Meister Schiltern Akademie für Naturgestaltung
In Zukunft wird die Meisterausbildung in Schiltern Teil der „Akademie für Naturgestaltung“ sein, die ein Ort des gemeinsamen Lernens, Entdeckens und Entwickelns sein will.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Zukunft wird die Meisterausbildung in Schiltern Teil der „Akademie für Naturgestaltung“ sein, die ein Ort des gemeinsamen Lernens, Entdeckens und Entwickelns sein will.
Der Rhythmus der Jahreszeiten – typische Werkstücke
In einem Unterrichtsprojekt der Meisterklasse wurde im November 2002 der Wappensaal des Straubinger Herzogschlosses mit Lilien, Rosen und einem Blättervorhang dekoriert.
Seit drei Jahren wird an der Berufsschule in Kempten das Projekt „Pflanzenperspektiven“ durchgeführt. In diesem Jahr stand es unter dem Thema „Akzent“.
Herkunft, Symbolik und Jahreszeit am Beispiel der Anemone
Die Hauptmerkmale der floralen Werkstoffe am Beispiel der Kalla
Um „Pflanzen und Gefühle“ ging es bei den diesjährigen Weihenstephaner Werkformen. Dabei entstanden – wie üblich – Gruppenarbeiten sowie Einzelwerke.
Nicole von Boletzky ermittelt Floristen in der Ausbildung Gestaltungssicherheit. Das Ergebnis ist regelmäßig bei der Ausstellung der Meisterprüfungsarbeiten in Innsbruck zu sehen.
Hauptmerkmale: Form – Farbe – Stofflichkeit
Ein Projekt an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in München machte anschaulich: Ein Strauß muss nicht immer kompakt und bunt sein.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo