Marketingtag Immer etwas Neues bieten
Susanne Bethge zeigte auf dem Marketingtag in Würzburg nicht nur „Tendenzen“-Floristik, sondern legte überzeugend den Nutzen für die Blumengeschäfte dar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Susanne Bethge zeigte auf dem Marketingtag in Würzburg nicht nur „Tendenzen“-Floristik, sondern legte überzeugend den Nutzen für die Blumengeschäfte dar.
Im März eröffneten Britta Ohlrogge und Daniel Santamaria, der amtierende Vizeeuropameister, in Reinbek bei Hamburg auf dem Hof der Großeltern ein Schulungszentrum.
Auch für die Gedenktage suchen Verbraucher nach neuen Ideen. Wer nur Herkömmliches anbietet, riskiert das Abwandern der Kunden zur Konkurrenz.
In getrennten Seminaren für Unternehmer und Mitarbeiter auf dem Rosenschloss in Gundelfingen ging es darum, Sträuße individuell und rentabel zu binden.
Eine Raumdekoration für das Gründungsfest der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft im Frühling wurde für die Straubinger Meisterklasse zu einer „Situationsaufgabe“.
Im Unterrichtsprojekt „Performance im Staudengarten“ setzten sich die Floristen der Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan mit einem für sie fremden Metier auseinander.
Seit 1994 leitet Olaf Schroers den Fachpraxisunterricht an der Meisterschule Straubing, seit Juni 2004 ist er auch für den Meisterkurs in Grünberg zuständig.
Im Rahmen der neuen Prüfungsordnung beschäftigten sich die Absolventen der Meisterschule in Hannover mit dem Thema Design.
Mit „Braut in Blumen“ schreibt Taivo Piller Floristikgeschichte. Er beschreitet neue Wege und gibt wichtige Impulse für die Zukunft.
Wally Klett, der Schweizer Peter Fleischli und der italienische Floristenverband veranstalteten im letzten September ein internationales Seminar in der Toskana.
Obwohl Thea Kornherr noch jung ist, kann sie auf eine beachtliche floristische Vergangenheit zurückblicken. In diesem Jahr gestaltet sie die Serie „Ideenfindung“ für „Floristik international“.
Mit einer Veranstaltung in Djakarta wollten die New Line Flowerschool und die Asbindo, die Vereinigung der indonesischen Gärtner und Exporteure, die traditionelle Floristik beleben.
Warum nicht „englische Gartentage“ nach all den Jahren mit „italienischen Wochen“ inszenieren und den Kunden die Begeisterung für diese Welt spüren lassen?
Der amtierende Europameister heißt Torbjörn Åkesson und ist wie viele Skandinavier ein eher stilles Wasser. Ein Blick in die Tiefe.
Rupert Schröpf veranstaltet Ausstellungen und führt Weidenflechten-Seminare durch. Er arbeitet mit Künstlern und Kollegen zusammen und gibt Erfahrungen bereitwillig weiter.
Mit Gipsbinden, Spachtelmasse, Farben,Wachs, Leinwänden und anderen Materialien aus dem Baustoffhandel gestaltet Annette Kamping Bilder. Bericht über ein Seminar in Hannover.
Dass Gedenktagsfloristik nicht langweilig ist, zeigten Annette Kamping und Alfons Mühlenbrock bei einem Seminar in Herborn.
Im letzten Jahr besuchte Floristin Solveig Kelber für „Floristik international“ ein Sträuße-Seminar bei Franz-Josef Wein und Bernhard Reingruber auf Schloss Schiltern.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo