelnen Absolventenjahrgänge steuerten Werkstücke bei.
Auf der IPM widmeten sich Gregor Lersch und Klaus Wagener den vier Elementen. Das Thema eignet sich auch für Blumengeschäfte: Man kann es ganzheitlich oder in Teilen aufgreifen.
Es ist nicht verwunderlich, dass die Schwertlilie den Namen der Götterbotin trägt. Die Farben, in denen sie heute dank Züchterfleiß blüht, sind reichhaltiger als die des Regenbogens.
In einer neuen Serie zeigt Gabriele Kubo auf, wie man aus Blüten kombinierbare Farben herauslesen kann.
Floristik braucht Inspiration. Freuen Sie sich auf das „Jahrbuch Floristik international 05/06“. Wir versprechen: Die Arbeiten haben nichts mit dem Alltag zu tun.
Beim „Blumensteckhappening“ im belgischen Bilzen/B trifft sich die floristische Fachwelt nicht nur untereinander, sondern auf breiter Ebene mit der potenziellen Kundschaft.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo