Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • Besonderes Beiwerk Grünprojekt

    Ausbildung Floristik Gestaltung Meisterschule Schwerpunkt Serie

    Beiwerk führt oft ein Schattendasein. Dabei können sich Floristen durchaus mit besonderem Grün profilieren. Vor diesem Hintergrund entstand das „Grünprojekt“ der Meisterklasse Hannover 2009/2010: Die Floristinnen gestalteten Werkstücke aus Beiwerk – und ließen es in einem völlig neuen Licht...

  • Landart-Workshop Gemeinsames Projekt in der Natur

    Ausbildung Gestaltung Meisterschule Schwerpunkt Serie Workshops

    Sieben Floristinnen, ein Florist und zehn Landschaftsgärtner beteiligten sich im September an einem Landart-Workshop in Poggenhagen. Sie gestalteten Werkstücke mit Materialien, die aus der Umgebung stammten. Nach der Fertigstellung sollte dem „Arbeitsplatz“ in der Natur nicht mehr anzumerken sein,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Behausungen im Wald

    Ausbildung Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Gestaltung Schwerpunkt Serie

    Ausgehend von erlebten Geschichten und eigenen Vorstellungen, wie sich Geborgenheit anfühlt, entwickelten die Floristen des 60. Lehrgangs der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan „ihre Behausung“. Die lieb gewordenen Behausungen wurden dann im Wald den Kräften der Natur überlassen....

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Weiterbildung Lebenslang Lernen

    Ausbildung Schwerpunkt Serie Weiterbildung

    Weiterbildungsangebote gibt es in der Floristik viele, das Geschäft mit der Bildung ist mittlerweile fast nicht mehr zu überschauen. Floristmeisterin Anne Effelsberg ist mittlerweile zertifizierte Bildungsmanagerin und sagt, worauf es ankommt. Und bietet „florieren!“-Lesern an, Fragen zu...

  • Top-Themen

    • Zukunftspläne Studieren mit dem Meisterbrief

      Ausbildung Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Monika Riedl-Hoffmann führt seit 1999 ein Blumengeschäft in Eichstätt und bestand ihre Meisterprüfung 2003 mit Auszeichnung. Das Geschäft läuft gut, aber der Wunsch zu studieren ließ die Floristmeisterin nicht los – seit dem Wintersemester 2010/2011 studiert sie Psychologie. Ihr Ziel ist, als...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Übungs- und Zeitplan Der Countdown läuft

      Ausbildung Floristikschule Schwerpunkt Serie

      Kurz vorm Ziel gilt es noch einmal, alle Kräfte zu mobilisieren, damit man gut vorbereitet in die Abschlussprüfung gehen kann. Ein persönlicher Übungsplan hilft, die Zeit sinnvoll einzuteilen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Meisterprüfung Dresden Raumschmuck, Kranz und Strauß

    Ausbildung Kranz Meisterarbeit Raumdekoration Strauß

    Ein Raumschmuck und ein dauerhafter Kranz für eine vorgegebene Raumsituation waren die Hauptaufgaben der diesjährigen Meisterprüfung in Dresden. Zum ersten Mal stellten sich auch sechs Teilnehmer aus Taiwan der praktischen Prüfung. Sie waren in ihrer Heimat auf den Meisterabschluss vorbereitet...

  • Wettbewerbe Gleiche Bedingungen für alle

    Nachwuchswettbewerb Schwerpunkt Serie World Cup

    Seit 50 Jahren findet alle zwei Jahre die Jugendberufsweltmeisterschaft WorldSkills statt, 2008 wurden die EuroSkills auf europäischer Ebene ins Leben gerufen. Bei den Meisterschaften gehen Nachwuchstalente in fast 50 Disziplinen an den Start. Deutschlands Floristen beteiligen sich nicht – also...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Arbeitsproben Pflanzen im Gefäß ordnen

      Ausbildung Floristikschule Gefäße Gefäßfüllung Serie

      Pflanzschalen bei der Abschlussprüfung der Floristen sind nicht einfach „nur“ gepflanzte Schalen – auch bei dieser Aufgabe müssen die Noch-Auszubildenden gestalterisches Können beweisen und die Pflanzen als Ganzes zur Geltung bringen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Marketing Mittelalter trifft Gegenwart

    Floristik Gestaltung Meisterarbeit Meisterschule

    Die Werkstücke der Straubinger Floristmeisterprüfung 2010 wurden im Herzogschloss in der Stadtmitte ausgestellt. Zur Bauzeit passend stand die Situationsaufgabe III mit vier Werkstücken unter dem Motto „Spectaculum floral – Mittelalter trifft Gegenwart“. In der Situationsaufgabe II wurde ein...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Lehrgang in Grünberg Meister in 10 Wochen

    Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterschule Weiterbildung

    Peter Assmann führt ab dem 3. Januar 2011 einen neuen Floristmeister-Lehrgang in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg durch. Der Kurs dauert nur zehn Wochen, verteilt auf 18 Monate. An Bord ist ein neues Referententeam.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Arbeitsproben Das Wesen der Pflanzen ...

      Floristikschule Gefäße Pflanzen Serie

      Beim Prüfungsteil Pflanzung geht es um das Wesen der Pflanze mit all ihren Eigenschaften und Ansprüchen. Zu einer stimmigen Arbeit gehören Pflanzen, die zueinanderpassen, ein geeignetes Gefäß, das richtige Substrat und eine gute Gestaltung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Meisterprüfung Grünberg Neue Wege gehen

      Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterarbeit Meisterschule

      Bei der Meisterprüfung des Grünberger Bildungszentrums Floristik (GBF) waren ein Strauß, zwei Kränze und sogenannte Seriografien gefordert, außerdem ein surrealer Raumschmuck. Im Rahmen der Ausstellung sprachen wir mit Uta Schuch, die seit Anfang des Jahres im Lehrerteam ist, über den Meisterkurs...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Arbeitsproben Gefäß, Proportionen, Umriss

    Ausbildung Floristikschule Gefäße Gefäßfüllung Gestaltung Serie

    Es ist sinnvoll, sich frühzeitig nach einem Gefäß für die gesteckte Gefäßfüllung umzuschauen, das zur Aufgabenstellung und zum Thema passt, denn nicht jedes Gefäß eignet sich für jeden Gestaltungsstil, jeden Umriss und jede Proportion.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Marketing Filmsommer in Esslingen

    Ausstellung Floristmeisterschule Stuttgart Gestaltung Meisterarbeit

    Einen Film floristisch interpretieren, einen Strauß binden, einen Kranz und ein Flechtobjekt gestalten, das waren die Aufgaben der Stuttgarter Meisterprüfung 2010. Es gab also einiges zu sehen, darunter viel Großformatiges.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Arbeitsproben Gesteckte Gefäßfüllung

    Ausbildung Floristikschule Gefäße Gefäßfüllung Serie

    Für gesteckte Gefäßfüllungen werden die Aufgaben in jeder IHK etwas anders gestellt, aber überall wird eine richtig ausgeführte Technik und eine gelungene Gestaltung erwartet. Damit beides gelingt, geben wir einige Hilfestellungen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Der Strauß und seine Wirkung

    Ausbildung Floristik Floristikschule Gestaltung Strauß Technik

    Um ein stimmiges, harmonisches Werkstück herzustellen, braucht man alle Kenntnisse, die in der Ausbildungszeit vermittelt werden. Am fertigen Werkstück sind diese Fähigkeiten sichtbar.

  • Berufskolleg Paderborn Projekttag Steckschaum

    Ausbildung Floristik Steckhilfen

    „Ich bin die Evi und möchte euch in den nächsten vier Schulstunden zeigen, welche gestalterischen Möglichkeiten ihr mit Steckschaum habt“, begrüßte Evelyn Gerull morgens um acht Uhr eine Floristenklasse des Gregor-Mendel-Berufskollegs in Paderborn. Sie zeigte, worauf zu achten ist – um Viertel...

  • Mit Farbe gestalten Teil 6 Die Emotionen wecken

    Floristik Gestaltung

    Floristische Werkstücke sollen nicht nur schön sein, sondern in der Regel auch einem bestimmten Zweck angemessen. Sie sollen beim Betrachter entsprechende Empfindungen auslösen. Damit dies gelingt, muss man die emotionale Wirkung der Farben kennen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Das gebundene Werkstück

    Ausbildung Floristikschule Gestaltung Serie

    In der praktischen Abschlussprüfung muss jeder Prüfling drei Arbeitsproben fertigen: ein gebundenes, ein gestecktes und ein gepflanztes Werkstück. Sie werden mit 30 % der zu erreichenden Punktzahl (10 % je Arbeitsprobe) gewichtet. Ein guter Grund, sich gebührend darauf vorzubereiten.