Ratio Floris Kreativ und wirtschaftlich
Monika Riedl-Hoffmann stellt das Konzept Ratio Floris vor. Es verknüpft Betriebswirtschaft, Marketing und Gestaltung. „Das ist der Schlüssel zum Erfolg, auch in schwierigen Zeiten.“
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Monika Riedl-Hoffmann stellt das Konzept Ratio Floris vor. Es verknüpft Betriebswirtschaft, Marketing und Gestaltung. „Das ist der Schlüssel zum Erfolg, auch in schwierigen Zeiten.“
Sabine Rubner hatte die Chance, im „Wohnhaus Sengfelder“ in Schwabhausen eine Advents- und Weihnachtsausstellung zu gestalten. Auf 900 m², im Umfeld exklusiver Designermöbel.
Um Wahrnehmungsschulung geht es in einer Seminarreihe von Marianne Wyss. In der ersten Woche stehen Linien im Mittelpunkt.
Die Kunden suchen im Blumengeschäft besondere Werkstücke, die bezahlbar sind. Neue Techniken und (Halb-) Fertigprodukte versprechen Arbeitserleichterung, so Wally Klett.
Neben Kränzen und Gestecken erwarten Verbraucher im Advent von Floristen besondere Werkstücke. Kathrein Kuhnert zeigt in diesem Beitrag adventliche Wandschmuckideen.
Bei der ersten Prüfung der Neuen Schweizer Floristenfachschule wurde zweidimensionales Gestalten verlangt. Schulleiterin Nicole von Boletzky erklärt, worauf es ankommt.
Nicole von Boletzky ging 2002 in der Schweiz mit einem neuen Weiterbildungskonzept an den Start. In diesem Sommer wurden die ersten Meister geprüft.
Annette Kamping ist bekannt für ihre farbenfrohen Werkstücke. Jetzt ist beim Verlag Eugen Ulmer eine Monografie über die Meisterfloristin erschienen.
Mit seinem neuesten Buch gewährt Gregor Lersch Einblick in seine Inspirationsquellen und Arbeitsweise. Sein Ziel: Impulse auslösen.
Sechster Teil: Blumendekorationen im Freien
Vom 21. bis 25. September soll in Schiltern ein Wettbewerb ausgetragen werden. Doch nicht der Wettkampf, sondern der Austausch unter Kollegen soll im Vordergrund stehen.
Manfred Hoffmann, der deutsche Teilnehmer beimWorld Cup 2004, und seine Frau, Andrea Latz-Hoffmann, führen in Düsseldorf zwei Blumengeschäfte.
Die Schule „Art & Nature International“ in Paris organisiert Seminare mit Topfloristen aus Europa. Die Teilnehmer kommen aus der ganzen Welt.
Die Sogetsu Branch Frankfurt feierte 2004 ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass war Akane Teshigahara, das „Oberhaupt“ der Sogetsu-Schule, zu Gast in Gernsheim.
Die Dresdner MeisterschülerInnen hatten die Aufgabe, individuelle Floristik mit jahreszeitlichem Bezug zu gestalten. Dabei sollten sie unterschiedliche Kundentypen berücksichtigen.
Nach mehreren Jahren als Business-Coach ist Elo Schick wieder in der Floristik angekommen. Blumen sind Seelenbotschaften, sagt sie, sie verbinden den Menschen mit der Natur.
Die Meisterklasse und die UmschülerInnen am Dresdner Institut für Floristik tragen mit Dekorationen und Ausstellungen zu einem guten Image des Berufs bei.
Im Rosenmuseum in Bad Nauheim-Steinfurth wird der „Königin der Blumen“ ein Refugium eingeräumt, das all den Empfindungen entgegenkommt, die sich mit dieser Blume verbinden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo