Dresden Floristik für die Frauenkirche
Meister- und Umschüler des Dresdner Instituts für Floristik gestalteten den Blumenschmuck für die Weihe der Dresdner Frauenkirche. Die Floristik sollte nicht mit der Kirche konkurrieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Meister- und Umschüler des Dresdner Instituts für Floristik gestalteten den Blumenschmuck für die Weihe der Dresdner Frauenkirche. Die Floristik sollte nicht mit der Kirche konkurrieren.
Auch „abgedroschene“ Themen wie die Jahreszeiten lassen sich immer wieder neu interpretieren. Den Beweis erbrachte zuletzt die Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan.
Zwölfter Teil: Die Skizze
Elfter Teil: Die Kalkulation
Bei der ersten Prüfung der Neuen Schweizer Floristenfachschule wurde zweidimensionales Gestalten verlangt. Schulleiterin Nicole von Boletzky erklärt, worauf es ankommt.
Zehnter Teil: Dekorationen aus Pflanzen
In einer Aufgabe der diesjährigen Meisterprüfung in Hannover ging es um Trauerfloristik. Die Exponate stießen auch bei Nichtfachleuten auf Interesse.
Neunter Teil: Dekorationen aus Trockenmaterial
Achter Teil: Hintergründe und Raumteiler
Die Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan ist Partnerschule des Netzwerks Flornet. Sichtbar wurden die Aktivitäten bei einer Ausstellung auf der Bundesgartenschau München.
Siebter Teil: Verwendung von Papier
Beim Nachwuchsfördercup des Blumengroßmarkts Nordbayern können Auszubildende erste Wettbewerbserfahrung sammeln und für die Prüfung trainieren.
Das Thema der Prüfung 2004 in Schiltern war „Weltarchitektur“. Die Prüflinge durften die Architektur jedoch nicht floral nachbilden.
Sechster Teil: Blumendekorationen im Freien
Die Meisterschüler in Stuttgart-Hohenheim entwickelten im Rahmen des Fachpraxisunterrichts unter Leitung von Sonja Wörfel individuell gestaltete Gedenk- und Trauerkränze.
42 Bewerbungen auf einen Ausbildungsplatz zur Floristin. Das war die Resonanz auf unsere Anzeige in einer überregionalen Zeitung. Es folgt ein Bericht über das Auswahlverfahren.
Achtzehn junge koreanische Floristinnen beendeten ihre Ausbildung mit einer praktischen Prüfung und einer Ausstellung in Bremen.
Zum 15. Mal fand auf dem Blumen- und Zierpflanzengroßmarkt Rhein-Main in Frankfurt ein Auszubildendenwettkampf statt. Die Jury bescheinigte gute Leistungen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo