Berlin Keramikmodenschau
Zusammen mit der Keramikerin Marieke Schröder gestalteten die Floristikmeisterschülerinnen an der Peter-Lenné-Schule in Berlin eine kleine Ausstellung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zusammen mit der Keramikerin Marieke Schröder gestalteten die Floristikmeisterschülerinnen an der Peter-Lenné-Schule in Berlin eine kleine Ausstellung.
Dritter Teil: Der Bau von Grundgerüsten.
In Spanien gibt es keine Ausbildung zum Floristen, wie sie bei uns üblich ist. Wer eine Ausbildung möchte, besucht eine Privatschule, zum Beispiel die Escola d’Art Floral de Catalunya.
Zweiter Teil: Grundgerüste und Röhrchen.
Betrachtungen der Natur und der Geschichte sowie eigene Erfahrungen führen an der Meisterschule in Schiltern zur Entwicklung einer eigenständigen gestalterischen Sprache.
Manfred Hoffmann, der deutsche Teilnehmer beimWorld Cup 2004, und seine Frau, Andrea Latz-Hoffmann, führen in Düsseldorf zwei Blumengeschäfte.
Erster Teil: Die Vorbereitungen.
Die Meisterklasse und die UmschülerInnen am Dresdner Institut für Floristik tragen mit Dekorationen und Ausstellungen zu einem guten Image des Berufs bei.
Im März eröffneten Britta Ohlrogge und Daniel Santamaria, der amtierende Vizeeuropameister, in Reinbek bei Hamburg auf dem Hof der Großeltern ein Schulungszentrum.
Im Unterrichtsprojekt „Performance im Staudengarten“ setzten sich die Floristen der Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan mit einem für sie fremden Metier auseinander.
Seit 1994 leitet Olaf Schroers den Fachpraxisunterricht an der Meisterschule Straubing, seit Juni 2004 ist er auch für den Meisterkurs in Grünberg zuständig.
Im Rahmen der neuen Prüfungsordnung beschäftigten sich die Absolventen der Meisterschule in Hannover mit dem Thema Design.
Der Kurs „Das Entdecken der eigenen gestalterischen Sprache“ in Schiltern richtet sich an alle, die ihr schöpferisches Potenzial durch das Beobachten der Natur erweitern wollen.
Verärgerte Kunden kommen häufig nicht wieder. Ein reklamierender Kunde gibt uns jedoch die Chance, ihn langfristig zu gewinnen.
Auf dem Sommerfest des Entwicklungsträgers Bornstedter Feld in Potsdam präsentierten Meisterschüler und Auszubildende der Peter-Lenné-Schule in Berlin gemeinsam Floristik.
Obwohl Thea Kornherr noch jung ist, kann sie auf eine beachtliche floristische Vergangenheit zurückblicken. In diesem Jahr gestaltet sie die Serie „Ideenfindung“ für „Floristik international“.
Wie kam es zur Entscheidung, Florist/in zu werden, und wie findet man einen Betrieb? Auszubildende der Berufsschule in Straubing haben diese und andere Fragen beantwortet.
In München und Straubing bereiten sich die BerufsschülerInnen mit einer Themenmappe, die sie als Hausaufgabe erarbeiten, auf die komplexe Prüfung vor.
Das Problem der Warenverluste ist das größte im Floristenalltag. Es hat vielfältige Ursachen und muss von mehreren Seiten in Angriff genommen werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo