Werkstoffe Stoffe im Floristenalltag
Stoffe lassen sich vielfältig im Verkaufsraum, aber auch in der Floristik einsetzen. Allgemein gilt, dass wertvolle Materialien auch zu einer Wertsteigerung des Werkstücks beitragen – Wertvolles schafft Wert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Stoffe lassen sich vielfältig im Verkaufsraum, aber auch in der Floristik einsetzen. Allgemein gilt, dass wertvolle Materialien auch zu einer Wertsteigerung des Werkstücks beitragen – Wertvolles schafft Wert.
In einer Projektwoche wagten sich angehende Floristen der Kolping-Bildungszentrums in Dresden GmbH an eine gestalterisch und organisatorisch aufwendige Aufgabe. Inspiriert von ägyptischen Grabbeilagen galt es, Kragen, Gürtel und Schärpen herzustellen.
Wie schon in den letzten beiden Jahren wählten die Straubinger das denkmalgeschützte Umfeld des Alten Schlachthofs als Ort für ihre Meisterausstellung. Unter dem Titel "Die vier Elemente" füllten sie unter anderem eine Halle mit feurig-leidenschaftlichen Tischdekorationen und das Kellergewölbe...
Wer Blumen in die Hand nimmt, wird schnell von ihrer Schönheit und Lebendigkeit gefangen. Doch wer unabhängig davon zu einer guten Gestaltung finden will, muss sich mit Fragen nach Linien, Flächen, Formen und Proportionen auseinandersetzen. An der Berufsschule in Stuttgart-Hohenheim leistet das...
Mitreden, wenn es um Glasgefäße für Blumen geht, welcher Florist wünscht sich das nicht? Die Straubinger Meisterklasse 06/07 hatte bei einem Projekt mit der Glasfachschule Zwiesel die Chance dazu. Die Glaskünstler fertigten daraufhin Unikate, die von den Blumenspezialisten gefüllt wurden. Im...
Auch Floristen können gelegentlich modellieren. Ton ist zwar der Werkstoff der Töpfer, lässt sich aber auch für andere Zwecke vielseitig einsetzen. Die Materialien Gips und Zement sind normalerweise Werkstoffe für den Bau - mit etwas Kreativität lassen sie sich für florale Werkstoffe nutzen.
Bei der Meisterprüfung in Innsbruck werden klassische Disziplinen gefordert: Ein Brautstrauß und ein Reversschmuck, ein Strauß, eine Pflanzarbeit, ein Kranz und ein Tischoder Raumschmuck. Nicole von Boletzky, die fachliche Leiterin, vermittelt den Kursteilnehmern perfektes Handwerk und...
Überall in Deutschland werden an Berufs- und Meisterschulen spannende Projekte durchgeführt. Immer wieder stellen wir einzelne davon in "florieren!" vor - in dieser Ausgabe gleich drei. Allen gemeinsam ist: Sie setzen bei den SchülerInnen Energien frei und erlauben einen Zugang zu Inhalten, wie es...
Überall in Deutschland werden an Berufs- und Meisterschulen spannende Projekte durchgeführt. Immer wieder stellen wir einzelne davon in „florieren!“ vor – in dieser Ausgabe gleich drei. Allen gemeinsam ist: Sie setzen bei den SchülerInnen Energien frei und erlauben einen Zugang zu Inhalten, wie es...
Metall ist vor allem als Baumaterial bedeutsam. Im Blumengeschäft findet man Fenster- und Türrahmen, Warenträger und Dekoelemente aus Metall. Aber auch Pflanzund Steckgefäße und vor allem Werkzeuge (Messer, Scheren etc.) werden aus Metallen hergestellt. Die hohe Festigkeit und vielfältige...
Holz ist ein pflanzlicher Werkstoff und damit für Floristen von großem Interesse: für gestalterische Aufgaben und als Konstruktionsmaterial. Es strömt eine warme, angenehme Atmosphäre aus und ist im Wohnbereich nicht wegzudenken.
Blumen haben zwar schon die schönsten Farben, aber manchmal ist es in unserem Beruf trotzdem notwendig, zusätzlich Farbe einzusetzen, beispielsweise für Dekorationen, Raumteiler, Hintergründe oder auch in einem Werkstück.
Bei einer Unterrichtseinheit an der Meisterschule Stuttgart-Hohenheim entstanden Kränze in unterschiedlicher Anmut, alle jedoch geschlungen oder gewunden. Einige Schüler hatten die Zielsetzung, möglichst transparent zu arbeiten, auch mit massiven Werkstoffen, andere ließen sich vom Werkstoff...
Gefäße, Objekte oder Gerüste aus Zweigen zu bauen, das ist nicht nur eine technische Herausforderung. Auch der Optik sollte Aufmerksamkeit geschenkt werden.
Mit floralen Steckhilfsmitteln erzielt man eher eine natürliche Wirkung, mit nicht floralen Materialien steigert man Kontraste und dadurch die Spannung.
Die Bedeutungslosigkeit der Trauerfloristik umkehren - das war eine Herausforderung bei der Gelsenkirchener Florist-Meisterprüfung. Unter dem freien Arbeitstitel „Trauerfeier“ entstanden faszinierende Meisterstücke: Kränze, Kondolenzsträuße und Blumenschmuck, die Trauer zeigen.
Wer sich eigenständig als Gestalter positionieren kann, hat die besten Chancen, sich im Wettbewerb zu behaupten, sagt Charlotte Vögele. Sie ist Künstlerin und Lehrerin an der Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan.
Fichten und Tannen inspirieren insbesondere in der Advents- und Weihnachtszeit zu kegelförmigen Werkstücken, als Tisch- oder Büfettschmuck oder als Alternative zum traditionellen Baum.
Für viele Menschen sind Herbst und Spätherbst die schönsten Jahreszeiten. Das Verwandlungsspiel der Laubblätter ist faszinierend …
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo