Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Weiterbildung

    • Betriebsführung Noch Luft nach oben

      Betriebsführung Weiterbildung

      Nicht in jedem Fall ist es sinnvoll, Preise exakt nach Aufschlagskalkulation zu berechnen. „Es gibt Dinge, für die ist der Kunde bereit, mehr zu bezahlen“, ist Professor Dr. Ulrich Enneking von der Hochschule Osnabrück überzeugt. „Oft ist noch Luft nach oben und die Fachgeschäfte verschenken hier...

    • Hochzeit Schöner Schein oder inspirierende Vorlage?

      Floristikschule Hochzeitsfloristik Weiterbildung

      Ob bei Wettbewerben oder im Unterricht – beim Thema Brautstrauß blühen viele Kollegen auf. Doch wie lassen sich die kunstvollen Unikate in die Berufspraxis übertragen? Durch Spezialisierung und fachkundige Beratung erreicht man die Kundengruppe, die den Brautstrauß nicht nur als zwingendes Beiwerk...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Meisterschule Dresden Weiterbildung am DIF

      Ausbildung Dresdner Institut für Floristik (DIF) Meisterschule Weiterbildung

      Seit nunmehr über zehn Jahren ist das Dresdner Institut für Floristik (DIF) ein Unternehmensbereich der Sächsischen Bildungs gesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden (SBG). Das Kernstück am DIF ist die Meisterausbildung, aber dass auch die Verbundausbildung in Sachsen, Umschulungs-...

    • Japan Leben mit Blumen

      Floristik Mami Flower Design School Weiterbildung

      Die Mami Flower Design School wurde 1962 gegründet und ist damit die älteste Flower-Desig n-Schule Japans. Zum 50. Geburtstag zeigte die Schule 2012 im Takashimaya-Kaufhaus in Tokio eine große Ausstellung. Der Titel „Kurashi Saku“ heißt direkt übersetzt „Leben Blühen“. Gemeint ist, dass Flower...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hochzeit Favoriten in der Praxis

      Hochzeitsfloristik Trends Weiterbildung

      In „florieren!“ haben wir schon mehrfach fantasie- und technisch anspruchsvollen Brautschmuck von Ulrich Stelzer gezeigt. In dieser Ausgabe dagegen stellt er Brautsträuße aus der Praxis vor: kompakt, rund, klassisch blumig und mit romantischer Note. Reine Rosensträuße gehen immer, aber auch...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Beruf Forstwirt

    Beruf Forstwirt

    Joachim Morat
    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Der Winzer 2. Kellerwirtschaft

    Dieter Blankenhorn Edgar Funk
    Osteopathie bei Hunden

    Osteopathie bei Hunden

    Christiane Gräff Silke Meermann
    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Nebenerwerbslandwirtschaft

    Reiner Doluschitz Ruth Schwenninger
    Ausbilden und Führen im Beruf

    Ausbilden und Führen im Beruf

    Georg Möhlenbruch Bernd Mäueler
    • Floristik Papier-Werk-Stücke

      Verpackung Weiterbildung

      Papier ist ein vielseitiges und zugleich einzigartiges Material, das zum Experimentieren anregt. Nach dem Muster uralter fernöstlicher Kunstfertigkeit wird es auch hierzulande gefaltet, geflochten, geschnitten und verklebt. Auch für Floristen lohnt es sich, das vielfältige Angebot zu beachten und...

    • Aktuell 2013 Erfolgreich mit Mehrwert und Profil

      Betriebsführung Geschäftskonzepte Weiterbildung

      Was wird unsere Branche 2013 besonders beschäftigen? Was sind die drängendsten Themen? Wir fragten einige Fachberater und fassen hier die wichtigsten Aussagen zusammen. Geantwortet haben die Unternehmensberater Erwin Germann, Nürnberg, und Harald Kriegbaum, Fürth, sowie Frank Möller, Carsten Bock...

    • Aktuell 2013 Der Sprung ins kalte Wasser

      Weiterbildung

      Viele Seminare fallen aus. Das betrifft nicht nur betriebswirtschaftliche Themen und Marketing, sondern auch Gestaltung. Dabei sind lebenslanges Lernen und Offenheit für Neues in unserer schnelllebigen Zeit wichtiger denn je. Stellvertretend für das Thema „Weiterbildung und Qualifizierung“ stellen...

    • Floristikschule Lust auf Kultur!

      Floristikschule Serie Weiterbildung

      Kenntnisse über kulturelle Zusammenhänge bereichern das floristische Allgemeinwissen und beantworten Fragen nach dem „Warum“ des gestalterischen Wirkens. Außerdem beleben Informationen über die Geschichte von Werkstücken, Blumen und Traditionen jedes Kundengespräch. Deshalb blicken wir in 24...

    • Belgien Euroskills 2012 in Belgien

      Europa Cup Weiterbildung

      Anfang Oktober 2012 fanden im belgischen Spa-Francorchamps die Euroskills statt. Bei dem Wettbewerb messen junge Talente mit einem technischen oder handwerklichen Beruf ihre Fertigkeiten, darunter Schreiner, Friseure, Webdesigner, Maler, Köche … und Floristen. Die Teilnehmer starten in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blume & Handwerk Natur im Festkleid

      Blume & Handwerk Serie Weiterbildung

      Bei diesem 4. Teil der Serie „Blume + Handwerk“ von Felix Geiling-Rasmus ist Nadine Weckardt, die Europameisterin 2007, zu Gast. Gemeinsam standen die beiden Meisterfloristen im letzten Herbst bei FleuraMetz in Aschheim auf der Bühne. In der Floristik bestimmten florale Werkstoffe das Bild – mit...

    • Betriebsführung Mit der Marktmacht von 7300 Floristen ...

      Betriebsführung Fleurop Weiterbildung

      Bargeldloses Bezahlen ist inzwischen zur selbstverständlichen Service-Leistung geworden, die der Kunde auch im Blumenfachgeschäft erwartet. Bei vielen Floristen ist das Zahlungsterminal schon fester Bestandteil des Kassensystems. Die Fleurop hat im August 2012 ein Dienstleistungsangebot für ihre...

    • Floristikschule Melancholie im November

      Floristikschule Marketing Verkaufsförderung Weiterbildung

      Novemberblumen, das klingt poetisch und vermittelt eine Atmosphäre von Nebel, diffusem Licht, vergehenden Farben. Dass es kaum Blüten gibt, muss kein Nachteil sein. Man kann unscheinbaren Pflanzenteilen Aufmerksamkeit schenken, das Handwerk betonen und Blumen ergänzen, die für sich sprechen.

    • Berufsausbildung Erfolge schaffen Motivation

      Meisterschule Weiterbildung

      „Lernende können viel – sie wissen es oft (noch) nicht“, so Monika Hauber, Fachlehrerin für Floristen an der Berufsschule in Nürnberg und Fachliche Leiterin der Floristmeisterschule Nürnberg. „Auszubildende müssen erfahren dürfen, wie etwas geht. Man muss ihnen die richtigen Aufgaben stellen,...

    • Bücher Blättern, lesen, schwelgen

      Floristik Weiterbildung

      Beim Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart sind eine ganze Reihe von Büchern im Programm, die sich für den Verkauf im Blumengeschäft eignen: Bücher, die gute Laune verbreiten und persönliche Geschichten erzählen, sowie Bücher für Kunden, die selbst kreativ werden wollen. Eine kleine Auswahl!

    • Blumenkunst Ein großes Publikum begeistern

      Kunst Raumdekoration Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Belgien ist ein kleines Land, das für seine Floralkultur im Ausland sehr bekannt ist. Meisterfloristen wie Daniël Ost, Moniek Vanden Berghe und Geert Pattyn sind im Ausland sogar berühmter als im eigenem Land. Auch Stef Adriaenssens ist im Ausland sehr bekannt. An Theunynck sprach mit dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Floristikschule Blütenreichtum und die ersten Früchte

      Floristikschule Herbst Sommer Weiterbildung

      Anfang August erscheint der Sommer im Zenit, am Ende geht es bereits auf den Herbst zu. An Pflanzen und Blumen lassen sich diese unterschiedlichen Stimmungen gut erkennen. Der August ist wohl der letzte Monat im Jahr mit großem Blütenreichtum. Hinzu kommen die ersten Fruchtstände und Beeren. Und...

    • Raumobjekte Flexibel und frisch

      Ausbildung Meisterschule Raumdekoration Schwerpunkt Weiterbildung Workshops

      Beim diesjährigen Betriebsleitertag für Einzelhandelsgärtner und Floristen in Hannover-Ahlem zeigte die Meisterklasse unter anderem Raumobjekte für ein fiktives Geschäft. Die Floristen gingen von der Unternehmensphilosophie aus und erarbeiteten Alleinstellungsmerkmale, berücksichtigten...

    • Qualität in der Gestaltung Woher kommen Ideen?

      Inspiration Weiterbildung

      Floristen besuchen Seminare und Ausstellungen oder lassen sich von Architektur, Kunst und Design, Naturimpressionen, Landschaften und Ländern inspirieren. Beate Walther hat noch eine ganz andere Inspirationsquelle für sich entdeckt: Einmal im Jahr macht sie ein Praktikum in einem anderen Betrieb...