Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Serie

Bei florieren! gibt es immer wieder verschieden Artikel-Serien, die wir hier für Sie bündeln wollen.

Direkt zu den Serien: Blume & Handwerk, Der Weg zur Meisterarbeit, organisch & verrottbar, nachhaltig denken & handeln, #florierenchallenge, floos.

    • <b>Prunkvolle Fülle </b>

      Floristikschule Regional und saisonal einkaufen

      Floristikschule Nachhaltigkeit Serie

      Es sollte uns in Zeiten des Klimawandels als Floristinnen und Floristen ein Anliegen sein, unsere Werkstücke nicht nur schön, sondern auch umweltverträglich zu gestalten. Das beginnt schon beim Einkauf. Wer bewusst auf saisonale und regionale Produkte setzt, wird mit einer einzigartigen...

    • Herr Rat & Frau Tat: Impulse für mehr Profit und Profil 

      Herr Rat & Frau Tat Was ist unsere Dienstleistung wert?

      Betriebsführung Serie

      Warum diese Hemmungen unter Floristen, Lohnkosten korrekt in Werkstücke einfließen zu lassen? Ähnlich der Diskussion vor langer Zeit, ob das Grün im Strauß extra kostet, steht die Branche vor der Herausforderung, die tatsächlich benötigte Arbeitszeit zu berechnen. Aber wie? Transparent für den...

    • Die Autoren: florist-fachbuch.de von Uta Lorenz, Claudia Tadema und Dieter Holzschuh umfasst 14 Kapitel mit vielen Unterkapiteln. Die Fachleute sind oder waren Lehrer/-innen an der Berufsschule oder Meisterschule und wollen mit dem Online-Buch zur Auseinandersetzung mit Gestaltung anregen. Denn wer die Grundlagen beherrscht, sieht die Zusammenhänge und kann Gestaltung begründen und umsetzen.

      floristikschule 2024 Gestaltung in Theorie und Praxis

      Ausbildung Floristikschule Serie

      Die Bilderflut auf den sozialen Medien führt immer mehr zu Beliebigkeit, und deshalb rücken wir in unserer neuen Floristikschule die Auseinandersetzung mit Gestaltung in den Mittelpunkt. Ausgehend vom Online-Lehrbuch floristfachbuch. de setzt das Floristik-Lorenz-Team Gestaltungsregeln zeitgemäß...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die einzelnen Zementstreifen, insgesamt 1.300, wurden zum Trocknen ausgelegt.

      Der Weg zur Meisterarbeit Vom Material geleitet

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie Weiterbildung

      Bei zwei ihrer floristischen Meisterarbeiten war AoF-Absolventin Elisabeth Zobernig zuerst das Material und erst in der Folge die gestalterische Form klar. So begann der Prozess einmal mit hartem Zement und einmal mit zarten Pinseln. Interessanterweise entstanden trotzdem inhaltliche...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Das geheime Leben der Insekten

    Das geheime Leben der Insekten

    Monique Berger Michel Gaudichon
    Fotobuch Schafe

    Fotobuch Schafe

    Gerhard Fischer Hugo Rieder Fridhelm und Renate Volk
    Verkauftes Land

    Verkauftes Land

    Mark Stichler
    Vom Kipferl zum Croissant

    Vom Kipferl zum Croissant

    Barbara Van Melle Pierre Reboul
    50 Craft-Bier-Rezepte

    50 Craft-Bier-Rezepte

    Ferdinand Laudage
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Der Winzer 1

    Der Winzer 1

    Edgar Müller
    Gehölze hoch zwei

    Gehölze hoch zwei

    Baumschule Lorenz von Ehren Kerstin Abicht
    Iris

    Iris

    Susanne Weber
    • Rupert Fey , Bargfeld-Stegen, ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen und Pflanzen. In „Impulse“ regt er in „florieren!“ dazu an, den eigenen Weg zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. rfey@beyond-flora.com

      Impulse Leuchtturm sein oder Geld verdienen?

      Betriebsführung Marketing Serie

      Wettkampf-Floristik und kommerziell erfolgreich sein – das klingt nicht kompatibel und das muss es auch nicht sein. Neben internationalen Vorbildern, wie dem neuen deutschen Weltmeister der Floristen, braucht es auch Geschäftsinhaber/-innen mit guten Ideen zum Geldverdienen.

    • 3) Der Sortimentsfokus liegt klar auf Blumen und Pflanzen. Bis in die 1990er-Jahre wurde ein Großteil der Saisonpflanzen noch selbst produziert. Heute erfolgt der Einkauf auf dem Hamburger Blumengroßmarkt vor allem aus regionaler Produktion.

      Blumencenter Peters in Hamburg Die blumige Geschenkegärtnerei

      #florierenchallenge Betriebsporträt Digitale Vermarktung Serie

      HamHeike Peters ist die Jahressiegerin unserer #florierenchallenge 2022. Sie hatte mit ihrem Muttertagsstrauß aus Pfingstrosen die Challenge im Mai letzten Jahres gewonnen und dann auch die Jahreswertung für sich entschieden. Wir haben sie in Hamburg besucht.

    • Gefäßfüllung mit geschnittenem Werkstoff – Martin Keiler steckte Gartenschaufeln in Rollrasen, jede musste an einen Metallstiel gelötet werden. Der frei hängende Mittelteil war maßgenau in den Überbau eingepasst, das Schaufelraster befand sich auf dem unteren Goldenen Schnitt zum Ganzen. 

      Der Weg zur Meisterarbeit In Reih’ und Doppelreih’

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie Weiterbildung

      Eine besondere Art, gestalterisch zu strukturieren, ist die Reihung oder – in gesteigerter Form – die Mehrfachreihung. Alles, was in einer weiteren Steigerung mehr als zwei Elemente aufweist, gilt dann als Flächenreihung oder Rasterbildung und verfügt über noch mehr optische Ausdruckskraft. Der...

    • Rupert Fey , Bargfeld-Stegen, ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen und Pflanzen. In „Impulse“ regt er in „florieren!“ dazu an, den eigenen Weg zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. rfey@beyond-flora.com

      Impulse Kuratiertes Sortiment sorgt für mehr Profil

      Betriebsführung Marketing Serie

      Pizzeria mit Döner, Schnitzel und Zaziki? Klingt nicht besonders ansprechend und funktioniert auch nur mehr schlecht als recht, besonders wenn das ganze auch noch frisch sein soll. Rupert Frey fragt sich, warum genau das immer noch so viele im Blumenfachhandel versuchen?

    • Bei der Werkstoffauswahl überrascht die harmonische Kombination ganz unterschiedlicher Formen und Herkunft: exotische Protea ‘Niobe’, Lotos-Früchte und Anthurien sind ebenso vertreten wie Nelken und die beiden Eustoma-Sorten ‘Botanic Pink’ und ‘Rosanne Black Pearl’.

      In Kontakt mit der Natur

      Advent Blume & Handwerk Serie Trends

      Natascha Hein belegte bei der Deutschen Meisterschaft 2022 in Berlin den vierten Platz. Für unsere Serie „Blume & Handwerk“ haben wir sie gebeten, einen FleuraMetz-Trend weihnachtlich zu interpretieren. Ihre Wahl fiel auf „Nature First“. Sie setzte den Trend mit Mint- und Beerentönen, exotischen...

    • Kranzform Den Unterbau für ihre Kranzform ließ Lea Schellscheidt vom Metallschweißer anfertigen. Auf die Konstruktion wurde Limonium vollrund aufgebunden. Die monochrom gehaltene Bestückung verstärkte die Wirkung des „geisterhaften Kranzkörpers“.

      Der Weg zur Meisterarbeit Abschluss wird zur Form

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

      Üblicherweise beginnt eine floristische Werkform irgendwo im Mittelbereich, bildet sich nach und nach zur Peripherie aus und mündet letztlich im Umriss. Die Kontur ist nur die Grenze vom Werkstück zum umliegenden Raum. Flüchtig betrachtet könnte man meinen, dass diese Begrenzung nicht eigenständig...

    • Rupert Fey , Bargfeld-Stegen, ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen und Pflanzen. In „Impulse“ regt er in „florieren!“ dazu an, den eigenen Weg zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. rfey@beyond-flora.com

      Impulse Bei Fachkräften umdenken – HALTEN vor FINDEN!

      Betriebsführung Fachkräftemangel Marketing Serie

      Die Anzahl arbeitssuchender Floristen und Floristinnen ist überschaubar. Rupert Fey regt deshalb dazu an, zunächst einmal die Attraktivität des Betriebs zu erhöhen, damit die Mitarbeitenden, die bereits angestellt sind, bleiben wollen. Dass Inhaber nicht einmal ihren Kindern empfehlen würden, im...

    • Überbordende Pracht: Vanda sind so prachtvoll, dass Andreas Müssig sie am liebsten pur arrangiert. Als Gefäß nutzte er eine kleine Auswahl der Farbrollen seines DMF-Raumschmucks. Der Vintage-Look der Gefäße steht im Kontrast zu den schimmernden Blüten, die Farbigkeiten passt und die verschiedenen Muster ergänzen sich harmonisch.

      Gute-Laune-Floristik Locker und blumig im Sommer

      Blume & Handwerk Floristik Serie Sommer

      Bei der Deutschen Meisterschaft der Floristen 2022 kamen die gestalterischen Vorlieben von Andreas Müssig deutlich zum Ausdruck: Er bevorzugt Vielfalt und lässt den Blumen Freiraum. Er legt Wert auf eine natürliche Wirkung, verleiht den Werkstücken aber gerne auch eine künstlerische Note. In...

    • 2) Regale, Schränke, Sideboards stehen an den Wänden, alle dekoriert mit Geschirr, Lampen, Seifen, Schmuck, Schokoladen, Lesebrillen, aber natürlich auch vielen Blumenarrangements, die über die Fläche verteilt sind: mal als fertige Aufträge, die auf ihre Kunden warten, mal als kreative Idee, spielerisch leicht und wahre Hingucker.

      "Vergissmeinnicht" in Görlitz Blumenladen als elegantes Wohnzimmer

      Betriebsporträt Serie

      Die Buchstaben an der Hauswand sprechen für sich: „Vergißmeinnicht“ ist mehr als ein Versprechen. Es ist in diesem konkreten Fall der erste Blumenladen am Platz in der Görlitzer Innenstadt, die voll von Schönheit und Historie ist. Für den Einzelhandel allerdings ist die strukturschwache Region ein...

    • 1) Nicole Grzybek hat die Verspieltheit einer Pippi Langstrumpf und die Neugier einer Alice im Wunderland. Ihr Lädchen erinnert an diese starken Frauen, die ihr Ding machen. Sie mag Geschäfte, in denen man überall schauen und entdecken kann. „Dazu brauche ich nicht viel Platz, sondern meine eigene Kreativität“, sagt die Floristin.

      Natürlich Grün in Görlitz Nicole im Wunderland

      Betriebsporträt Serie

      Nach Jahren als Angestellte hat sich Nicole Grzybek 2020 mit ihrem kleinen Geschäft „Natürlich Grün“ in Weinhübel, einem Vorort von Görlitz, einen Traum erfüllt. Basis ihres Erfolgs sind Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, sichtbare Freude an Floristik. Die letzten Monate waren nicht einfach. Die...

    • AoF/Michael GasserTischschmuck: Conny Stahl brachte 142 Trinkgläser in eine schwingende Formation. Der Unterbau ist vielfältig, bei der Füllung beschränkte sich die Floristmeisterin auf einen einzigen Werkstoff.)

      Der Weg zur Meisterarbeit Sich mal nur einem Werkstoff widmen

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

      Bei zwei Meisterarbeiten verzichtete die Schweizerin Conny Stahl auf Vielfalt, auf das Mannigfaltige. Sie sah darin keinen Verzicht, sondern eine Fokussierung auf die Besonderheiten eines isolierten Werkstoffs. Im Entstehungsprozess der Arbeiten zeigte sich dann, dass eben diese Fokussierung ganz...

    • Unsere Serie „Blume & Handwerk“ wird seit vielen Jahren von FleuraMetz gesponsert (www. fleurametz.com). Unsere Abonnent( inn)en können alle bisherigen Folgen in unserem Online- Archiv nachlesen: www.florierenonline. de

      Helle Farben für die warme Jahreszeit Freude auf den Sommer

      Blume & Handwerk Floristik Serie

      Während das „Floralwerk – Die Landesmeister“ in Dessau noch mit Frühlingsblumen, Hasenfiguren und österlichen Dekorationen gefüllt war, gestaltete Martin Neumann für die aktuelle Ausgabe Brautsträuße und passende Werkstücke für den Wonnemonat Mai und den sommerlichen Juni. Bei der Blumenauswahl...

    • Rupert Fey , Bargfeld-Stegen, ist Handelsexperte mit Schwerpunkt Blumen und Pflanzen. In „Impulse“ regt er in „florieren!“ dazu an, den eigenen Weg zu hinterfragen und weiterzuentwickeln. rfey@beyond-flora.com

      Impulse Begeisterung für die grünen Berufe?

      Betriebsführung Marketing Serie

      Rupert Fey macht sich Gedanken zu den Ausbildungszahlen in der Floristik und fragt: Sollen wir weiter an den Symptomen herumdoktern oder mal wirklich neu denken? Hier skizziert er, wie er sich eine moderne Ausbildung ohne Rücksicht auf Bestehendes vorstellen kann. Er freut sich auf den Dialog und...

    • Moderne Interpretation für barocke Pokale: Wenn Christopher Ernst die Wahl hat, bleibt er seinem Stil treu. Mit diesen Gef..füllungen wollte er zeigen, wie barocke Pokale moderner und luftiger als üblich mit Blumen ergänzt werden können. Zu Magnolienzweigen und geknickten Gräsern wählte der Floristmeister gefüllte Lilien, Liatris, Tulpen und Muscari. Neben der Farbgebung ist für Christopher Ernst typisch, dass er Blumen gerne mit ungewöhnlichen Materialien kombiniert, auch aus dem Tierreich, wie hier mit Fasanenfedern.

      Dem eigenen Stil treu bleiben Mystisch im Frühling

      Blume & Handwerk Floristik Frühling Serie

      Im Frühling dürfen die Farben ein bisschen heller sein, aber grundsätzlich bevorzugt Christopher Ernst, der Deutsche Meister der Floristen 2022, dunkle Violett- und Bordeauxtöne, die seinen Werkstücken einen mystischen Ausdruck verleihen. Für Aufmerksamkeit sorgt außerdem die Verarbeitung von...