Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ausbildung

    • Floristik Blumen und Handwerk

      Ausbildung Ausstellung Floristik

      Der Bezirksverband Köln des Fachverbands Deutscher Floristen organisierte am 7. Juni 2012 eine Floristikshow. Im ersten Teil zeigten junge Floristen aus dem Hause Gregor Lersch „Alternativen zum klassischen Strauß“. „Kann Handwerk so wichtig sein?“, fragte Moderator Gregor Lersch. „Mit etwas...

    • Azubis gestalten Raumdekoration Geschichte wird lebendig

      Ausbildung Floristik Raumdekoration

      Zwei Jahre war das Heinrich-Sauermann-Haus, das Museum für Kulturgeschichte in Flensburg, wegen Umbau und Modernisierung geschlossen. Zur feierlichen Wiedereröffnung Ende März gestalteten die Floristikauszubildenden der Eckener-Schule Dekorationen, die zur jeweiligen Epoche der Räume passten.

    • Qualität Maßarbeit für edle Gefäße

      Ausbildung Gefäßfüllung Marketing Meisterschule Serie

      Gestalterische Qualität setzt auseinandersetzung voraus. in diesem Beitrag zeigt Nicole von Boletzky auf, wie sie ihre Schüler in der Meisterausbildung der Neuen Schweizer Floristenfachschule (NSFF) an die Problematik anspruchsvoller Gefäßfüllungen he ranführt. Denn edle Gefäße sind wahre...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Floristikschule Pflanzenbilder im Juni

      Ausbildung Floristikschule Serie Sommer

      Im Juni schlagen Mohn, Iris × germanica, Päonien und Rosen ein Standardangebot um Längen. Zusätzlich bezaubern Fingerhut und der luftige Wald-Geißbart, Rittersporn und Lupinen. Viele Pflanzenbilder im Juni bieten sich geradezu an, so oder ähnlich umgesetzt zu werden in Sträußen, Gefäßfüllungen, in...

    • Meisterschule Stuttgart Unerwartete Begegnungen

      Ausbildung Ausstellung Floristmeisterschule Stuttgart Meisterschule Ostern

      Die Schülerinnen und das Meisterteam der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim zeigten in den Königsbau-Passagen in der Innenstadt die Ausstellung OHsterVergnügen. Das Resümee: staunende Gesichter, ungläubiges Anfassen, immer wieder die Frage, ob das alles echt ist, und unglaublich viel...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner

    Peter Dietze Herbert Beer Burkhard Bohne
    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner. Version Schweiz

    Der Gärtner 8. Ausbildungs-DVD für Gärtner. Version Schweiz

    Planta Pro Peter Dietze Herbert Beer Burkhard Bohne
    1000 Fragen für junge Landwirte

    1000 Fragen für junge Landwirte

    Ingrid Alsing Josef Ertl Stefan Birnbeck
    1000 Fragen für Pferdewirte

    1000 Fragen für Pferdewirte

    Ulrike Sahm-Lütteken
    Arbeitsblätter Landtechnik 1

    Arbeitsblätter Landtechnik 1

    Marie-Luise Rieker
    Ausbilden im GaLaBau

    Ausbilden im GaLaBau

    Albrecht Bühler
    Beruf Pferdewirt

    Beruf Pferdewirt

    Wilfried Peter Enzinger Barbara Gläser Werner A. Klein Ute Limbach Georg Möhlenbruch Ulrike Sahm-Lütteken Georg Symalla
    • Gefäße Die Kraft aus dem Ursprung

      Ausbildung Ausstellung Gefäße Meisterschule

      In einem schulartübergreifenden Projekt gestalteten die Straubinger Meister- und Berufsschüler Gefäßfüllungen. Sie wurden unter dem Motto “Die Kraft aus dem Ursprung“ Ende April im historischen Rathaussaal in Straubing ausgestellt. Anlass war das 200. Gäuboden-Volksfest.

    • Lehrfahrt Zitronen, Mimosen, blühende Landschaften

      Ausbildung

      Nachdem im Juni 2011 Floristikauszubildende aus Cagnes-sur-Mer für eine knappe Woche zu Gast in Berlin waren, reisten im Februar 2012 13 Berufsschüler/-innen der Peter-Lenné- Schule mit den Fachlehrerinnen Karin König und Andrea Wagenblast an die Côte d’Azur.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Floristik Ein Nest für Ostern

      Ausbildung Floristik Ostern

      Die belgischen Fachzeitschriften Fleur Magazine und Fleur Kreativ fördern mit dem Projekt „Talent!“ junge Floristen. Gleichzeitig soll die ganze Branche ermutigt werden, die traditionellen Stärken Handwerklichkeit, Innovation, Kreativität und Qualität weiterhin zu pflegen und dem Nachwuchs zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Floristik Frühling in Weihenstephan

      Ausbildung Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Floristik

      Erstmalig wurde an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan in Freising eine Frühlingsausstellung organisiert – mit Blumen aus Sanremo. Bei der Ausstellung wurde sichtbar, dass sich die Schüler im zweiten Jahr spezialisieren können: Zu sehen waren Imageschaufenster und Prototypen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Raumdekoration Atemberaubend

      Ausbildung Kirchenschmuck Nachwuchswettbewerb

      Gerhard Glatz und Franz Josef Wein hatten 2011 den Auftrag, einen Blumenschmuck für die Stiftskirche Melk zu entwerfen und realisieren. Der Anspruch, den Dimensionen der Kirche und ihrem religiösen Inhalt gerecht zu werden, führte zu einer ungewöhnlichen, atemberaubenden Gestaltung.

    • Raumobjekte Flexibel und frisch

      Ausbildung Meisterschule Raumdekoration Schwerpunkt Weiterbildung Workshops

      Beim diesjährigen Betriebsleitertag für Einzelhandelsgärtner und Floristen in Hannover-Ahlem zeigte die Meisterklasse unter anderem Raumobjekte für ein fiktives Geschäft. Die Floristen gingen von der Unternehmensphilosophie aus und erarbeiteten Alleinstellungsmerkmale, berücksichtigten...

    • Meisterausbildung Zwettl Lernen von der Natur

      Ausbildung Ausstellung Meisterarbeit Meisterschule

      „Meisterliche Ausbildung muss an die Ideale des Berufs herangehen, damit die Meister immer wieder Impulse in diese Richtung geben können“, sagt Franz Josef Wein. In diesem Beitrag erklärt er den Ansatz der Meisterausbildung an der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl in Niederösterreich. Die...

    • Meisterschule Köln Zeitgemäß gestalten

      Ausbildung Meisterschule

      An der GBF Meisterschule in Köln-Auweiler können sich Floristen berufsbegleitend auf die Prüfung vorbereiten. Der Unterricht findet nicht in Blöcken statt, sondern an ein bis zwei Tagen pro Woche. Ende September wurde zum zweiten Mal eine Prüfung durchgeführt. Anna Sturm, selbst Absolventin,...

    • Floristikschule Werkstoffe aus der Natur

      Ausbildung Floristikschule Gestaltung Serie Weiterbildung

      Werkstoffe aus der Natur unterstützen die jahreszeitliche Anmutung und erlauben eine Individualität, die hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das aktuelle Bedürfnis der Verbraucher nach Natur und Ursprünglichkeit lädt zusätzlich dazu ein, Materialien in Wald und Flur zu schneiden und zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kränze Kräftemessen

      Ausbildung Kranz Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Meisterfloristin nicole von boletzky relativiert starre Proportionsregeln für den Kranz, indem sie größenverhältnisse aus gestalterischer Formabsicht und deren symbolik ableitet: „es gibt nicht einen einzigen korrekten richtwert, sondern mehrere – es obliegt dem gestalter, eine bewusste...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundesprüfmeistertagung Gerecht bewerten

      Ausbildung Meisterschule Weiterbildung

      Wie beeinflussen Äußerlichkeiten das Prüfungsergebnis? Wie vermeidet man Beurteilungsfehler? Ende Mai 2011 kamen 24 Teilnehmer/-innen zur zweitägigen Bundesprüfmeistertagung nach Gelsenkirchen, um sich mit dem Thema „Objektives Bewerten in der Prüfung“ zu beschäftigen.

    • Nachwuchsförderung Florale Experimente

      Ausbildung Gartenschauen Nachwuchswettbewerb Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Zeit und Gelegenheit zum Experimentieren hatten 50 Auszubildende aus Koblenz, Ludwigshafen und Neuwied auf der Bundesgartenschau Koblenz. Unter dem Motto „floral ausgebildet“ konnten die Nachwuchsfloristen ihrer Kreativität ohne Alltagsdruck und mit professioneller Unterstützung freien Lauf...

    • Berufsschule Kempten Lernkultur fördern

      Ausbildung Berufsschulprojekte Schwerpunkt Serie

      „Wie gelingt es, Berufsschüler zu solchen Leistungen zu beflügeln?“ Diese Frage ist immer wieder von Besuchern bei den Ausstellungen „Pflanzenperspektiven“ an der Berufsschule Kempten zu hören. Nun, diese Leistungen fallen nicht vom Himmel, sondern erfordern Lernkultur.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren