Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Meisterschule

Wir berichten über die Meisterprüfungen, aber auch über andere Aktivitäten der Floristmeisterschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
    • Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim Ausstellung der Meisterarbeiten

      Ausbildung Floristmeisterschule Stuttgart Meisterschule

      Am 26. und 27. Juli 2025 zeigen 14 angehende Floristmeisterinnen der Stuttgarter Floristmeisterschule im Rahmen ihrer Abschlussausstellung über 60 florale Arbeiten – darunter großformatige Installationen, Brautschmuck, Kränze, gebundene Werkstücke und formale Interpretationen kunsthistorischer...

    • Kranzform Den Unterbau für ihre Kranzform ließ Lea Schellscheidt vom Metallschweißer anfertigen. Auf die Konstruktion wurde Limonium vollrund aufgebunden. Die monochrom gehaltene Bestückung verstärkte die Wirkung des „geisterhaften Kranzkörpers“.

      Der Weg zur Meisterarbeit Abschluss wird zur Form

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

      Üblicherweise beginnt eine floristische Werkform irgendwo im Mittelbereich, bildet sich nach und nach zur Peripherie aus und mündet letztlich im Umriss. Die Kontur ist nur die Grenze vom Werkstück zum umliegenden Raum. Flüchtig betrachtet könnte man meinen, dass diese Begrenzung nicht eigenständig...

    • AoF/Michael GasserTischschmuck: Conny Stahl brachte 142 Trinkgläser in eine schwingende Formation. Der Unterbau ist vielfältig, bei der Füllung beschränkte sich die Floristmeisterin auf einen einzigen Werkstoff.)

      Der Weg zur Meisterarbeit Sich mal nur einem Werkstoff widmen

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

      Bei zwei Meisterarbeiten verzichtete die Schweizerin Conny Stahl auf Vielfalt, auf das Mannigfaltige. Sie sah darin keinen Verzicht, sondern eine Fokussierung auf die Besonderheiten eines isolierten Werkstoffs. Im Entstehungsprozess der Arbeiten zeigte sich dann, dass eben diese Fokussierung ganz...

    • Tischschmuck: Bettina Kaufmann formierte 128 Salzstreuer unterschiedlicher Form und Größe zu einem lang gezogenen Tischband. So einfach wie genial: Durch zusätzlich gebohrte Löcher im Drehverschluss war die Wasserversorgung der Sommerblumen gewährleistet.

      Der Weg zur Meisterarbeit Technik mündet in Form

      Academy of Flowerdesign (AoF) Meisterschule

      Während manch einer bei der Ideensuche für eine Meisterarbeit auf den besonderen Einfall oder den genialen Geistesblitz hofft, ging Bettina Kaufmann recht bodenständig an die Sache ran: Sie suchte nach spannenden technischen Lösungen und vertraute darauf, dass sich daraus die Form entwickeln...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Im größten Ausstellungsraum kommunizierten Naturkunst- Objekte aus verschiedenen Sichtachsen mit dem Gemälde „Hyazinthenball“ von Marieluise Bantel. Für die Künstlerin sind Blüten dann am schönsten, wenn sie deutliche Spuren des Vergehens zeigen. Das bedeutet, dass sie ihre Blüten akribisch beobachten muss, um den idealen Moment der sich abzeichnenden Vergänglichkeit einzufangen.

      Weihenstephaner Werkformen 2022 Ins Blaue hinein

      Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Meisterschule

      Nach zwei Coronajahren konnte die Staatliche Fachschule für Blumenkunst die renommierte „Weihenstephaner Werkformen-Schau“ im Dezember 2022 endlich wieder öffentlich zugänglich machen. Zusammen mit der Malerin Marieluise Bantel entstand eine Ausstellung, bei der ihre blauen Blütengemälde aus der...

    • Gefäßfüllung mit geschnittenem Werkstoff – Bei ihrer dreiteiligen Bildgestaltung legte Tamara Schild- Andrist zwei Auflösungen übereinander. Auf dem ersten Bild schweigt die Frau, auf dem zweiten und dritten sieht man lauter werdende Schreie. Diese Verstärkung verdeutlichte die Floristmeisterin, indem sie die floralen Pixel von zunächst klar geordnet zu turbulent-auflösend über das Bild anordnete

      Der Weg zur Meisterarbeit Kraft des Details

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule

      Es gibt Menschen, die richten ihren Blick auf ganz kleine, unscheinbare Details und bringen es zustande, dass aus einer Vielzahl solcher Winzlinge plötzlich etwas Großes entsteht. Die Schweizer AoF-Floristmeisterin Tamara Schild-Andrist ließ zwei ihrer Meisterarbeiten sozusagen durch das...

    • 1) Sarah Schilling kombinierte für ihr Raumobjekt „schwere“ Lava-Steine mit spielerisch leichten Gloriosa.

      MEISTERPRÜFUNG IN GRÜNBERG Binden, stecken, interpretieren

      Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterschule

      Im August 2022 standen bei der Meisterprüfung des Grünberger Bildungszentrums für Floristik (GBF) fünf anspruchsvolle Aufgaben vom Strauß bis zur Stilkunde-Interpretation auf dem Programm. Nach zwei anstrengenden Tagen konnten sich neun Floristinnen, darunter zwei Teilnehmerinnen aus Korea, über...

    • Kranzform – In der Kranzform von Leonie Dorffer verschmolzen fünf Beerenteppiche zu einem großen Ganzen. Sie bestückte fünf Einzelringe mit jeweils 2.750 Nägeln und – in Rotation – jeweils 550 roten Beeren. In jeden Ring investierte sie 15 Stunden. „Vorausgegangen sind mehrere Fehlversuche“, blickt die Floristmeisterin auf Prototypen zurück, die sie aus verschiedenen Materialien fertigte: „Zu schwer oder einfach unhandlich.“

      DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Einzelne Kapitel schreiben

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Meisterschule

      Wenn Formen aus zusammengefügten Einzelteilen bestehen, dann hat das in den meisten Fällen mit einem stark erhöhten Schwierigkeitsgrad zu tun. Denn der Teilbereich will in sich abgeschlossen werden und doch Bezug zum nächsten aufnehmen. Irgendwie erinnerte das Leonie Dorffer an die einzelnen...

    • Katharina Schwarz setzte das Thema „Am runden Tisch mit der eleganten Orchidee“ in Szene. Auch der Hintergrund war perfekt auf das Werkstück abgestimmt.

      MEISTERPRÜFUNG IN LANGENLOIS/A Am runden Tisch mit ...

      Meisterschule

      Die Floristinnen des achten Meisterkurses an der Gartenbauschule Langenlois in Niederösterreich legten ihre Meisterprüfung im Oktober erfolgreich ab. Die Prüfung 2022 stand unter dem Motto „Am runden Tisch mit ...“, die Werkstücke wurden in den Räumen der Schule präsentiert.

    • Gefäßfüllung mit geschnittenem Werkstoff. Das Zusammenspielvon vier schwebenden Tiefenschichtenbalancierte ElisabethHammer über florale Höhen aus.Um jede Blüte präzise anzuordnen,nutzte sie eine Führungsschabloneaus Karton. Der Wechsel der Wellentäler und -höhen war daraufausgelegt, eine Balance der Gesamtgestaltung zu erreichen.

      Der Weg zur Meisterarbeit | Elisabeth Hammer Innen- und Außenschau

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Meisterschule Serie

      Kann Gestaltung als eine rein ästhetisch-gelungene Hülle bestehen oder ruft sie immer auch nach einer inhaltlichen Aussage? Zwingend? Oder andersrum: Reicht es, eine inhaltliche Aussage gestalterisch zu visualisieren und die Qualität der Form hintenanzustellen? Die steirische AoF-Absolventin...

    • Tamara Wellink ließ sich vom „Día de Muertos“ in Mexiko zu ihrer Trauerarbeit inspirieren. „Die Trauerfloristik sollte offen für neue Wege sein“, so die Floristmeisterin.

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Impulse für die Trauerfloristik

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Floristik Meisterschule Trauerfloristik

      Symbolische Formen wie der Kranz oder das Herz werden ihre Bedeutung in der Trauerfloristik nie verlieren. Aber darüber hinaus lohnt sich der Blick auf ungewöhnliche Ansätze, wie sie bei der Meisterprüfung an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl von Tamara Wellink und Barbara Peter Flück...

    • Eine eigens für Marko Kriechmus gefertigte Metallellipse bildete denformalen Ausgangspunkt der Pflanzgestaltungmit Topinambur-Knollen.

      DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | MARKO KRIECHMUS Inszenierung vom Feinsten

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

      Voller Bewunderung blickte Marko Kriechmus stets auf die AoF-Meisterarbeiten, denn die Art und Weise, wie die Absolventen von Nicole von Boletzkys Schule ihre Meisterwerkstücke in Zusammenhang mit dem Umfeld bringen, ist einzigartig. Es ist also nicht überraschend, dass er diese Aspekte bei seinen...

    • Themenarbeiten Hymnus – Marlene Jäger hatte die Aufgabe, das Lied „My Way“ von Frank Sinatra zu interpretieren. In dem biografischenText spiegelt sich der exzessive Lebenswandel des Stars wider, zu dem er sich auch bekannt hat. Auf seinem Grabstein steht: the best is yet to come – das Beste kommt noch. Marlene Jäger gestaltete einen Baum, der aus einem gekappten Stamm und schmiedeeisernen Ästen zusammen gesetzt ist und an eine Trauerweide erinnert.„Die Proportionen sind genau durchdacht, sodass sofort das Gefühl von Harmonie entsteht“, erklärte Franz-Josef Wein. Als Gefäße dienen mit Hitze verformte Schallplatten. Amaranthus erinnert an schweren Samt und symbolisiert, dass der letzte Vorhang gefallen ist. „Rot ist die richtige Farbe für einen Vorhang im Theater“, so Franz-Josef Wein, der sich freute, dass der schwierig zu verarbeitende Amaranthus hier einmal einen großen Auftritt bekommt. Gesteigert wird der Ausdruck durch die jungen Triebe des Stamms in komplementärem Grün.

      MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL/A Das Gute und Schöne nicht vergessen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Meisterschule

      Mitte September wurden die Meisterarbeiten des Jahrgangs 2021/22 an der Akademie für Naturgestaltung im Stift Zwettl in Niederösterreich ausgestellt. Dass kurz vor der Meisterprüfung eine neue Prüfungsordnung in Kraft getreten ist, war den Werkstücken nicht anzumerken. Mit der neuen...

    • Yang Yan Ge im Zwiegespräch mit ihrer Meisterarbeit. Auch sie wählte die große Dimension, um dem Objekt mehr Wirkung zu verleihen.

      Academy of Flowerdesign Glanzleistungen in China

      Meisterschule

      In der Branche sind vor allem die AoF-Schulstandorte Zürich und Innsbruck bekannt, aber seit 2019 hat Nicole von Boletzky auch in Italien und China eine Partnerschule und in England soll die erste Klasse im kommenden Jahr starten. Wir schauen aber jetzt ins Land des Lächelns, wo 29...

    • ophie Haggenmüller wusste schon mit 10 Jahren, dass sie Gärtnerin wer- den wollte. In ihrer Ausbildungzeit wurde ihr bewusst, wie interessant Floristik ist und beschloss, auch noch Floristin zu werden.

      Der Weg zur Meisterarbeit | Sophie Haggenmüller Zusammen stark

      Academy of Flowerdesign (AoF) Meisterschule Serie

      Bezüge zwischen Dingen herzustellen, ist Sophie Haggenmüller ein tief liegendes Bedürfnis. Sie sieht im Zusammenbringen eigenständiger Elemente eine ganz besondere Qualität, denn das Kollektiv ist für sie weit mehr als die Summe der Einzelteile. Darum empfindet sie Entfremdung oder Vereinzelung...

    • Gartenpracht ist hier das Thema. Damit diese Pracht leicht und luftig daherkommt, müssen die Bewegungen der Floralien genutzt werden. Der benachbarte Farb­ klang von Orange bis Blau über die rotvioletten Töne wurde in einem außergewöhnlichen Farbmengenverhältnis gestaltet.

      Herbstliche Sträusse Stimmungen einfangen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Herbst Meisterschule Strauß

      Das Binden von Sträußen gehört zur Königsdisziplin der Branche. Es ist zwar das meistgefertigte Werkstück, aber gleichzeitig auch das schwierigste. Nur wer das Handwerk perfekt beherrscht, kann beim Binden auch gestalten, erklärt Franz-Josef Wein. Der Schulleiter der Akademie für Naturgestaltung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Geht man auf den Kranz von Anna Kiefer zu, nimmt man zunächst vor allem das Sternmoos wahr, das die hohe Deichform umhüllt.

      Abschlussprüfung Meisterschule Stuttgart Daseinsfreude

      Floristmeisterschule Stuttgart Meisterschule

      Nach zweijähriger Corona-Pause konnte die Abschlussprüfung der Stuttgarter Floristmeisterschule wieder in den Prunkräumen des Hohenheimer Schlosses stattfinden – ein würdevoller Rahmen für die gelungenen Abschlussarbeiten, die in diesem Jahr unter dem Thema „Daseinsfreude“ standen.