Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • Bildungszentrum für Gestaltung, Wangen/CH Neue Kurse am neuen Standort

    Ausbildung Meisterschule Weiterbildung

    Der Zürcher Blumenmarkt ist von Unterengstringen nach Wangen umgezogen und mit ihm Nicole von Boletzky mit ihrer Schule. Der neue Standort war Anlass für die Meisterfloristin, neue Schwerpunkte zu setzen. So wurde aus der „Internationalen Schule für Floristen und Formgeber“ das „Bildungszentrum...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit Farbe gestalten Teil 5 Vom allgegenwärtigen Grün und dem hilfreichen Weiß

    Floristik Gestaltung

    Die wichtigsten floristischen Werkstoffe, die Blumen, bestehen nicht nur aus farbigen Blütenblättern, sondern auch aus Stängeln und Blättern. Diese Pflanzenteile sorgen dafür, dass in einem Werkstück stets auch die Farbe Grün präsent ist. Unbunte Töne wie Weiß helfen uns, eine Farbenvielfalt zu...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Gut vorbereitet in die Prüfung

    Ausbildung Der Weg zur Meisterarbeit Floristikschule Serie

    Die Zwischenprüfung ist geschafft und gleich geht es weiter. Es bleibt noch etwas mehr als ein Jahr Zeit bis zur Abschlussprüfung. Das klingt lange, aber die Zeit geht sehr schnell vorbei. Fest steht: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete.

  • Werkformen Weihenstephan Weihenstephan und Japan

    Ausbildung Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Weiterbildung

    „Weihenstephan trifft Japan, Japan trifft Weihenstephan“, unter diesem Motto standen im Dezember 2009 die Werkformen. Sigrun Hohl, selbst Absolventin der Fachschule für Blumenkunst, hat die Ausstellung besucht und meint: „Es war sehr anregend - wie immer!“

  • Top-Themen

    • Mit Farbe gestalten Teil 4 Farbmengen und Farbkontraste

      Gestaltung Warenpräsentation Weiterbildung

      Kontraste spielen in der Farbtheorie eine große Rolle. Die von Itten beschriebenen sieben Kontrasttypen sind für den Gestalter jedoch eher verwirrend als hilfreich. Beschränkt man sich dagegen auf die drei Farbeigenschaften und die Farbmengen, wird das ganze Prinzip auf einmal viel klarer und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Das Wickeln von Kränzen

    Ausbildung Floristikschule Kranz Serie

    Das Wickeln von Kränzen ist immer wieder eine Herausforderung und deshalb haben viele Prüflinge großen Respekt vor der Aufgabe. Wenn man sicher und gelassen in die Prüfung gehen will, hilft nur eins: „Üben, üben, üben.“

  • Meisterprüfung Zwettl Die elementaren Dinge des Berufs ...

    Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Bildergalerie Meisterarbeit Meisterschule

    „Trotz der relativ wenigen Unterrichtseinheiten gelingt es Franz-Josef Wein, seinen Schülern die elementaren Dinge des Berufs zu vermitteln“, sagt Steffen Teuscher, selbst Absolvent der Akademie für Naturgestaltung, über die Meisterprüfung 2009 in Zwettl. Mit „einfachen“ Werkstoffen auskommen,...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Mit Farbe gestalten Teil 3 Die absolute Harmonie gibt es nicht

      Floristik Gestaltung Weiterbildung

      Wer strebt nicht nach Harmonie? Nach Harmonie in der Beziehung und Harmonie der Dinge, die uns umgeben. Eine als harmonisch empfundene Umgebung trägt zu unserem Wohlbefinden bei, und dabei spielen Farben eine große Rolle. Jedoch: Ist das eigene Harmonieempfinden identisch mit dem anderer?

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Vom Umgang mit Draht ...

    Ausbildung Floristik Floristikschule Serie Steckhilfen Technik

    Wie viele Floristen vor Ihnen müssen auch Sie den Umgang mit Draht lernen. Andrahten, Stützen, Schienen, Wattieren, Abwickeln – diese Techniken sind in der Praxis häufig und eine Grundlage floristischen Arbeitens.

  • Meisterschule Gelsenkirchen DERzehnteMEISTER

    Ausbildung Ausstellung Floristmeisterschule Gelsenkirchen Gestaltung Meisterarbeit

    Wie lässt sich Floristik mit jungem Design verbinden? Diese Fragestellung hatte unter anderem der zehnte Jahrgang der Floristmeisterschule Gelsenkirchen zu lösen. Im „Florist-Park International“ stellten die zwölf Absolventen Ende September 2009 ihre Abschlussarbeiten vor – es war der zehnte...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Meisterprüfung Berlin Floristik in der Galerie

      Ausbildung Ausstellung Gestaltung Meisterarbeit

      Die Werkstücke der Berliner Meisterprüfung 2009 wurden in der Galerie des historischen Körnerparks in Berlin-Neukölln präsentiert. Beate Schienagel, Stefanie Wendt, Kathrin Winterstein und Stefanie Dix traten zur Prüfung an und fertigten einen Strauß, einen Kranz und eine Schaufenstergestaltung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit Farbe gestalten Teil 2 Die drei Eigenschaften der Farbe

      Ausbildung Floristik Gestaltung Weiterbildung

      Jeder, der mit Farbe gestaltet, muss zumindest eines verstanden und geradezu verinnerlicht haben: Eine Farbe lässt sich mithilfe dreier Eigenschaften charakterisieren: Farbton, Sättigung und Helligkeit. Diese Eigenschaften bestimmen, ob und wie sich Farben miteinander kombinieren lassen und welche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • New Faces Ein spannendes Jahr mit den New Faces

    Ausbildung Fachkräftemangel Weiterbildung Workshops

    Heike Damke-Holtz begleitete die New Faces 2009/2010 für „florieren!“, war in der Jury und berichtete über die Aufgaben bei den Workshops. Dadurch hatte sie die Möglichkeit, die persönliche und fachliche Entwicklung der TeilnehmerInnen „hautnah“ mitzuerleben. „Ein sehr reizvoller und spannender...

  • Meisterprüfung Straubing Merkmale aufgreifen und weiterentwickeln

    Gestaltung Meisterarbeit Meisterschule Raumdekoration Schwerpunkt Serie Tischdekoration

    Bei der Meisterprüfung 2009 in Straubing mussten die Floristen eine Tischdekoration anfertigen, die auf das Muster und die Stimmung einer Tapete abgestimmt sein sollte. Die Ergebnisse zeigen, wie unterschiedlich Floristen an solche Aufgaben herangehen. In der Vielfalt spiegelt sich die Kreativität...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kreativität Werkstücke beseelen

    Akademie für Naturgestaltung Zwettl Gestaltung Schwerpunkt Serie

    Marianne Wyss bietet an der Akademie für Naturgestaltung im Stift Zwettl den Lehrgang „Eine Annäherung an die eigene Ausdrucksweise“ an. Dabei steht nicht das Produzieren von vielen Ideen in kurzer Zeit auf dem Programm. Das Ziel ist vielmehr eine Entdeckungsreise in die Gesetzmäßigkeiten der...

  • Kreativität Abstand vom Alltag

    Gestaltung Schwerpunkt Serie Weiterbildung

    Annette Kamping bietet gleich mehrere Seminare an, bei denen nicht die Praxis im Vordergrund steht. Zum Beispiel: „Steinreich – Mosaikobjekte für innen und außen“. Das Ziel: Abwechslung, Abstand vom Alltag, Horizonterweiterung.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Bilanz zur Halbzeit

    Ausbildung Floristikschule Serie Strauß

    Die praktische Zwischenprüfung wird manchmal etwas stiefmütterlich behandelt. Wir wollen ihre positiven Aspekte für die Ausbildung aufzeigen und einige Tipps für die Prüfungsvorbereitung geben.

  • Lehrfahrt Zu Gast in Schweden

    Ausbildung Weiterbildung

    Im September 2009 reisten vier angehende Floristinnen der Berufsschule München für drei Wochen nach Schweden, um in einem Blumengeschäft zu arbeiten und das Land kennenzulernen. Fazit: „Die drei Wochen sind wie im Flug vergangen. Wir hatten eine tolle Zeit und sind froh, dass wir diese Chance...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit Farbe gestalten Teil 1 Mein Bauch gehört mir

    Floristik Gestaltung Weiterbildung

    Farbtheorien wirken auf viele gestalterisch Tätige eher abschreckend, als dass sie als eine Hilfe bei der Komposition empfunden werden. Kreative arbeiten lieber „aus dem Bauch heraus“. Doch dieses Bauchgefühl muss entwickelt und trainiert werden, und das geht nicht ohne Verständnis von...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren